Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang des individuellen Nettoeinkommens in Abhängigkeit von Geschlecht und Alter. Im kommenden Abschnitt werden dazu zunächst die theoretischen Hintergründe beleuchtet. Anhand einer deskriptiven Datenanalyse des Datensatzes der 2016er Welle des ALLBUS werden eigens aufgestellte, theoretisch fundierte Fragestellungen und Hypothesen untersucht. In dieser Arbeit werden aufgrund von zahlreichen, bereits bestehenden wissenschaftlichen Analysen der Thematik keine wesentlich neuen aufschlussreichen Forschungsergebnisse entwickelt. Die herausgearbeiteten Ergebnisse werden mit Blick auf die Hypothesen jeweils die Einkommensverteilung zwischen Geschlecht und Alter noch einmal verdeutlichen und gegebenenfalls theoretische Behauptungen bestätigen.
Soziale Ungleichheit im Hinblick auf Einkommensunterschiede wurde in den letzten Jahren verstärkt durch die Bevölkerung aufgefasst und thematisiert. Zahlreiche sozialwissenschaftliche Studien untersuchen fortlaufend diverse Zusammenhänge der Einkommensverteilung in Bezug auf verschiedene sozioökonomischen Faktoren. Da sich die Gesellschaftsstrukturen stetig verändern, ist eine regelmäßige Untersuchung und Analyse der Verteilungen notwendig, um entsprechend möglichen Folgen durch zielgerichtete Maßnahmen vorzubeugen. Folgenreiche Ereignisse - wie zum Beispiel die Finanzkrise oder Corona-Pandemie - zeigen wie schnell und unerwartet sich die Lage der Bevölkerung verändern kann. Einerseits kommt der Großteil der Gesellschaft durch solche Ereignisse in finanzielle Nöte, wodurch einzelne Existenzen maßgeblich gefährdet werden.
Andererseits gibt es auch Branchen, in denen keine Auswirkungen wahrnehmbar sind oder sogar gegebenenfalls durch wirtschaftliche Krisen profitieren können. Die Einkommensunterschiede entstehen hier vorläufig branchenabhängig, jedoch haben einige Faktoren auch unabhängig von solchen Ereignissen dauerhaften Einfluss auf die ungleiche Verteilung des Einkommens. Ein wichtiges Thema hierbei ist die Gleichberechtigung im Beruf. Die Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt ist ein konstant fortlaufender Prozess, trotz dessen gibt es immer noch große Unterschiede bei der Einkommensverteilung sowohl zwischen den Geschlechtern als auch zwischen verschiedenen Altersgruppen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Einkommen in Abhängigkeit vom Geschlecht
- 2.2 Einkommen in Abhängigkeit vom Alter
- 3. Fragestellungen und Hypothesen
- 4. Deskriptive Datenanalyse
- 4.1 Einkommen
- 4.2 Einkommen in Abhängigkeit vom Geschlecht
- 4.3 Einkommen in Abhängigkeit vom Alter
- 4.4 Lineare Regression des Einkommens in Abhängigkeit vom Alter
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen individuellem Nettoeinkommen, Geschlecht und Alter. Die Zielsetzung besteht darin, anhand einer deskriptiven Datenanalyse des ALLBUS 2016 bereits bestehende Theorien zur Einkommensungleichheit zu überprüfen und zu veranschaulichen. Neue Forschungsergebnisse werden nicht angestrebt.
- Einkommensunterschiede zwischen den Geschlechtern
- Einkommensunterschiede in Abhängigkeit vom Alter
- Deskriptive Analyse von Einkommensdaten
- Überprüfung bestehender Theorien zur Einkommensungleichheit
- Anwendung statistischer Methoden zur Datenanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die gesellschaftliche Relevanz der Untersuchung von Einkommensungleichheiten, insbesondere im Kontext von Ereignissen wie der Finanzkrise oder der Corona-Pandemie. Sie betont die anhaltende Bedeutung der geschlechtsspezifischen und altersbedingten Einkommensdisparitäten und führt in die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit ein. Die Arbeit selbst fokussiert sich auf die deskriptive Datenanalyse bereits existierender Daten und zielt nicht auf die Entwicklung neuer Forschungsergebnisse ab, sondern auf die Veranschaulichung bestehender Theorien.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Nettoeinkommen, Geschlecht und Alter dar. Es werden bestehende Theorien und Forschungsarbeiten zu den Einflussfaktoren auf die Einkommensverteilung beleuchtet und ein theoretischer Rahmen für die Analyse der empirischen Daten geschaffen. Die Kapitel 2.1 und 2.2 liefern jeweils einen Überblick über die Literatur zu Einkommensungleichheiten nach Geschlecht und Alter, wobei die jeweiligen sozioökonomischen Faktoren und ihre Auswirkungen auf die Einkommensverteilung detailliert erläutert werden.
