Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Old Age

Selbstbestimmtes Wohnen und Wohnumfeld der Bewohner von Seniorenheimen. Eine raumsoziologische Untersuchung

Title: Selbstbestimmtes Wohnen und Wohnumfeld der Bewohner von Seniorenheimen. Eine raumsoziologische Untersuchung

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Tanja Hammer (Author)

Sociology - Old Age

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie ermöglicht oder verhindert das Wohnen im Altenheim und das Wohnumfelder die Zufriedenheit und Sicherheit alter Menschen trotz oder gerade wegen eines Umzugs? Wie kann selbstbestimmtes Wohnen gelingen? Die Arbeit hat hier nicht die Gesamtheit derer, die eine bestimmte chronologische Altersgrenze überschritten haben, im Blick, sondern hilfebedürftige, in ihrer Gesundheit eingeschränkte alte Menschen nicht spezifizierten Alters. So sehr das biologische Alter, die Art des Hilfebedarfs, Bildung und Sozialisation unterscheiden, allen gemein ist, dass sie nicht (mehr) am Erwerbsleben teilhaben und in einer gemeinsamen Wohnform leben.

Im zweiten Kapitel soll auf die Heterogenität der Altenheimbewohner eingegangen werden. Hier kann ein Versuch gewagt werden der Frage nachzugehen, ob man durch eine abhängige Wohnform alt gemacht wird. Anforderungen, die an Alte und Alternde gestellt werden, selbstbestimmt zu meistern, erfordern bestimmte räumliche Voraussetzungen. Es kann davon ausgegangen werden, dass bis ins hohe Alter eine gewisse Plastizität und Anpassungsfähigkeit möglich ist, dennoch muss für einen gelungenen Umzug in ein Altenheim die Barrierefreiheit in den Blick genommen werden.

Daraufhin soll im dritten Kapitel der private Bereich untersucht werden. Im vierten Kapitel wird versucht, die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Altersheimbewohner in Beziehung zu den baulichen Maßnahmen des Quartiers, des Stadtteils zu setzen. Im letzten Kapitel wird mit den gewonnenen Erkenntnissen ein Standortvorteil durch die Anpassungen an den hohen Altenanteil im Quartier verhandelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Konstitution von Altersheimbewohnern
  • 3. Erwartungen an den privaten Bereich im neuen Wohnbereich
    • 3.1. Nähe und Distanz
    • 3.2. bauliche Barrierefreiheit
    • 3.3. soziale Barrierefreiheit
    • 3.4. kommunikative Barrierefreiheit
  • 4. Erwartungen an den öffentlichen Bereich im neuen Quartier
    • 4.1. grünplanerische Maßnahmen
    • 4.2. Wege- und Straßenplanung
    • 4.3. Kulturelle und Kirchliche Treffpunkte
  • 5. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, wie das Wohnen im Altenheim und das Wohnumfeld die Zufriedenheit und Sicherheit älterer Menschen beeinflussen. Dabei liegt der Fokus auf hilfebedürftige, gesundheitlich eingeschränkte Menschen, die aufgrund von veränderten Bedürfnissen, Fähigkeiten und finanziellen Möglichkeiten ihr angestammtes Wohnumfeld zugunsten eines Heims aufgeben mussten.

  • Heterogenität der Altenheimbewohner
  • Barrierefreiheit im privaten und öffentlichen Bereich
  • Einfluss des Wohnumfelds auf die Lebensqualität und Selbstbestimmung
  • Beziehung zwischen den Fähigkeiten der Bewohner und den baulichen Maßnahmen des Quartiers
  • Standortvorteil durch Anpassungen an den hohen Altenanteil im Quartier

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Thematik der Selbstbestimmung im Alter und die Herausforderungen, die sich aus einem Umzug in ein Altenheim ergeben, eingeführt. Kapitel zwei beschäftigt sich mit der Heterogenität der Altenheimbewohner und beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die die Konstitution der Bewohner prägen. Kapitel drei untersucht die Erwartungen der Bewohner an den privaten Bereich im neuen Wohnbereich, wobei die Aspekte Nähe und Distanz, bauliche und soziale Barrierefreiheit sowie kommunikative Barrierefreiheit im Vordergrund stehen. In Kapitel vier wird der Fokus auf den öffentlichen Bereich im neuen Quartier gelegt, mit Schwerpunkt auf grünplanerische Maßnahmen, Wege- und Straßenplanung sowie kulturelle und kirchliche Treffpunkte.

Schlüsselwörter

Altenheim, Selbstbestimmtes Wohnen, Wohnumfeld, Barrierefreiheit, Konstitution, Lebensqualität, Fähigkeiten, Quartier, Stadtentwicklung, Altersstruktur, Integration, Partizipation.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Selbstbestimmtes Wohnen und Wohnumfeld der Bewohner von Seniorenheimen. Eine raumsoziologische Untersuchung
College
University of Hagen  (Institut für Soziologie – Stadt- und Regionalsoziologie)
Course
Stadt- und Raumentwicklung
Grade
2,0
Author
Tanja Hammer (Author)
Publication Year
2014
Pages
21
Catalog Number
V1151453
ISBN (eBook)
9783346575739
ISBN (Book)
9783346575746
Language
German
Tags
Seniorengerecht Wohnen Wohnumfeld Seniorenanlagen Bausoziologie Grade der Einsamkeit Selbstbestimmung Treffpunkte kommunikative Barrierefreiheit bauliche Barrierefreiheit Beteiligung Pädagogik Soziologie Altersheim Ursula Lehr Mobilität Wohnen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tanja Hammer (Author), 2014, Selbstbestimmtes Wohnen und Wohnumfeld der Bewohner von Seniorenheimen. Eine raumsoziologische Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1151453
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint