Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Interpersonale Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation als Deeskalationsstrategie in Kommunikationssituationen

Titel: Gewaltfreie Kommunikation als Deeskalationsstrategie in Kommunikationssituationen

Facharbeit (Schule) , 2021 , 25 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Interpersonale Kommunikation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Kommunikationsmodell "Gewaltfreie Kommunikation" (GFK) ist eine Methode, um Konflikte zu klären, sodass die Bedürfnisse aller erfüllt werden. Im Folgenden wird das Kommunikationsmodell "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg vorgestellt und analysiert, inwiefern es zur Deeskalation von Kommunikationssituationen aller Art geeignet ist.

Die folgenden Kapitel 2.2.1 – 2.2.4 beginnen mit der Erklärung und der theoretischen Anwendung des jeweiligen Schrittes der vier Komponenten der GFK. Im Anschluss wird der Schritt anhand des Beispiels der Konfliktsituation von Frau A. und Herrn B. dargelegt. Frau A. vermittelt, wie die Anwendung der GFK funktioniert, wenn man dem Gegenüber seine Bedürfnisse mitteilen will. Herr B. stellt dagegen vor, wie die GFK zum Erfragen der Bedürfnisse des Gegenübers eingesetzt werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Formen der Gewalt in Konfliktsituationen
  • Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg als Strategie gegen Kommunikationsprobleme
    • Zum Autor Marshall B. Rosenberg
    • Ablauf der Gewaltfreien Kommunikation
      • Beobachtung
      • Gefühle
      • Bedürfnisse
      • Bitte
      • Zusammenfassung
  • Praktische Anwendung der Deeskalationsstrategie
    • Empathie in der GFK
    • Gewaltfreie Kommunikation im familiären Umfeld während der Corona-Krise
  • Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg
  • Eigene Erfahrungen mit der GFK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg als Deeskalationsstrategie in Kommunikationssituationen. Ziel ist es, die Grundlagen und Anwendungsgebiete der GFK zu erläutern und zu analysieren, inwiefern sie zur Konfliktlösung und zur Verbesserung der Kommunikation beitragen kann.

  • Formen der Gewalt und Gewaltfreiheit in der Kommunikation
  • Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
  • Praktische Anwendung der GFK in verschiedenen Kontexten
  • Grenzen und Gefahren der GFK
  • Eigene Erfahrungen mit der GFK

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Formen der Gewalt in Konfliktsituationen, wobei zwischen physischer und psychischer Gewalt unterschieden wird. Es wird erläutert, wie die GFK Gewaltfreiheit definiert und wie sie im Gegensatz zu einer traditionellen Konfliktlösung steht.

Das zweite Kapitel erläutert das Kommunikationsmodell der GFK nach Marshall B. Rosenberg. Es wird die Biographie Rosenbergs vorgestellt und der Ablauf der GFK im Detail beschrieben. Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Phasen der GFK, darunter Beobachtung, Gefühle, Bedürfnisse und Bitte.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der praktischen Anwendung der GFK in verschiedenen Kontexten. Es wird die Bedeutung der Empathie in der GFK hervorgehoben und ein Beispiel für die Anwendung der GFK im familiären Umfeld während der Corona-Krise gegeben.

Schlüsselwörter

Gewaltfreie Kommunikation, Deeskalationsstrategie, Kommunikationssituationen, Konfliktlösung, Marshall B. Rosenberg, Empathie, Bedürfnisse, Gefühle, Bitte, Corona-Krise, familiäres Umfeld, Grenzen, Möglichkeiten.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gewaltfreie Kommunikation als Deeskalationsstrategie in Kommunikationssituationen
Veranstaltung
W-Seminar Deutsch
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
25
Katalognummer
V1150781
ISBN (eBook)
9783346537065
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gewaltfrei Kommunikation Marshall Rosenberg Rosenberg Deeskalieren Deeskalation Deeskalationsstrategie Gewalt Gewaltfreie Kommunikation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Gewaltfreie Kommunikation als Deeskalationsstrategie in Kommunikationssituationen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1150781
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum