Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Schweizerische Bundesfeier 1891

"Der Geist der die Eidgenossenschaft gegründet hat, kann auch einzig die Eidgenossenschaft erhalten"

Titel: Schweizerische Bundesfeier 1891

Seminararbeit , 2007 , 30 Seiten , Note: gut - sehr gut

Autor:in: Bruno Wägli (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen der Arbeiten wurden Quellen und ausgewählte geschichtswissenschaftliche Sekundärliteratur
ausgewertet und einer hermeneutischen Analyse unterzogen.
Nach der Umschreibung des historischen und gesellschaftlichen Kontextes, der im Zusammenhang
stehenden Mythen sowie verschiedener Vorgängerveranstaltungen, wird auf den
politischen Entscheidungsprozess, der schliesslich zur Durchführung führte, sowie auf die
eigentliche Bundesfeier selber eingegangen. Anhand einer Analyse ausgewählter Tageszeitungen
wird untersucht, wie über die Feier berichtet wurde und ob es unterschiedliche Wahrnehmungen
in sprachlichen und/oder konfessionellen Gebieten gab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung
    • Methodik und Aufbau der Arbeit
    • Abgrenzung des Themas
    • Stand der Forschung und Quellenlage
    • Definitionen
      • Nationalismus, Nation
      • Tradition
      • Kollektives Gedächtnis
      • Nationalfeiertag
      • Bundesfeier
  • Der Kontext
    • Die Einordnung
    • Das "richtige" Datum: 1291,1307, 1308 oder gar 1315?
    • Das Rütli: Mythos, Wallfahrtsort und lieu de mémoire
    • Das Umfeld: Nachwirkungen des Sonderbundskrieges und des Kulturkampfes
    • Die Vorgängerveranstaltungen: Sennen, Schützen, Turner, Schwinger
  • Die Bundesfeier von 1891
    • Der politische Entscheidungsprozess: Bern oder Urschweiz, zentral oder dezentral
    • Die Durchführung: Zentral, dezentral, sogar international
  • Die Berichterstattung in den Medien
  • Das Fazit
    • Die Auswirkungen der Bundesfeier von 1891
    • Die Bundesfeiern von 1941 und 1991
    • Die Zusammenfassung der Erkenntnisse
    • Schlussbemerkungen
  • Anhang
    • Verzeichnis der Bildquellen
    • Bibliografie
    • Nachweis der Internetrecherche (Hardcopys)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der ersten Bundesfeier der Schweiz im Jahr 1891. Sie analysiert die Entstehung und Durchführung dieser Feier und untersucht die dahinterstehenden politischen und gesellschaftlichen Kräfte. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Bundesfeier als Ausdruck des Nationalbewusstseins und als Instrument der nationalen Integration.

  • Die Entstehung der Idee einer Bundesfeier im Kontext des 600-jährigen Jubiläums der Eidgenossenschaft
  • Der politische Entscheidungsprozess und die Rolle der verschiedenen Akteure
  • Die Inszenierung der Bundesfeier und ihre mediale Rezeption
  • Die Auswirkungen der Bundesfeier auf das nationale Selbstverständnis der Schweiz
  • Die Bedeutung der Bundesfeier im Vergleich zu späteren Feiern (1941, 1991)

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Methodik und den Aufbau. Sie definiert wichtige Begriffe wie Nationalismus, Tradition, Kollektives Gedächtnis, Nationalfeiertag und Bundesfeier. Das Kapitel "Der Kontext" beleuchtet die historischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Bundesfeier von 1891. Es analysiert die Einordnung der Bundesfeier in die Geschichte der Schweiz, die Bedeutung des Rütli-Mythos und die Nachwirkungen des Sonderbundskrieges und des Kulturkampfes. Zudem werden verschiedene Vorgängerveranstaltungen, wie Sennen, Schützen, Turner und Schwinger, vorgestellt, die den Boden für die erste nationale Bundesfeier bereiteten.

Das Kapitel "Die Bundesfeier von 1891" geht auf den politischen Entscheidungsprozess ein, der zur Durchführung der Feier führte. Es untersucht die Debatte um die Organisation der Feier, die Frage nach der zentralen oder dezentralen Gestaltung und die Rolle der verschiedenen politischen Kräfte. Anschliessend wird die Durchführung der Bundesfeier im Detail beschrieben, wobei die verschiedenen Veranstaltungen und Aktivitäten beleuchtet werden. Das Kapitel "Die Berichterstattung in den Medien" analysiert die mediale Rezeption der Bundesfeier anhand ausgewählter Zeitungen. Es untersucht, wie die Feier in den verschiedenen Sprach- und Konfessionsregionen der Schweiz wahrgenommen wurde und welche Deutungen und Interpretationen in den Medien verbreitet wurden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bundesfeier 1891, Nationalismus, Tradition, Kollektives Gedächtnis, Nationalfeiertag, Schweizer Geschichte, Rütli-Mythos, Sonderbundskrieg, Kulturkampf, politische Entscheidungsprozesse, Medienrezeption, nationale Integration und das nationale Selbstverständnis der Schweiz.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schweizerische Bundesfeier 1891
Untertitel
"Der Geist der die Eidgenossenschaft gegründet hat, kann auch einzig die Eidgenossenschaft erhalten"
Hochschule
Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz)  (Seminar für Allgmeine und Schweizerische Zeitgeschichte)
Veranstaltung
Proseminar Staat, Nation, Gedächtnis
Note
gut - sehr gut
Autor
Bruno Wägli (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
30
Katalognummer
V115360
ISBN (eBook)
9783640169481
ISBN (Buch)
9783640172184
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schweizerische Bundesfeier Proseminar Staat Nation Gedächtnis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bruno Wägli (Autor:in), 2007, Schweizerische Bundesfeier 1891, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/115360
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum