Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Literature - Medieval Literature

Tierische Bedeutungsträger in Gottfrieds von Straßburg "Tristan"

Darstellung, Funktion und Bedeutung des Hündchens Petitcreiu und des weißen Hirsches

Title: Tierische Bedeutungsträger in Gottfrieds von Straßburg "Tristan"

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: BA Claudia Bett (Author)

Literature - Medieval Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit befasst sich mit der Frage, worin die Mission der beiden Tiere (des Hündchens Petitcreiu und des weißen Hirsches) besteht, welcher Stellenwert ihnen in Gottfrieds Romanfragment zukommt und inwiefern sie trotz ihres recht kurzen und einmaligen Erscheinens als wichtige Funktions- und Bedeutungsträger innerhalb des Textes gesehen werden können.
Zunächst soll gezeigt werden, wie die Tierarten Hund und Hirsch allgemein in der zeitgenössischen mittelalterlichen Lebens- und Vorstellungswelt betrachtet und welche allegorischen und symbolischen Bedeutungen ihnen zugeschrieben wurden. Im Mittelpunkt von Gottfrieds von Straßburg 'Tristan' steht die Liebesbeziehung von Tristan und Isolde, die trotz ihres ehebrecherischen Charakters zum Ideal erhoben wird. Deshalb soll versucht werden, zu zeigen, inwiefern das Wunderhündchen und der weiße Hirsch als Symbole für das von Gottfried entworfene Minneideal gesehen werden können und ob sie in Bezug zu dem im Fokus stehenden Liebespaar stehen. Bevor die Funktion der beiden Tiere vor dem Hintergrund des Gesamtkontexts näher beleuchtet wird, ist es zunächst jedoch notwendig, sowohl Petitcreiu als auch den vremeden hirz genauer zu betrachten und zu analysieren, wie diese beiden Tiere von Gottfried eingeführt und beschrieben werden und welche besonderen Eigenschaften sie auszeichnen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Wunderhündchen Petitcreiu
    • Der Hund in der mittelalterlichen Vorstellungswelt
    • Petitcreius Herkunft und optische Wirkung
    • Die heilbringende Kraft Petitcreius
    • Funktion der Petitcreiu-Episode
  • Der weiße Hirsch der Minnegrotte
    • Der Hirsch in der mittelalterlichen Vorstellungswelt
    • Die äußere Erscheinung des Hirsches
    • Funktion und Symbolik des weißen Hirsches

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Rolle von Tieren im Romanfragment „Tristan“ von Gottfried von Straßburg, insbesondere mit den Figuren des Wunderhündchens Petitcreiu und des weißen Hirsches. Ziel ist es, die Funktionsweise und Bedeutung dieser Tiere im Kontext der mittelalterlichen Vorstellungswelt und des Minneideals zu analysieren.

  • Der Hund in der mittelalterlichen Vorstellungswelt
  • Die Symbolik des Hirsches im Mittelalter
  • Die Funktion von Petitcreiu und dem weißen Hirsch in Gottfrieds „Tristan“
  • Das Minneideal in Gottfrieds „Tristan“
  • Die Verbindung von Tiermetaphern und Minneideal

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Tieren im mittelalterlichen Diskurs und stellt die Besonderheit der Figuren Petitcreiu und des weißen Hirsches in Gottfrieds Tristan heraus. Das Kapitel über Petitcreiu beleuchtet die Ambivalenz des Hundes in der mittelalterlichen Vorstellungswelt, betrachtet die Herkunft und die Beschreibung des Hündchens im Text und analysiert seine Funktion in der Episode.

Schlüsselwörter

Mittelalterliche Vorstellungswelt, Tiersymbolik, Hund, Hirsch, Gottfried von Straßburg, Tristan, Minneideal, Petitcreiu, weißer Hirsch, Funktionsweise, Bedeutung, Allegorie, Metapher, Textanalyse.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Tierische Bedeutungsträger in Gottfrieds von Straßburg "Tristan"
Subtitle
Darstellung, Funktion und Bedeutung des Hündchens Petitcreiu und des weißen Hirsches
College
University of Constance  (Literaturwissenschaft)
Course
Gottfried von Straßburg: Tristan
Grade
1,0
Author
BA Claudia Bett (Author)
Publication Year
2014
Pages
24
Catalog Number
V1152009
ISBN (eBook)
9783346539977
ISBN (Book)
9783346539984
Language
German
Tags
Gottfried von Straßburg Tristan höfischer Roman Tiermetaphorik Petitcreiu weißer Hirsch Tristanminne Mittelalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
BA Claudia Bett (Author), 2014, Tierische Bedeutungsträger in Gottfrieds von Straßburg "Tristan", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1152009
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint