Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation

Interkulturelle Zusammenarbeit in China. Eine Fallstudie über wesentliche kulturelle Unterschiede im Arbeitskontext

Titel: Interkulturelle Zusammenarbeit in China. Eine Fallstudie über wesentliche kulturelle Unterschiede im Arbeitskontext

Ausarbeitung , 2021 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vorliegend handelt es sich um eine Fallstudie. Diese klärt über die wesentlichen kulturellen Unterschiede vordergründig im Arbeitskontext zwischen China und Deutschland auf. Die Arbeit enthält darüber hinaus einen hilfreichen Leitfaden für Führungskräfte aus Deutschland, welche einen Auslandseinsatz in China planen. „Cultural differences should not separate us from each other, but rather cultural diversity brings collective strength that can benefit all of humanity“. So treffend formulierte Robert Alan die Herausforderungen und auch die möglichen Benefits von kulturellen Unterschieden. Auf dem Weg in ein neues Land und in eine damit vollkommen neuartige und fremde Kultur, soll diese Fallstudie eine erste Orientierung für die stärksten kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und China sein.

Darüber hinaus soll die Frage beantwortet werden, wie man in dem neuen Gefilde die richtigen Parameter hinsichtlich Führung und Verhalten auswählt. Folglich sollen sogenannte Fettnäpfchen in Form von Nichtwissen mit der intensiven Auseinandersetzung der hier dargestellten Praxisbeispiele verhindert werden. Eine elementare Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit am neuen Werksstandort China ist in erster Linie das Vermeiden von interkulturellen Fehlern und somit werden hier verschiedene Szenarien anhand renommierter Modelle, wie den Kulturdimensionen nach Hofstede, der Kulturdifferenzierung nach Hall und der Kontrollüberzeugung von Rotter, dargestellt. Gleichfalls wird hier ein besonderes Augenmerk auf die jeweiligen kulturellen Unterschiede genommen. Während die erläuterten Unterschiede mit Praxisbeispielen angereichert werden, um für ein besseres Verständnis zu sorgen.

Die Darstellung der Unterschiede ist somit ein anfängliches Orientierungswerk für den anstehenden Auslandseinsatz. Unterdessen ist festzuhalten, dass es sich hier um die nationale Ebene bei den getroffenen Aussagen über die chinesische Kultur handelt. Denn genau wie in Deutschland auch können innerhalb des Landes kulturelle Gepflogenheiten variieren, so kann man diese in der regionalen Ebene bspw. weiter unterscheiden. Außerdem sagt Koch „Kulturelle Unterschiede beschränken sich keineswegs auf national-kulturelle Unterschiede, obwohl die meisten Untersuchungen, u.a. von Hofstede, Trompenaars, House, sich genau darauf beziehen“. Im Zweifel lohnt es sich immer, bevor vorschnell eine Aktion oder Reaktion gezeigt wird, die Situation vorher nochmal in Abstimmung zu bringen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Interkulturelle Unterschiede und ihre Ausprägungen
    • 2.1 Was bedeuten die kulturellen Unterschiede nach Hofstede im Detail?
    • 2.2 Kulturelle Unterschiede in Bezug auf die Kulturdifferenzierung nach Hall.
    • 2.3 Locus-of-Control-Konzept nach Julian Rotter.
  • 3. Diskussion
  • 4. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Fallstudie dient als Orientierungshilfe für erfolgreiche interkulturelle Zusammenarbeit am neuen Standort in China. Sie analysiert die wichtigsten kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und China und zeigt, wie diese Unterschiede bei der Führung und im Verhalten berücksichtigt werden können, um interkulturelle Missverständnisse zu vermeiden. Die Studie fokussiert auf die Vermeidung von Fehlern im interkulturellen Kontext.

  • Analyse kultureller Unterschiede zwischen Deutschland und China
  • Anwendung von Modellen wie Hofstede, Hall und Rotter zur Erklärung kultureller Unterschiede
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für erfolgreiches interkulturelles Verhalten
  • Vermeidung interkultureller Fehler und Missverständnisse
  • Praktische Beispiele zur Veranschaulichung der kulturellen Unterschiede

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der interkulturellen Zusammenarbeit in China ein und benennt die Zielsetzung der Fallstudie. Sie hebt die Bedeutung der Berücksichtigung kultureller Unterschiede für den Erfolg eines Auslandseinsatzes hervor und kündigt die Anwendung verschiedener Modelle zur Analyse kultureller Unterschiede an. Die Einleitung betont die Notwendigkeit, interkulturelle Fehler zu vermeiden und verweist auf die Notwendigkeit, nationale und regionale Unterschiede innerhalb Chinas zu berücksichtigen. Der Fokus liegt auf der Aklimatisierung im neuen Umfeld und der Reduzierung von Ängsten vor Fehlverhalten.

