Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Theorien über die Entstehung der menschlichen Sprache

Spracherwerbsforschung und Erstspracherwerb

Titel: Theorien über die Entstehung der menschlichen Sprache

Akademische Arbeit , 2021 , 19 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Joanna-Joy Olbrich (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Frage, ob genetische Anlagen oder äußere Einflüsse für menschliches Verhalten maßgeblich sind und wie ein Mensch Sprache erwirbt, beschäftigt nicht nur Linguisten, sondern auch Genetiker, Pädagogen, Psychologen und Biologen. Ausgehend davon wurden im letzten Jahrhundert verschiedene Hypothesen über den Spracherwerb erstellt, mit denen sich diese Arbeit befasst.

Zunächst werden die Entstehung und Entwicklung der Spracherwerbsforschung geschildert, sowie von ihr behandelte Aspekte. Im Anschluss daran wird beschrieben, welche großen Hypothesen zum Spracherwerb sich im 20. beziehungsweise 21. Jahrhundert herausgebildet haben und auf welchen Kernaussagen sie beruhen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Spracherwerbsforschung
  • Das zu untersuchende Phänomen Sprache
  • Hypothesen zum Spracherwerb
    • Behaviorismus
    • Nativismus
    • Interaktionismus
    • Kognitivismus
  • Gegenüberstellung der Hypothesen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum menschlichen Spracherwerb zu geben und verschiedene Theorien kritisch gegenüberzustellen. Die Arbeit untersucht, welche wissenschaftlichen Disziplinen sich mit der Entstehung von Sprache befassen und welche Hypothesen zum Spracherwerb existieren, sowie deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

  • Entwicklung und Geschichte der Spracherwerbsforschung
  • Beschreibung verschiedener Hypothesen zum Spracherwerb (Behaviorismus, Nativismus, Interaktionismus, Kognitivismus)
  • Vergleich der Stärken und Schwächen der verschiedenen Hypothesen
  • Kritische Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand
  • Interdisziplinäre Perspektiven auf den Spracherwerb

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Spracherwerb ein und beschreibt die Faszination des Autors für die Entstehung und den Erwerb menschlicher Sprache. Sie stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor: Welche Wissenschaften befassen sich mit der Entstehung von Sprache? Welche Hypothesen zum Spracherwerb existieren? Und worin unterscheiden, ergänzen oder widersprechen sich diese? Die Einleitung betont die Komplexität des Themas und den interdisziplinären Charakter der Forschung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und das angestrebte Ziel: einen Überblick und Vergleich der aktuellen Theorien zum Spracherwerb zu liefern.

Die Spracherwerbsforschung: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und Entwicklung der Spracherwerbsforschung. Es zeigt auf, dass sich ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Philosophen, Mediziner, Psychologen und Pädagogen empirisch mit dem Spracherwerb auseinandersetzten. Die Arbeit beschreibt, wie die Spracherwerbsforschung aus verschiedenen Disziplinen wie Linguistik und Psychologie entstand und wie die zunehmende Komplexität des Forschungsgegenstandes zur Einbeziehung weiterer Disziplinen wie Neurologie, Medizin, Pädagogik und Biologie führte. Der Fokus liegt auf der Entstehung der Spracherwerbsforschung als eigenständige wissenschaftliche Disziplin Mitte des 20. Jahrhunderts.

Schlüsselwörter

Spracherwerbsforschung, Spracherwerb, Hypothesen, Behaviorismus, Nativismus, Interaktionismus, Kognitivismus, Linguistik, Psychologie, menschliche Sprache, Kommunikation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Spracherwerbsforschung - Ein Überblick

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Spracherwerbsforschung. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der kritischen Gegenüberstellung verschiedener Hypothesen zum Spracherwerb (Behaviorismus, Nativismus, Interaktionismus, Kognitivismus).

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die Geschichte und Entwicklung der Spracherwerbsforschung, verschiedene Hypothesen zum Spracherwerb, die Stärken und Schwächen dieser Hypothesen, einen interdisziplinären Ansatz und eine kritische Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsstand. Es beleuchtet die Beteiligung verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, wie Linguistik, Psychologie, Neurologie, Medizin und Pädagogik.

Welche Hypothesen zum Spracherwerb werden vorgestellt?

Das Dokument stellt vier Haupttheorien zum Spracherwerb vor und vergleicht sie: Behaviorismus, Nativismus, Interaktionismus und Kognitivismus. Für jede Hypothese wird der jeweilige Ansatz und seine spezifischen Merkmale erläutert.

Welche Disziplinen sind an der Spracherwerbsforschung beteiligt?

Die Spracherwerbsforschung ist ein interdisziplinäres Feld. Das Dokument nennt Linguistik, Psychologie, Neurologie, Medizin, Pädagogik und Biologie als beteiligte Disziplinen. Es wird die Entwicklung der Spracherwerbsforschung als eigenständige Disziplin aus diesen verschiedenen Bereichen heraus beschrieben.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zur Geschichte der Spracherwerbsforschung, den verschiedenen Hypothesen und einer Gegenüberstellung dieser. Es endet mit einem Fazit und einem Literaturverzeichnis (obwohl das Literaturverzeichnis selbst nicht im gegebenen HTML-Code enthalten ist).

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Das Dokument zielt darauf ab, einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum menschlichen Spracherwerb zu geben und die verschiedenen Theorien kritisch gegenüberzustellen. Es möchte die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Hypothesen aufzeigen und einen interdisziplinären Blick auf das Thema bieten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter umfassen: Spracherwerbsforschung, Spracherwerb, Hypothesen, Behaviorismus, Nativismus, Interaktionismus, Kognitivismus, Linguistik, Psychologie, menschliche Sprache, Kommunikation.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Theorien über die Entstehung der menschlichen Sprache
Untertitel
Spracherwerbsforschung und Erstspracherwerb
Note
1.0
Autor
Joanna-Joy Olbrich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
19
Katalognummer
V1152723
ISBN (eBook)
9783346543691
ISBN (Buch)
9783346543707
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Spracherwerbsforschung Erstspracherwerb Herkunft der Sprache Sprache Behaviorismus Nativisus Interaktionismus Kognitivismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Joanna-Joy Olbrich (Autor:in), 2021, Theorien über die Entstehung der menschlichen Sprache, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1152723
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum