Das Kommunikationsmodell "Gewaltfreie Kommunikation" (GFK) ist eine Methode, um Konflikte zu klären, sodass die Bedürfnisse aller erfüllt werden. Im Folgenden wird das Kommunikationsmodell "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg vorgestellt und analysiert, inwiefern es zur Deeskalation von Kommunikationssituationen aller Art geeignet ist.
Die folgenden Kapitel 2.2.1 – 2.2.4 beginnen mit der Erklärung und der theoretischen Anwendung des jeweiligen Schrittes der vier Komponenten der GFK. Im Anschluss wird der Schritt anhand des Beispiels der Konfliktsituation von Frau A. und Herrn B. dargelegt. Frau A. vermittelt, wie die Anwendung der GFK funktioniert, wenn man dem Gegenüber seine Bedürfnisse mitteilen will. Herr B. stellt dagegen vor, wie die GFK zum Erfragen der Bedürfnisse des Gegenübers eingesetzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Formen der Gewalt in Konfliktsituationen
- Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg als Strategie gegen Kommunikationsprobleme
- Zum Autor Marshall B. Rosenberg
- Ablauf der Gewaltfreien Kommunikation
- Beobachtung
- Gefühle
- Bedürfnisse
- Bitte
- Zusammenfassung
- Praktische Anwendung der Deeskalationsstrategie
- Empathie in der GFK
- Gewaltfreie Kommunikation im familiären Umfeld während der Corona-Krise
- Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg
- Eigene Erfahrungen mit der GFK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg als Deeskalationsstrategie in Kommunikationssituationen. Ziel ist es, die Grundlagen und Anwendungsgebiete der GFK zu erläutern und zu analysieren, inwiefern sie zur Konfliktlösung und zur Verbesserung der Kommunikation beitragen kann.
- Formen der Gewalt und Gewaltfreiheit in der Kommunikation
- Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
- Praktische Anwendung der GFK in verschiedenen Kontexten
- Grenzen und Gefahren der GFK
- Eigene Erfahrungen mit der GFK
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Formen der Gewalt in Konfliktsituationen, wobei zwischen physischer und psychischer Gewalt unterschieden wird. Es wird erläutert, wie die GFK Gewaltfreiheit definiert und wie sie im Gegensatz zu einer traditionellen Konfliktlösung steht.
Das zweite Kapitel erläutert das Kommunikationsmodell der GFK nach Marshall B. Rosenberg. Es wird die Biographie Rosenbergs vorgestellt und der Ablauf der GFK im Detail beschrieben. Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Phasen der GFK, darunter Beobachtung, Gefühle, Bedürfnisse und Bitte.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der praktischen Anwendung der GFK in verschiedenen Kontexten. Es wird die Bedeutung der Empathie in der GFK hervorgehoben und ein Beispiel für die Anwendung der GFK im familiären Umfeld während der Corona-Krise gegeben.
Schlüsselwörter
Gewaltfreie Kommunikation, Deeskalationsstrategie, Kommunikationssituationen, Konfliktlösung, Marshall B. Rosenberg, Empathie, Bedürfnisse, Gefühle, Bitte, Corona-Krise, familiäres Umfeld, Grenzen, Möglichkeiten.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2021, Gewaltfreie Kommunikation als Deeskalationsstrategie in Kommunikationssituationen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1150781