3. Fragestellungen und Hypothesen: Dieses Kapitel formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit und leitet daraus konkrete Hypothesen ab, die im empirischen Teil der Arbeit untersucht werden. Diese Hypothesen basieren auf dem theoretischen Hintergrund und spezifizieren die erwarteten Zusammenhänge zwischen dem Nettoeinkommen und den unabhängigen Variablen Geschlecht und Alter. Es werden präzise Erwartungen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit geprüft werden.
4. Deskriptive Datenanalyse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der deskriptiven Datenanalyse des ALLBUS-Datensatzes aus dem Jahr 2016 präsentiert. Die Analyse umfasst die Untersuchung der Einkommensverteilung insgesamt, sowie die detaillierte Analyse der Einkommensverteilung in Abhängigkeit vom Geschlecht und Alter. Mithilfe statistischer Kennzahlen und visualisierender Methoden werden die Ergebnisse übersichtlich dargestellt und interpretiert. Das Unterkapitel 4.4 widmet sich einer linearen Regression, um den Zusammenhang zwischen Einkommen und Alter genauer zu modellieren.
Schlüsselwörter
Nettoeinkommen, Einkommensungleichheit, Geschlecht, Alter, Deskriptive Datenanalyse, ALLBUS, Soziale Ungleichheit, Einkommensverteilung, Regression, Statistik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Einkommensungleichheit nach Geschlecht und Alter
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen individuellem Nettoeinkommen, Geschlecht und Alter. Sie analysiert deskriptiv Daten des ALLBUS 2016, um bestehende Theorien zur Einkommensungleichheit zu überprüfen und zu veranschaulichen. Neue Forschungsergebnisse werden nicht angestrebt.
Welche Daten werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf dem ALLBUS-Datensatz aus dem Jahr 2016. Dieser Datensatz wird deskriptiv analysiert, um die Einkommensverteilung insgesamt und in Abhängigkeit von Geschlecht und Alter zu untersuchen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet deskriptive Datenanalysemethoden. Statistische Kennzahlen und Visualisierungen werden eingesetzt, um die Ergebnisse übersichtlich darzustellen und zu interpretieren. Zusätzlich wird eine lineare Regression durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen Einkommen und Alter genauer zu modellieren.
Welche Forschungsfragen werden untersucht?
Die Arbeit formuliert zentrale Forschungsfragen zum Zusammenhang zwischen Nettoeinkommen, Geschlecht und Alter und leitet daraus konkrete Hypothesen ab. Diese werden im empirischen Teil der Arbeit anhand der Datenanalyse geprüft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund (inkl. Unterkapitel zu Einkommen und Geschlecht bzw. Einkommen und Alter), Fragestellungen und Hypothesen, Deskriptive Datenanalyse (inkl. Unterkapitel zu Einkommen, Einkommen und Geschlecht, Einkommen und Alter sowie linearer Regression), und Fazit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Einkommensunterschiede zwischen den Geschlechtern, Einkommensunterschiede in Abhängigkeit vom Alter, die deskriptive Analyse von Einkommensdaten, die Überprüfung bestehender Theorien zur Einkommensungleichheit und die Anwendung statistischer Methoden.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit der Arbeit wird im Kapitel 5 präsentiert und fasst die Ergebnisse der deskriptiven Datenanalyse zusammen. Es wird eine Interpretation der Ergebnisse im Kontext der bestehenden Theorien zur Einkommensungleichheit gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nettoeinkommen, Einkommensungleichheit, Geschlecht, Alter, Deskriptive Datenanalyse, ALLBUS, Soziale Ungleichheit, Einkommensverteilung, Regression, Statistik.
Wo finde ich die detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten und beschreibt den Inhalt und die Zielsetzung jedes Kapitels detailliert.
Welche gesellschaftliche Relevanz hat diese Arbeit?
Die Arbeit betont die gesellschaftliche Relevanz der Untersuchung von Einkommensungleichheiten, insbesondere im Kontext von Ereignissen wie der Finanzkrise oder der Corona-Pandemie, und die anhaltende Bedeutung der geschlechtsspezifischen und altersbedingten Einkommensdisparitäten.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Nettoeinkommen im Zusammenhang mit Geschlecht und Alter. Eine Untersuchung mittels linearer Regression, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1151734