Diese Hausarbeit soll im ersten Teil unter arbeitsrechtlicher Betrachtung erläutern, wer überhaupt Arbeitnehmer ist, welche abweichenden Varianten es zu den normalen Arbeitsverhältnissen gibt und wo diese Abweichungen normiert sind.
Der zweite Teil stellt anhand eines beispielhaften Ablaufplanes dar, worauf bei der Begründung eines Arbeitsverhältnisses geachtet werden muss, um nicht schon vor Vertragsabschluss gegen das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz zu verstoßen.
Grundlage und Aufbau dieser Arbeit waren die geltenden Gesetze sowie verschiedene themenbezogene Fachliteratur, anhand derer Begriffe erklärt und wichtige Bestimmungen definiert und erläutert wurden.
Im abschließenden Fazit wird dargestellt, warum das AGG und seine Einhaltung sowohl für den Arbeitsmarkt als auch das Sozial- und Rentensystem in Deutschland so wichtig sind.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Arbeitnehmerbegriffs.
- Beispiele für besondere Arbeitsverhältnisse
- Das normale Arbeitsverhältnis
- Berufsausbildungsverhältnisse
- Befristete Arbeitsverhältnisse
- Teilzeitarbeitsverhältnisse
- Arbeitnehmerüberlassung
- Begründung eines Arbeitsverhältnisses unter Berücksichtigung des AGG
- Bedeutung des AGG
- Ermittlung Personalbedarf
- Stellenausschreibung
- Interne und externe Ausschreibung
- Gestaltung der Ausschreibung
- Inhalt der Ausschreibung
- Bewerberauswahl
- Vorstellungsgespräch.
- Nachauswahl.
- Vertragsangebot
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Begründung eines Arbeitsverhältnisses unter Berücksichtigung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Sie zielt darauf ab, die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsverhältnisses zu erläutern, insbesondere den Arbeitnehmerbegriff und verschiedene Arten von Arbeitsverhältnissen, sowie die Bedeutung des AGG bei der Begründung eines Arbeitsverhältnisses zu beleuchten.
- Definition des Arbeitnehmerbegriffs und seine rechtliche Grundlage
- Beispiele für verschiedene Arbeitsverhältnisse und deren rechtliche Regulierung
- Bedeutung des AGG bei der Begründung eines Arbeitsverhältnisses
- Schritte im Prozess der Begründung eines Arbeitsverhältnisses und die Einhaltung des AGG
- Relevanz des AGG für Arbeitsmarkt, Sozial- und Rentensystem
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Arbeitnehmerbegriff und erläutert dessen rechtliche Grundlage. Es wird auf die besondere Stellung von Berufsausbildungsverhältnissen im Arbeitsrecht hingewiesen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Arten von Arbeitsverhältnissen wie dem normalen Arbeitsverhältnis, Berufsausbildungsverhältnissen, befristeten Arbeitsverhältnissen, Teilzeitarbeitsverhältnissen und Arbeitnehmerüberlassung. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Begründung eines Arbeitsverhältnisses unter Berücksichtigung des AGG. Es werden die Bedeutung des AGG, die Ermittlung des Personalbedarfs, die Stellenausschreibung, die Bewerberauswahl, das Vorstellungsgespräch, die Nachauswahl und das Vertragsangebot behandelt.
Schlüsselwörter
Arbeitnehmerbegriff, Arbeitsverhältnis, Arbeitsrecht, AGG, Diskriminierung, Gleichbehandlung, Stellenausschreibung, Bewerberauswahl, Vertragsangebot, Personalmanagement, Arbeitsmarkt, Sozial- und Rentensystem.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Der Arbeitnehmer, besondere Arbeitsverhältnisse und die Begründung eines Arbeitsverhältnisses anhand des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1152171