Das bedingungslose Grundeinkommen als grundlegende Sicherung könnte eine Antwort auf (zu) geringe Löhne und einen zu erwartenden weiteren Rückgang in dem gesamten Arbeitsstellenangebot darstellen. Doch wenn jede*r ohne einer nachgegangenen Erwerbsarbeit finanziell entlohnt wird, werden diese Menschen dadurch wirklich glücklicher?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Formen des bedingungslosen Grundeinkommens
- Begründung des bedingungslosen Grundeinkommens
- Derzeitiges System der Erwerbslosenhilfe (Hartz IV)
- Glücksbegriff und -faktoren
- Hypothesen des Zusammenhangs des bedingungsloses Grundeinkommen und den Glücksfaktoren nach Ruckriegel
- Bereits umgesetzte Projekte
- Namibia
- Finnland
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob ein bedingungsloses Grundeinkommen zu mehr Glück führt. Sie untersucht verschiedene Formen des bedingungslosen Grundeinkommens und analysiert die Argumente für und gegen seine Einführung. Darüber hinaus werden die aktuellen Arbeitsmarktbedingungen und die Rolle des Staates in der Gesellschaft betrachtet.
- Das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens
- Die Folgen der Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens für den Arbeitsmarkt
- Die Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens auf das Glücksempfinden der Bevölkerung
- Die Rolle des Staates in der Gesellschaft im Zusammenhang mit dem bedingungslosen Grundeinkommen
- Die Bedeutung des Glücksbegriffs in der Diskussion um das bedingungslose Grundeinkommen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Hintergrund der Arbeit dar und führt in das Thema des bedingungslosen Grundeinkommens ein. Sie beleuchtet die aktuelle Arbeitsmarktsituation und die Bedeutung des Glücksbegriffs. Das zweite Kapitel untersucht verschiedene Formen des bedingungslosen Grundeinkommens und analysiert ihre Vor- und Nachteile. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Begründungen für die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens. Das vierte Kapitel analysiert das derzeitige System der Erwerbslosenhilfe in Deutschland und seine Schwächen. Das fünfte Kapitel untersucht den Glücksbegriff und seine Faktoren. Das sechste Kapitel stellt Hypothesen zum Zusammenhang zwischen dem bedingungslosen Grundeinkommen und den Glücksfaktoren auf. Das siebte Kapitel präsentiert bereits umgesetzte Projekte des bedingungslosen Grundeinkommens in Namibia und Finnland.
Schlüsselwörter
Bedingungsloses Grundeinkommen, Arbeitsmarkt, Glück, Sozialstaat, Erwerbsarbeit, Sozialhilfe, Hartz IV, Namibia, Finnland.
- Arbeit zitieren
- Leonie Höckendorf (Autor:in), 2019, Macht ein bedingungsloses Grundeinkommen glücklicher?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1151202