In dieser Arbeit möchte ich darstellen, was man unter Work-Life-Balance beziehungsweise Work-Life-Integration versteht, wie sich dieses Themenfeld in der Berufswelt bemerkbar macht und was jeder persönlich tun kann, um ein ausgeglicheneres Leben zu führen.
Kapitel zwei und drei sollen die Begrifflichkeiten in Bezug auf Work-Life-Balance näherbringen. Dabei wird auch auf sieben Mechanismen eingegangen, welche die Art und Weise des Einflusses auf die Person beschreiben.
Der Hauptteil beschäftigt sich mit den Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life-Balance. Hier sollen ausgewählte Maßnahmen auf Arbeitgeberseite als auch im privaten Bereich aufgezeigt werden, um so einen guten Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten die Arbeitswelt mit der privaten Welt in Einklang zu bringen, zu erhalten.
Zum Schluss wird ein Fazit gegeben, das die wesentlichen Punkte dieser Arbeit nochmal zusammenfasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Work-Life-Balance
- 3 Die sieben Mechanismen
- 4 Maßnahmen
- 4.1 Auf Arbeitgeberseite
- 4.2 Im privaten Bereich
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit setzt sich mit dem Thema Work-Life-Balance auseinander und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Koordination von beruflichen und privaten Anforderungen ergeben. Sie strebt danach, ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung von Work-Life-Balance in der heutigen Gesellschaft zu schaffen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um ein ausgewogeneres Leben zu führen.
- Die Definition und Bedeutung von Work-Life-Balance und Work-Life-Integration
- Die sieben Mechanismen, die den Einfluss auf die Person beschreiben
- Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life-Balance auf Arbeitgeber- und individueller Ebene
- Die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Koordination von Berufsleben und Privatleben ergeben
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Work-Life-Balance ein und verdeutlicht die Relevanz dieses Themas in der heutigen Gesellschaft, die vom Leistungs- und Erwartungsdruck geprägt ist. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen Beruf und Privatleben ergeben und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
2 Work-Life-Balance
Dieses Kapitel definiert den Begriff Work-Life-Balance und stellt die unterschiedlichen Perspektiven auf die Koordination von Arbeit und Leben dar. Es beleuchtet die kritischen Aspekte der traditionellen Vorstellung von Work-Life-Balance und argumentiert für eine integrative Sichtweise.
3 Die sieben Mechanismen
In diesem Kapitel werden sieben Mechanismen vorgestellt, die den Einfluss von beruflichen und privaten Anforderungen auf die Person beschreiben. Diese Mechanismen verdeutlichen die Komplexität des Themas und die verschiedenen Ebenen, auf denen sich Work-Life-Balance auswirkt.
4 Maßnahmen
Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Maßnahmen, die sowohl auf Arbeitgeberseite als auch im privaten Bereich ergriffen werden können, um die Work-Life-Balance zu verbessern. Es beleuchtet verschiedene Strategien und Ansätze, um Beruf und Privatleben besser in Einklang zu bringen.
Schlüsselwörter
Work-Life-Balance, Work-Life-Integration, Beruf, Familie, Freizeit, Stress, Leistungsdruck, Unternehmenskultur, Maßnahmen, Vereinbarkeit, Gleichgewicht, Lebensqualität.
- Quote paper
- Jakob Münzberg (Author), 2021, Work-Life-Balance. Maßnahmen auf Arbeitgeberseite und im privaten Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1152756