In dieser Hausarbeit wird auf die Frage eingegangen, ob nach der Reformierung des Verwaltungsmodells nach dem Konzept des New Public Management (NPM) sich auch die deutsche Bundesverwaltung verändert hat. Zudem wird herausgearbeitet, wo das NPM in der Bundesverwaltung Anwendung findet und welche Auswirkung die Reformen auf die Bundesverwaltung hatte.
Der öffentliche Sektor ist ein äußerst vielgliedriges System und vereint Aspekte von wirtschaftlichen, gesellschaftlichen sowie politischen Elementen. Er ist im engeren Sinne ein volkswirtschaftlicher Sammelbegriff für Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbänden eines Staates. Öffentliche und rechtliche Abgaben wie Steuern, Beiträge und Gebühren sind wichtige Finanzierungsquellen der Einheiten des öffentlichen Sektors und macht einen erheblichen Teil der Wirtschaftsleistung einer Volkswirtschaft aus. Die öffentliche Verwaltung ist dabei ein wichtiger Bestandteil im staatlichen Gebilde und nimmt eine wesentliche Rolle im Wirtschaftssystem ein. Dabei zeigten sich in der Vergangenheit, dass die öffentliche Verwaltung dysfunktionale Begleiterscheinungen bürokratischer Strukturen hatte. Das klassische Bürokratiemodell wurde als unflexibel, starr und hierarchisch bezeichnet.
Die Verwaltung bedurfte eine umfassende Reformierung, um gegen die neuen Gegebenheiten, die aus Wettbewerb und den steigenden Kosten der Verwaltung bestanden, vorzugehen. Nach der Funktionalreform in den 70er Jahren, den Verwaltungsvereinfachung bis zu den 80er Jahren, stand in den 90er Jahren die betriebswirtschaftlich inspirierte Binnenmodernisierung der Verwaltung im Fokus der Veränderungsreform, bis zu der Neuausrichtung der Staatsaufgaben nach dem Konzept des New Public Management .
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Bürokratiemodell
- Definition des Bürokratiemodells nach Max Weber
- Die Notwendigkeit einer Verwaltungsreform
- New Public Management
- Die Bundesverwaltung
- New Public Management in der Bundesverwaltung
- Entwicklungsphasen des New Public Management in der Bundesverwaltung
- Auswirkungen der Reformen auf die Bundesverwaltung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des New Public Management (NPM) auf die deutsche Bundesverwaltung. Sie analysiert, inwiefern die Reformierung des Verwaltungsmodells nach dem NPM-Konzept zu Veränderungen in der Bundesverwaltung geführt hat, wo das NPM Anwendung findet und welche Auswirkungen die Reformen hatten. Die Arbeit beleuchtet auch die Frage, ob das NPM in der Bundesverwaltung als gescheitert betrachtet werden kann.
- Das klassische Bürokratiemodell und seine Defizite
- Einführung und Umsetzung des New Public Management in der Bundesverwaltung
- Konkrete Auswirkungen der NPM-Reformen auf die Bundesverwaltung
- Bewertung des Erfolgs des NPM in der deutschen Bundesverwaltung
- Analyse der Entwicklungsphasen des NPM in der Bundesverwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des öffentlichen Sektors und der öffentlichen Verwaltung ein. Sie beschreibt den öffentlichen Sektor als ein vielgliedriges System, das wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Elemente vereint und hebt die Bedeutung der öffentlichen Verwaltung im staatlichen Gefüge und Wirtschaftssystem hervor. Es wird auf die dysfunktionalen Begleiterscheinungen bürokratischer Strukturen in der Vergangenheit eingegangen und die Notwendigkeit umfassender Verwaltungsreformen im Kontext von Wettbewerb und steigenden Verwaltungskosten erläutert. Die Arbeit fokussiert sich auf die Frage, ob die Reformierung nach dem NPM-Konzept die deutsche Bundesverwaltung verändert hat und welche Auswirkungen die Reformen hatten, inklusive der Frage nach einem möglichen Scheitern des NPM.
Das Bürokratiemodell: Dieses Kapitel beschreibt das bürokratische Modell nach Max Weber, welches durch Merkmale wie eine feste Hierarchie, streng definierte Kompetenzen und festgelegte Rechte und Pflichten für Amtsinhaber gekennzeichnet ist. Es wird der Zusammenhang zwischen Bürokratie und Rationalisierungsprozess nach Weber erläutert, wobei die Bürokratie als eine Form legaler Herrschaft definiert wird, die durch den Rationalisierungsprozess auf institutioneller Ebene hervorgebracht wurde. Die Überlegenheit der Bürokratie wird mit ihrer Effizienz und Leistungsfähigkeit begründet.
New Public Management: Dieses Kapitel befasst sich mit dem New Public Management (NPM) als ein Konzept zur Modernisierung der öffentlichen Verwaltung. Es untersucht die Prinzipien des NPM und erläutert die Ziele der Reform, wie z.B. Effizienzsteigerung und Kundenorientierung. Die Kapitel erklärt die verschiedenen Ansätze und Strategien des NPM und wie sie in der Praxis umgesetzt wurden. Es dient als Grundlage für die spätere Analyse der Anwendung des NPM in der Bundesverwaltung.
Die Bundesverwaltung: Dieses Kapitel analysiert die Anwendung des New Public Management in der deutschen Bundesverwaltung. Es untersucht die konkreten Maßnahmen und Reformen, die im Rahmen des NPM umgesetzt wurden und beschreibt die verschiedenen Entwicklungsphasen des NPM in der Bundesverwaltung. Der Fokus liegt auf der Darstellung der konkreten Maßnahmen und ihrer Auswirkungen. Es werden spezifische Beispiele genannt, wie die Bundesverwaltung versucht hat, die Prinzipien des NPM umzusetzen.
Auswirkungen der Reformen auf die Bundesverwaltung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Folgen der NPM-Reformen auf die Bundesverwaltung. Es bewertet die positiven und negativen Auswirkungen der Reformen auf die Effizienz, die Qualität der Dienstleistungen und die Organisationsstruktur der Bundesverwaltung. Es analysiert die Veränderungen der Arbeitskultur und der Mitarbeiterzufriedenheit im Kontext der Reformen und untersucht, ob die angestrebten Ziele erreicht wurden. Es werden konkrete Beispiele und Daten zur Untermauerung der Analyse herangezogen.
Schlüsselwörter
New Public Management (NPM), Bundesverwaltung, Bürokratiemodell, Verwaltungsreform, Effizienz, Kundenorientierung, Rationalisierung, Modernisierung, Reformwirkungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des New Public Management in der deutschen Bundesverwaltung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen des New Public Management (NPM) auf die deutsche Bundesverwaltung. Sie untersucht, wie die Verwaltungsreform nach dem NPM-Konzept die Bundesverwaltung verändert hat, wo NPM angewendet wird und welche Auswirkungen die Reformen hatten. Ein zentraler Punkt ist die Bewertung des Erfolgs oder Scheiterns des NPM in der Bundesverwaltung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: das klassische Bürokratiemodell und seine Defizite, die Einführung und Umsetzung des NPM in der Bundesverwaltung, konkrete Auswirkungen der NPM-Reformen, die Bewertung des NPM-Erfolgs, sowie die Analyse der Entwicklungsphasen des NPM in der Bundesverwaltung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zum Bürokratiemodell nach Max Weber, ein Kapitel zum New Public Management, ein Kapitel zur Anwendung des NPM in der Bundesverwaltung, ein Kapitel zu den Auswirkungen der Reformen und eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter erleichtern die Navigation.
Was ist das Bürokratiemodell nach Max Weber?
Das Kapitel zum Bürokratiemodell beschreibt Webers Modell mit seinen Merkmalen wie fester Hierarchie, klar definierten Kompetenzen und festgelegten Rechten und Pflichten. Es erklärt den Zusammenhang zwischen Bürokratie und Rationalisierungsprozess und begründet die Überlegenheit der Bürokratie mit Effizienz und Leistungsfähigkeit.
Was ist New Public Management (NPM)?
Das NPM-Kapitel behandelt das Konzept zur Modernisierung der öffentlichen Verwaltung. Es erläutert die Prinzipien des NPM, seine Ziele (z.B. Effizienzsteigerung und Kundenorientierung), verschiedene Ansätze und Strategien sowie deren praktische Umsetzung.
Wie wurde NPM in der Bundesverwaltung angewendet?
Das Kapitel zur Bundesverwaltung analysiert die konkreten Maßnahmen und Reformen des NPM in der deutschen Bundesverwaltung. Es beschreibt die Entwicklungsphasen und nennt spezifische Beispiele für die Umsetzung der NPM-Prinzipien.
Welche Auswirkungen hatten die NPM-Reformen?
Das Kapitel zu den Auswirkungen der Reformen bewertet positive und negative Folgen auf Effizienz, Dienstleistungsqualität und Organisationsstruktur. Es analysiert Veränderungen der Arbeitskultur und Mitarbeiterzufriedenheit und untersucht, ob die angestrebten Ziele erreicht wurden. Konkrete Beispiele und Daten unterstützen die Analyse.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: New Public Management (NPM), Bundesverwaltung, Bürokratiemodell, Verwaltungsreform, Effizienz, Kundenorientierung, Rationalisierung, Modernisierung und Reformwirkungen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht explizit im FAQ-Format dargestellt, sondern ergeben sich aus der Lektüre der einzelnen Kapitelzusammenfassungen. Die Arbeit untersucht, ob das NPM in der Bundesverwaltung als erfolgreich oder gescheitert einzustufen ist.)
Wo finde ich weitere Informationen?
(Diese Frage lässt sich nicht beantworten, da keine weiteren Quellen angegeben sind.)
- Arbeit zitieren
- Michael Gruen (Autor:in), 2020, Public and Nonprofit Management. New Public Management in der Bundesverwaltung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1152687