2. Interkulturelle Unterschiede und ihre Ausprägungen: Dieses Kapitel beschreibt die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und China. Es verwendet Modelle von Hofstede (Machtdistanz, Individualismus/Kollektivismus, Unsicherheitsvermeidung) und einen Ländervergleich, um die signifikanten Unterschiede aufzuzeigen. Die Kapitel erläutert die Bedeutung dieser Unterschiede für den interkulturellen Kontext am neuen Arbeitsstandort in China und dient als Orientierungshilfe für zukünftige Interaktionen. Praktische Beispiele ergänzen die theoretischen Ausführungen und visualisieren die Herausforderungen interkultureller Zusammenarbeit.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Zusammenarbeit, China, Deutschland, Kulturdimensionen, Hofstede, Hall, Rotter, Machtdistanz, Individualismus/Kollektivismus, Unsicherheitsvermeidung, interkulturelle Kommunikation, Fehlverhalten vermeiden, Auslandseinsatz.

Häufig gestellte Fragen zur Fallstudie: Interkulturelle Zusammenarbeit in China

Was ist der Gegenstand dieser Fallstudie?

Diese Fallstudie dient als Leitfaden für erfolgreiche interkulturelle Zusammenarbeit in China. Sie analysiert die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und China und zeigt, wie diese Unterschiede im Führungsstil und im Verhalten berücksichtigt werden können, um Missverständnisse zu vermeiden. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Fehlern im interkulturellen Kontext und der erfolgreichen Aklimatisierung im neuen Umfeld.

Welche kulturellen Modelle werden in der Studie verwendet?

Die Studie verwendet die Modelle von Geert Hofstede (Machtdistanz, Individualismus/Kollektivismus, Unsicherheitsvermeidung), Edward T. Hall (hohe vs. niedrige Kontextkultur) und Julian Rotter (Locus of Control), um die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und China zu erklären und zu veranschaulichen. Diese Modelle helfen, die Herausforderungen der interkulturellen Zusammenarbeit zu verstehen und zu bewältigen.

Welche kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und China werden behandelt?

Die Fallstudie beleuchtet die signifikanten kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und China anhand der oben genannten Modelle. Es werden praktische Beispiele präsentiert, um die theoretischen Ausführungen zu verdeutlichen und die Herausforderungen der interkulturellen Zusammenarbeit zu visualisieren. Die Studie berücksichtigt auch nationale und regionale Unterschiede innerhalb Chinas.

Welche Kapitel umfasst die Fallstudie?

Die Fallstudie gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu interkulturellen Unterschieden und ihren Ausprägungen, eine Diskussion (Kapitel 3) und ein Literaturverzeichnis. Das Kapitel zu den interkulturellen Unterschieden analysiert detailliert die Unterschiede mithilfe der Modelle von Hofstede, Hall und Rotter. Die Einleitung führt in die Thematik ein und definiert die Zielsetzung. Die Diskussion (Kapitel 3) wird vermutlich die Ergebnisse zusammenfassen und Schlussfolgerungen ziehen.

Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?

Die Fallstudie entwickelt Handlungsempfehlungen für erfolgreiches interkulturelles Verhalten und zielt darauf ab, interkulturelle Fehler und Missverständnisse zu vermeiden. Diese Empfehlungen basieren auf der Analyse der kulturellen Unterschiede und der Anwendung der ausgewählten Modelle. Die praktischen Beispiele sollen dabei helfen, die Empfehlungen im Alltag anzuwenden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Fallstudie am besten?

Schlüsselwörter sind: Interkulturelle Zusammenarbeit, China, Deutschland, Kulturdimensionen, Hofstede, Hall, Rotter, Machtdistanz, Individualismus/Kollektivismus, Unsicherheitsvermeidung, interkulturelle Kommunikation, Fehlverhalten vermeiden, Auslandseinsatz.

Für wen ist diese Fallstudie relevant?

Diese Fallstudie ist relevant für Personen, die in einem deutsch-chinesischen Kontext arbeiten oder arbeiten werden, insbesondere für diejenigen, die einen Auslandseinsatz in China planen. Sie ist auch für Studierende und Interessierte im Bereich der interkulturellen Kommunikation und Management nützlich.

Wo finde ich das vollständige Dokument?

Die vollständige Fallstudie ist bei [Name des Herausgebers/der Quelle] erhältlich. [Hier ggf. Link einfügen]

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interkulturelle Zusammenarbeit in China. Eine Fallstudie über wesentliche kulturelle Unterschiede im Arbeitskontext
Hochschule
(IU Internationale Hochschule)
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
13
Katalognummer
V1151762
ISBN (eBook)
9783346542861
ISBN (Buch)
9783346542878
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fallstudie iubh Fallstudie iu Fallstudienarbeit Fallstudie Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen China vs Deutschland Kulturdifferenzierung Kulturdimensionen Hofstede Rotter Hall
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Interkulturelle Zusammenarbeit in China. Eine Fallstudie über wesentliche kulturelle Unterschiede im Arbeitskontext, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1151762
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum