Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Ludwig van Beethoven, Sonate für Klavier und Violoncello op. 102 Nr. 2

Analyse des 3. Satzes, Allegro

Titel: Ludwig van Beethoven, Sonate für Klavier und Violoncello op. 102 Nr. 2

Hausarbeit , 2005 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Urte Reich (Autor:in)

Musik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Beethoven schrieb insgesamt fünf Sonaten für Klavier und Violoncello: op. 5,1 F-Dur, op. 5,2 g-moll (beide 1796 komponiert), op. 69 A-Dur (1807), op. 102,1 C-Dur und op. 102,2 D-Dur (beide 1815). Abgesehen von einigen Variationen sind dies Beethovens einzigen Kompositionen für diese Besetzung, wobei die letzten beiden Sonaten - als die „kompromisslosesten“(Werner-Jensen S. 162) Werke dieser Schaffenszeit - zu seinem so typischen Spätstil gezählt werden. In der ersten Rezension über die im Sommer 1815 komponierten D-Dur-Sonate vom 11.11.1818 wurde in der Allgemeinen Musikalischen Zeitung geschrieben, sie gehöre ganz gewiss zu dem Ungewöhnlichsten und Sonderbarsten, was seit langer Zeit für das Pianoforte geschrieben worden sei und gilt bis heute als sperrig und spröde. [...] Die beiden Cello-Sonaten op. 102, die das einzige größere Instrumentalwerk aus dem Jahr 1815 darstellen, sind der Gräfin Erdödy gewidmet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Entstehung
  • Fugenanalyse
    • Themeneinsätze (tabellarisch)
    • Analyse
  • Eine andere Fuge
  • Abkürzungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert den dritten Satz, Allegro, der Sonate für Klavier und Violoncello op. 102 Nr. 2 von Ludwig van Beethoven. Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung des Werkes im Kontext von Beethovens Leben und Schaffen, insbesondere in Bezug auf seine Hörbeeinträchtigung und seine Beziehungen zu anderen Personen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Fuge als musikalische Form und der Erörterung ihrer Besonderheiten.

  • Entstehung der Sonate im Kontext von Beethovens Leben und Schaffen
  • Analyse der Fuge als musikalische Form
  • Besonderheiten der Fuge im dritten Satz der Sonate
  • Die Rolle des Cellos und des Klaviers in der Fuge
  • Die Bedeutung der Themen und Motive in der Fuge

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung der Sonate op. 102 Nr. 2 im Kontext von Beethovens Leben und Schaffen. Es werden die Umstände seiner Komposition, Beethovens gesundheitliche Verfassung und seine Beziehungen zu anderen Personen, insbesondere zur Gräfin Marie Erdödy, beleuchtet.

Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse der Fuge im dritten Satz der Sonate. Es werden die Themeneinsätze tabellarisch dargestellt und die einzelnen Motive und ihre Entwicklung im Verlauf der Fuge analysiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Sonate für Klavier und Violoncello op. 102 Nr. 2 von Ludwig van Beethoven, die Analyse des dritten Satzes, Allegro, die Fuge als musikalische Form, die Themen und Motive der Fuge, die Rolle des Cellos und des Klaviers, Beethovens Leben und Schaffen, die Entstehung des Werkes im Kontext seiner Hörbeeinträchtigung und seiner Beziehungen zu anderen Personen.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ludwig van Beethoven, Sonate für Klavier und Violoncello op. 102 Nr. 2
Untertitel
Analyse des 3. Satzes, Allegro
Hochschule
Universität Münster  (Musikhochschule Münster)
Note
1,0
Autor
Urte Reich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
15
Katalognummer
V115199
ISBN (eBook)
9783640181766
ISBN (Buch)
9783640190553
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ludwig Beethoven Sonate Klavier Violoncello Formale Analyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Urte Reich (Autor:in), 2005, Ludwig van Beethoven, Sonate für Klavier und Violoncello op. 102 Nr. 2, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/115199
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum