Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Philips-Kurve am Beispiel von Deutschland im Vergleich zur EU. Ziel der Arbeit ist die Beantwortung folgender Forschungsfrage: Ist die Phillips-Kurve noch aktuell?
Zur Beantwortung dieser Frage wird nach einer kurzen Betrachtung der theoretischen Grundlagen und Zusammenhänge eine empirische Untersuchung der Arbeitslosenquote und Inflationsrate für EU-Länder im Vergleich zu Deutschland durchgeführt, um Korrelationen herauszuarbeiten. Hierzu werden die Ergebnisse auch grafisch aufbereitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition Phillips-Kurve
- 2.2 Erweiterungen der Theorie
- 2.3 Graphische Darstellung
- 2.4 Kritik an der Theorie
- 3 Methodik & Datengrundlage
- 3.1 Genutzte Datengrundlage
- 3.1.1 Datengrundlage Inflationsrate
- 3.1.2 Datengrundlage Arbeitslosenrate
- 3.2 Methodisches Vorgehen
- 4 Auswertung der Ergebnisse
- 4.1 Modifizierte Phillips-Kurve EU
- 4.2 Modifizierte Phillips-Kurve Deutschland
- 4.3 Modifizierte Phillips-Kurve West-Deutschland
- 5 Diskussion & kritische Würdigung
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Aktualität der Phillips-Kurve anhand eines Vergleichs zwischen Deutschland und der EU. Das Hauptziel ist die Beantwortung der Frage, ob die Phillips-Kurve weiterhin ein relevantes Modell zur Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit darstellt. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit empirischen Datenanalysen.
- Theoretische Grundlagen der Phillips-Kurve und ihrer Erweiterungen
- Empirische Analyse der Inflations- und Arbeitslosenraten in der EU und Deutschland
- Bewertung der Korrelation zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit anhand der modifizierten Phillips-Kurve
- Kritische Würdigung der Ergebnisse im Kontext der aktuellen wirtschaftspolitischen Diskussion
- Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, indem es die Bedeutung von ökonomischen Modellen und die Kontroverse um die Aktualität der Phillips-Kurve beleuchtet. Es wird die Forschungsfrage formuliert und die Methodik der Arbeit skizziert. Die Einleitung betont den Stellenwert der Phillips-Kurve in der Makroökonomie und die Notwendigkeit ihrer Überprüfung angesichts aktueller wirtschaftlicher Entwicklungen. Der Aufbau der Arbeit wird prägnant dargestellt.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen zum Verständnis der Phillips-Kurve. Es definiert die ursprüngliche Phillips-Kurve, beschreibt ihre grafische Darstellung und erläutert verschiedene Erweiterungen des Modells, die im Laufe der Zeit entwickelt wurden, um die ursprünglichen Limitationen zu überwinden. Der Abschnitt beleuchtet kritische Punkte der Theorie und deren Limitationen im Hinblick auf ihre Anwendung in der modernen Wirtschaft. Es werden verschiedene Modifikationen der ursprünglichen Phillips-Kurve erläutert und deren jeweilige Stärken und Schwächen diskutiert.
3 Methodik & Datengrundlage: In diesem Kapitel wird die Methodik der empirischen Untersuchung detailliert beschrieben. Es wird die genutzte Datengrundlage, bestehend aus Inflations- und Arbeitslosenraten für die EU und Deutschland, spezifiziert. Das methodische Vorgehen bei der Analyse der Daten und die verwendeten statistischen Verfahren werden erläutert. Die Auswahl der Daten und die Begründung der gewählten Methodik werden transparent dargestellt. Das Kapitel betont die Notwendigkeit einer robusten methodischen Vorgehensweise um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen.
4 Auswertung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Die Auswertung konzentriert sich auf die Korrelation zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit für die EU, Deutschland und Westdeutschland. Die Ergebnisse werden grafisch dargestellt und interpretiert. Die Darstellung der modifizierten Phillips-Kurve für die verschiedenen Regionen wird detailliert analysiert und interpretiert. Die Kapitel zeigt, inwieweit die empirischen Befunde die theoretischen Erwartungen bestätigen oder widerlegen.
5 Diskussion & kritische Würdigung: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen und der bestehenden Literatur. Es werden potentielle Limitationen der Studie angesprochen und alternative Erklärungen für die gefundenen Ergebnisse berücksichtigt. Der Abschnitt bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der empirischen Analyse und deren Implikationen für die wirtschaftspolitische Diskussion. Die Ergebnisse werden im Kontext der aktuellen wirtschaftspolitischen Diskussion bewertet.
Schlüsselwörter
Phillips-Kurve, Inflation, Arbeitslosigkeit, Makroökonomie, Geldpolitik, empirische Analyse, EU, Deutschland, modifizierte Phillips-Kurve, Korrelation, Wirtschaftspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Die Aktualität der Phillips-Kurve: Ein Vergleich zwischen Deutschland und der EU"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Aktualität der Phillips-Kurve als Modell zur Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit. Sie vergleicht die Ergebnisse für Deutschland und die EU und bewertet, ob die Kurve weiterhin ein relevantes Modell darstellt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt theoretische Grundlagen der Phillips-Kurve (Definition, Erweiterungen, Kritik), die Methodik der empirischen Analyse (Datengrundlage, Verfahren), die Auswertung der Ergebnisse für die EU und Deutschland (einschließlich Westdeutschland), eine kritische Diskussion der Ergebnisse und ein Fazit ab.
Welche Datengrundlage wird verwendet?
Die Analyse basiert auf Daten zur Inflationsrate und Arbeitslosenrate für die EU und Deutschland. Die genauen Datenquellen und die Begründung der Datenauswahl werden im Kapitel "Methodik & Datengrundlage" detailliert beschrieben.
Wie wird die Phillips-Kurve in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit verwendet eine modifizierte Phillips-Kurve, um den Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit zu analysieren. Die Ergebnisse werden grafisch dargestellt und interpretiert. Der Vergleich zwischen der EU und Deutschland ermöglicht eine differenzierte Betrachtung.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der empirischen Analyse zeigen die Korrelation zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit für die EU, Deutschland und Westdeutschland. Diese Ergebnisse werden im Kapitel "Auswertung der Ergebnisse" präsentiert und im Kontext der theoretischen Grundlagen diskutiert.
Wie werden die Ergebnisse kritisch gewürdigt?
Das Kapitel "Diskussion & kritische Würdigung" bewertet die Ergebnisse im Lichte der theoretischen Grundlagen und bestehender Literatur. Potentielle Limitationen der Studie und alternative Erklärungen werden diskutiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit zusammen. Es wird bewertet, inwieweit die Phillips-Kurve weiterhin ein relevantes Modell für die Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit darstellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Phillips-Kurve, Inflation, Arbeitslosigkeit, Makroökonomie, Geldpolitik, empirische Analyse, EU, Deutschland, modifizierte Phillips-Kurve, Korrelation, Wirtschaftspolitik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Methodik & Datengrundlage, Auswertung der Ergebnisse, Diskussion & kritische Würdigung und Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Anfangsteil der Arbeit enthalten.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit folgt einem klaren logischen Aufbau, beginnend mit der Einleitung und der Formulierung der Forschungsfrage. Sie präsentiert dann die theoretischen Grundlagen, die Methodik und die empirischen Ergebnisse, bevor sie diese kritisch diskutiert und ein Fazit zieht.
- Arbeit zitieren
- Ali Nilian-Boushehri (Autor:in), 2021, Die Aktualität der Phillips-Kurve. Deutschland im Vergleich mit der EU, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1153593