Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die „Banderia Prutenorum“ des Jan Długosz. Inwiefern kam es nach der Schlacht von Tannenberg im Jahre 1410 zwischen dem Deutschen Orden und Polen zu einer symbolischen Umdeutung der Banner?

Title: Die „Banderia Prutenorum“ des Jan Długosz. Inwiefern kam es nach der Schlacht von Tannenberg im Jahre 1410 zwischen dem Deutschen Orden und Polen zu einer symbolischen Umdeutung der Banner?

Term Paper , 2020 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Tom Weber (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: Inwiefern kam es zu einer symbolischen Umdeutung der „Banderia Prutenorum“ zwischen der Schlacht von Tannenberg im Jahre 1410 bis zur Niederschrift des Jan Długosz im Jahre 1448? Um diese Frage zu beantworten, habe ich mich mit der Quelle „Banderia Prutenorum“ des Jan Długosz selbst, sowohl in der durch Sven Ekdahl editierten Form, als auch die Edition von Friedrich August Vossberg, beschäftigt. Des Weiteren nutzte ich weitere Fachliteratur, besonders zur allgemeinen Geschichte des Deutschordensstaates und zum Polen des späten Mittelalters, aber auch zu der Bedeutung von Fahnen und Bannern.

Eine der bedeutendsten Schlachten zwischen Polen und „Deutschen“, sowie eine der letzten großen Schlachten des Mittelalters. So und so ähnlich wird die „Schlacht von Tannenberg“ heutzutage betitelt. Ihre Ausmaße waren tatsächlich beträchtlich. Zwar liegen uns keine genauen Zahlen vor, jedoch gehen die Schätzungen bis zu einer Zahl von 70.000 Beteiligten (und zum Teil noch mehr) , obwohl diese Zahl wohl wesentlich zu hoch ist, wenn man die Zahl der eigentlichen Kämpfer betrachten will, welche wohl zwischen zirka 20.000 und 30.000 lag. Dieses Gefecht war der Grundstein des Niedergangs des Deutschen Ordens und dem wurde, vor allem auf der polnischen Seite, dementsprechend gedacht.

Diese Arbeit soll sich aber weniger mit der Schlacht als solcher beschäftigen, sondern legt ihren Fokus auf die Überbleibsel des Kampfgeschehens. Nach der Schlacht wurden die vom Deutschen Orden ins Feld geführten Banner durch die siegreichen Polen genommen und nach Krakau verfrachtet. Dort wurden sie in der Kathedrale auf dem Wawel ausgestellt und sollten so für alle Besucher der Stadt den Sieg über den Deutschen Orden symbolisieren. Der polnische Geschichtsschreiber Jan Długosz schrieb im Jahre 1448, also 38 Jahre nach der verhängnisvollen Begegnung bei Tannenberg die „Banderia Prutenorum“ als ein Sammelwerk über die verschiedenen Banner, die zu der Zeit in Krakau vorhanden waren. Sie gilt als eine der wichtigsten Quellen für die Schlacht bei Tannenberg.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Feldzeichen
  • Banderia Prutenorum
  • Das Schlachtgedenken
  • Umdeutung oder nicht?
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern es nach der Schlacht von Tannenberg im Jahr 1410 zwischen dem Deutschen Orden und Polen zu einer symbolischen Umdeutung der Banner kam. Der Fokus liegt auf den „Banderia Prutenorum“ des Jan Długosz, einem Sammelwerk über die Banner des Deutschen Ordens, die nach der Schlacht von den Polen erbeutet wurden.

  • Die Bedeutung von Feldzeichen in der mittelalterlichen Kriegsführung
  • Die „Banderia Prutenorum“ als Quelle für die Schlacht von Tannenberg
  • Die Verwendung von Bannern als Symbol des Sieges und der Macht
  • Die Umdeutung von Symbolen im Kontext von Geschichte und Erinnerung
  • Die Rolle des Jan Długosz als Geschichtsschreiber und die Interpretation seiner Werke

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit führt die Schlacht von Tannenberg als ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte Polens und des Deutschen Ordens ein. Sie beschreibt die Bedeutung der Schlacht und die anschließende Erbeutung der Banner des Deutschen Ordens durch die Polen.
  • Feldzeichen: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung und Bedeutung von Feldzeichen in der mittelalterlichen Kriegsführung, einschließlich ihrer Verwendung als Kommunikationsmittel, Symbol des Besiegtseins und als Zeichen des Besitzes.
  • Banderia Prutenorum: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Werk des Jan Długosz, „Banderia Prutenorum“. Er beschreibt die Entstehung und Bedeutung des Sammelwerks und die Herausforderungen seiner Interpretation.
  • Das Schlachtgedenken: Dieser Teil der Arbeit analysiert die Bedeutung der Schlacht von Tannenberg im Kontext des mittelalterlichen Schlachtgedenkens und die Rolle der Banner als Erinnerungsstücke.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Feldzeichen, Banner, Schlacht von Tannenberg, Jan Długosz, Banderia Prutenorum, Symbol, Umdeutung, mittelalterliche Kriegsführung, Geschichte und Erinnerung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die „Banderia Prutenorum“ des Jan Długosz. Inwiefern kam es nach der Schlacht von Tannenberg im Jahre 1410 zwischen dem Deutschen Orden und Polen zu einer symbolischen Umdeutung der Banner?
College
Martin Luther University  (Geschichte)
Course
Stiften und Schenken, Plündern und Beschlagnahmen. Wirtschaften im Mittelalter jenseits des Marktes
Grade
1,7
Author
Tom Weber (Author)
Publication Year
2020
Pages
15
Catalog Number
V1151769
ISBN (eBook)
9783346538857
ISBN (Book)
9783346538864
Language
German
Tags
Deutscher Orden Polen Tannenberg Banderia Prutenorum Jan Dlugosz Mittelalter Schlacht Heraldik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tom Weber (Author), 2020, Die „Banderia Prutenorum“ des Jan Długosz. Inwiefern kam es nach der Schlacht von Tannenberg im Jahre 1410 zwischen dem Deutschen Orden und Polen zu einer symbolischen Umdeutung der Banner?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1151769
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint