Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Politische Theorie und Bildungsphilosophie

Titel: Politische Theorie und Bildungsphilosophie

Hausarbeit , 2020 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Lena Baumgärtner (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dem Modul „Bildungsphilosophie und Politische Theorie“ wird den Studierenden der Bildungs- und Erziehungswissenschaft ein Einblick in die zentralen Ansätze der Bildungsphilosophie und ihrem Zusammenhang mit der Bildungspolitik gegeben. Die Bildung und Erziehung werden zu aktuellen politischen Theorien in den Kontext gesetzt und den Einfluss der Bildung auf die demokratische Gesellschaft untersucht. In der vorliegenden Arbeit findet deshalb die Aufarbeitung eines Bildungsdilemmas statt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Frage aus der Vorlesung: Ist in der derzeitigen Lage eine gute und gerechte Gesellschaft gewährleistet und ist eine soziale Gerechtigkeit in Deutschland vorhanden?
  • Frage aus dem Seminar: Wie wirkt sich der soziale Hintergrund auf die Selektion im Bildungswesen aus?
  • Bildungsdilemma: Integration von jungen Flüchtlingen in das deutsche Bildungswesen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit zentralen Fragen der Bildungsphilosophie und ihrer Verbindung zur Bildungspolitik. Sie untersucht den Einfluss von Bildung auf die demokratische Gesellschaft und beleuchtet aktuelle politische Theorien im Kontext von Bildung und Erziehung. Die Arbeit behandelt drei Themenbereiche: die Frage nach einer guten und gerechten Gesellschaft, die Auswirkungen des sozialen Hintergrunds auf die Selektion im Bildungswesen sowie die Herausforderungen der Integration von jungen Flüchtlingen in das deutsche Bildungssystem.

  • Bedeutung und Definition von Bildung im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung
  • Analyse von Konzepten der Gerechtigkeit und ihrer Relevanz für die Gestaltung einer guten Gesellschaft
  • Einfluss von sozialen Faktoren auf die Bildungschancen und die Selektionsprozesse im Bildungssystem
  • Herausforderungen der Integration von jungen Flüchtlingen in das deutsche Bildungssystem
  • Relevanz von Bildung für die politische und gesellschaftliche Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der einleitende Abschnitt legt den Fokus auf die Bedeutung von Bildung als einem dauerhaften Prozess der Persönlichkeitsentwicklung und beleuchtet die Komplexität des Bildungsbegriffs. Es wird hervorgehoben, dass Bildung sowohl für die individuelle Entwicklung als auch für die Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft von großer Bedeutung ist. Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte der Bildungsphilosophie und der Bildungspolitik und zeigt den Einfluss der Erziehungswissenschaft auf gesellschaftliche Debatten.
  • Frage aus der Vorlesung: Dieser Abschnitt widmet sich der Frage, ob in der heutigen Zeit eine gute und gerechte Gesellschaft gewährleistet ist und ob soziale Gerechtigkeit in Deutschland vorhanden ist. Es werden verschiedene Konzepte von Gerechtigkeit sowie die Bedeutung von Wohlstand und Freiheit für eine gute Gesellschaft diskutiert. Außerdem werden unterschiedliche politische Standpunkte und Ideologien in Bezug auf soziale Gerechtigkeit beleuchtet.
  • Frage aus dem Seminar: In diesem Kapitel wird die Frage behandelt, wie sich der soziale Hintergrund auf die Selektion im Bildungswesen auswirkt. Es werden die Auswirkungen von sozialen Faktoren wie dem familiären Hintergrund, der finanziellen Situation und der kulturellen Prägung auf die Bildungschancen von Schülern beleuchtet.
  • Bildungsdilemma: Integration von jungen Flüchtlingen in das deutsche Bildungswesen: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Integration von jungen Flüchtlingen in das deutsche Bildungssystem. Es werden die Besonderheiten und Bedürfnisse von Flüchtlingskindern sowie die Schwierigkeiten bei der Integration in das bestehende Bildungssystem betrachtet. Außerdem werden verschiedene Ansätze und Maßnahmen zur Förderung der Integration diskutiert.

Schlüsselwörter

Bildungsphilosophie, Politische Theorie, Bildung, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Soziale Gerechtigkeit, Bildungswesen, Selektion, Integration, Flüchtlinge, Bildungspolitik, Chancengleichheit, Inklusion, Demokratie.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Politische Theorie und Bildungsphilosophie
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Note
1,0
Autor
Lena Baumgärtner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
16
Katalognummer
V1150654
ISBN (eBook)
9783346543622
ISBN (Buch)
9783346543639
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schule Philosophie Politik Integration Gerechtigkeit Gesellschaft sozialer Hintergrund Selektion Bildungswesen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lena Baumgärtner (Autor:in), 2020, Politische Theorie und Bildungsphilosophie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1150654
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum