Diese Arbeit betrachtet die kulturellen und geografischen Auswirkungen des Tourismus auf das Himalayagebirge in Nepal und stellt sich die Frage "Ansteigender Lebensstandard auf Kosten der Natur?"
Mit dem exponentiell hohen sowie raschen Anstieg der Besucherzahlen gehen für die Nepalesen neue Herausforderungen einher, die sie mit erstmaligen, allen voran fremden Aufgaben konfrontieren. Während sich infolge des Tourismus ein wachsender sozialer Wohlstand etabliert, zerstören die anthropogenen Einflüsse zeitgleich die Landschaft des Himalayagebirges. Ob dieser explosive Anstieg allerdings zum Wohl des Landes und dessen Bevölkerung beiträgt oder gegenteiligen Effekt auslöst, soll im Folgenden erörtert werden.
Hierzu wird zunächst das Land Nepal geografisch verortet, bevor dessen Bevölkerungszusammensetzung sowie die wirtschaftliche Ausgangslage dargelegt wird. Daran anknüpfend folgt die Thematisierung der differenten Tourismusmotive, wie beispielsweise die des Wanderns, Pilgerns und Erholens. Das Kapitel 4 forciert die Hauptfrage dieser Arbeit, indem auf Grundlage der vorangestellten Kapitel die positiven sowie negativen Kritiken des Tourismus präsentiert werden. Hierbei wird insbesondere auf die ökologischen, ökonomischen sowie soziokulturellen Folgen spiegelbildlich eingegangen. Den Abschluss der Arbeit bildet das Fazit, indem die zentrale Fragestellung auf der Grundlage der vorangegangenen Kapitel beantwortet werden soll.
Der betrachtete Zeitraum dieser Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des nepalesischen Tourismus bis einschließlich 2019, um die Einflüsse, die mit der ab 2020 eingetretenen weltweiten Covid-19-Pandemie einhergegangenen sind, außen vorzulassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Land Nepal
- Topographie Nepals
- Bevölkerung
- Wirtschaftliche Lage
- Tourismus in Nepal
- Aktuelle Lage
- Trekkingtourismus
- Pilgertourismus
- Erholungstourismus
- Auswirkungen
- Tourismus als Chance
- Tourismus als Problem
- Ökologische Probleme
- Ökonomische Probleme
- Soziokulturelle Probleme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des zunehmenden Tourismus im Himalaya-Gebirge Nepals auf das Land und seine Bevölkerung. Die zentrale Frage lautet, ob der wirtschaftliche Aufschwung durch den Tourismus dem Land und seinen Bewohnern zugutekommt oder negative Folgen mit sich bringt. Die Arbeit analysiert die geographischen, kulturellen und wirtschaftlichen Aspekte des Tourismus und dessen Einflüsse.
- Geographische Lage und Topographie Nepals
- Wirtschaftliche Situation und Entwicklung Nepals
- Verschiedene Formen des Tourismus in Nepal (Trekking, Pilgerfahrten, Erholung)
- Positive und negative Auswirkungen des Tourismus auf Nepal
- Ökologische, ökonomische und soziokulturelle Folgen des Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den positiven und negativen Auswirkungen des Tourismus in Nepal. Sie verortet den Tourismus im Kontext globaler wirtschaftlicher Entwicklungen und hebt die Bedeutung des Sektors für Entwicklungsländer hervor. Der Text skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik, wobei der Fokus auf der Erörterung der ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Folgen liegt. Der Zeitraum der Untersuchung wird auf bis einschließlich 2019 begrenzt, um die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auszuschließen.
Das Land Nepal: Dieses Kapitel bietet einen geografischen Überblick über Nepal, beginnend mit seiner Lage zwischen China und Indien. Es beschreibt die topografische Vielfalt, die sich von der Terai-Ebene im Süden bis zum hohen Himalaya im Norden erstreckt, und die daraus resultierenden klimatischen Unterschiede. Die Beschreibung der topografischen Zonen und des Klimas wird mit statistischen Daten und geographischen Bezügen untermauert. Die Erwähnung der „Achttausender“ im Himalaya betont die einzigartige geographische Bedeutung Nepals.
Schlüsselwörter
Nepal, Tourismus, Himalaya, ökonomische Entwicklung, ökologische Folgen, soziokulturelle Auswirkungen, Trekkingtourismus, Pilgertourismus, Erholungstourismus, Nachhaltigkeit, Entwicklungsland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Auswirkungen des Tourismus in Nepal"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des zunehmenden Tourismus in Nepal, insbesondere im Himalaya-Gebirge, auf das Land und seine Bevölkerung. Die zentrale Frage ist, ob der wirtschaftliche Aufschwung durch den Tourismus positive oder negative Folgen für Nepal und seine Bewohner hat.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die geographischen, kulturellen und wirtschaftlichen Aspekte des Tourismus und dessen Einflüsse. Es werden verschiedene Tourismusformen (Trekking, Pilgerfahrten, Erholungstourismus) betrachtet und deren positive sowie negative Auswirkungen auf die ökologische, ökonomische und soziokulturelle Situation Nepals untersucht. Die geographische Lage und Topographie Nepals, die wirtschaftliche Situation und Entwicklung sowie die Folgen des Tourismus werden detailliert beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Das Land Nepal (mit Unterkapiteln zu Topographie, Bevölkerung und wirtschaftlicher Lage), Tourismus in Nepal (mit Unterkapiteln zu aktueller Lage, Trekking-, Pilger- und Erholungstourismus), Auswirkungen des Tourismus (mit Unterkapiteln zu Tourismus als Chance und Tourismus als Problem, letzteres untergliedert in ökologische, ökonomische und soziokulturelle Probleme) und Fazit.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit erörtert die ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Folgen des Tourismus. Der Zeitraum der Untersuchung ist auf bis einschließlich 2019 begrenzt, um die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auszuschließen. Die Arbeit stützt sich auf statistische Daten und geographische Bezüge, um die beschriebenen Aspekte zu untermauern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Nepal, Tourismus, Himalaya, ökonomische Entwicklung, ökologische Folgen, soziokulturelle Auswirkungen, Trekkingtourismus, Pilgertourismus, Erholungstourismus, Nachhaltigkeit, Entwicklungsland.
Welche zentrale Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Kommt der wirtschaftliche Aufschwung durch den Tourismus dem Land und seinen Bewohnern zugute oder bringt er negative Folgen mit sich?
Wie wird die geographische Lage Nepals beschrieben?
Nepal wird geografisch als Land zwischen China und Indien beschrieben. Die Arbeit hebt die topografische Vielfalt hervor, die von der Terai-Ebene im Süden bis zum hohen Himalaya im Norden reicht, und die daraus resultierenden klimatischen Unterschiede. Die „Achttausender“ im Himalaya werden als Beispiel für die einzigartige geographische Bedeutung Nepals genannt.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung beschreibt den Inhalt jedes Kapitels kurz und prägnant. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Das Kapitel „Das Land Nepal“ bietet einen geografischen Überblick. Das Kapitel „Tourismus in Nepal“ beschreibt verschiedene Arten des Tourismus. Das Kapitel „Auswirkungen“ analysiert die positiven und negativen Folgen. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
- Quote paper
- Julia Willems (Author), 2021, Die kulturellen und geografischen Auswirkungen des Tourismus auf das Himalayagebirge Nepals, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1152642