Palindromien ist ein Land des Wundersamen. In Raum und Zeit erstreckt es sich ins Unermeßliche. Menschen und Zahlen wohnen in ihm in trauter Gemeinschaft.
Von den Menschen geht jeder seiner täglichen Arbeit nach, und alles ist, wie wir es kennen: Das Wachen und das Schlafen, das Gehen und das Stehen, das Essen und das Trinken, das Leiden und das Hoffen, das Lieben und das Hassen, und auch die Art, Nachkommen zu zeugen. Der Zauber, der über Palindromien liegt, bewirkt aber, dass in ihm Menschen auch Zahlen hervorbringen können.
Denn auch die Zahlen haben Leben. Sie kennen Neigung und Freundschaft, Missgunst und Neid; sie gehen miteinander einheitliche oder unterschiedliche Beziehungen ein, leben in Gruppen oder einzeln, verhalten sich bald so, bald so, und erzeugen Nachkommen, indem sie sich verknüpfen.
Für die Zahlen in Palindromien gilt jedoch eine strenge Regel: Jede muss es vermögen, sich umzukehren und mit ihrer Umkehrung eine Verbindung per Addition oder Subtraktion einzugehen. Nachkommen sollen nur aus solchen Verbindungen erwachsen. Im Lande regierte König Pal I. Er war jung und stark, und alle liebten ihn wegen seines freundlichen Wesens und seiner Güte. Doch sah man ihn bisweilen traurig und gesenkten Hauptes durch die palindromischen Gefilde reiten, denn er und seine Frau, die Königin Palina, wünschten sich nichts sehnlicher als ein Kind, das ihnen jedoch schon viele Jahre versagt blieb.
„Ach, wenn wir doch ein Kindlein hätten“, sprach die Königin zu ihrem Gemahl, „wie wollte ich es herzen und lieben.“
„Wär`s ein Knabe, so sollte er nach unserem Tode das Königreich mit starker Hand regiere. Wär`s ein Mädchen, so würde ihm ein würdiger Freier zuteil, der an seiner Seite das Land vor feindlichem Begehren schützen könnte“, pflichtete der König bei. Es vergingen noch mehrere Jahre, bis ihr Wunsch endlich in Erfüllung ging und die Königin ein Mägdelein gebar. Im ganzen Land herrschte Freude und Festtagsstimmung. Es war ein fröhliches Umkehren und Addieren und Subtrahieren unter den Zahlen, das allerorten die Straßen und Plätze erfüllte und an dem alle Bewohner Palindromiens – Menschen wie Zahlen gleichermaßen - freudigen Anteil nahmen.
Inhaltsverzeichnis
- Das Dekret
- Die Meisterfreier von Palindromien
- Die Generalprobe
- Otto
- Die Eröffnung
- Minister Etsinim
- Prominenz
- Kanzler Elznak
- Kaplan Alpak
- NATO-Wotan
- Dr. O. Lesser, Presselord
- Regisseur Dr. U. Essiger
- Berufe
- Reporter E. Troper
- Kassierer Eissak
- Akrobat Aborka
- Klavierlehrer Helrei-Valk
- Skilehrer Heliks
- Sonstige
- Aktivist Sivitka
- Genosse Jessoneg
- Herr Reh
- Der Freibier-Fred
- Apoll-Opa
- Rebell Leber
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Geschichte erzählt die Lebensgeschichte der Prinzessin Ababa, einer Zahl im wundersamen Land Palindromien. Das Werk beschreibt die einzigartige Natur Palindromiens, die Interaktion zwischen Menschen und Zahlen, und die Herausforderungen der königlichen Familie bei der Suche nach einem passenden Partner für Ababa.
- Das Leben und die einzigartige Natur der Prinzessin Ababa
- Die Gesellschaft und die Regeln in Palindromien
- Die Suche nach einem Partner für Prinzessin Ababa und die damit verbundenen Prüfungen
- Die Auseinandersetzung mit Märchen und literarischen Traditionen
- Die Darstellung der Beziehung zwischen König Pal I. und Königin Palina
Zusammenfassung der Kapitel
Das Dekret: Das Kapitel führt in das Land Palindromien ein, ein Ort, wo Menschen und Zahlen koexistieren und Nachkommen durch Addition oder Subtraktion von Palindromen erzeugen. Es wird die Geschichte von König Pal I. und Königin Palina erzählt, die sich nach einem Kind sehnen. Die Geburt ihrer Tochter Ababa, die selbst eine Zahl ist und deren Aussehen sich mit ihrem Alter verändert, wird mit großer Freude im ganzen Land gefeiert. Ababas einzigartige Fähigkeit, ihr Alter nach Belieben zu ändern und in verschiedenen Gestalten zu erscheinen, wird eingeführt, was ihre Attraktivität für viele Verehrer erklärt. Die königliche Familie steht vor der Aufgabe, einen passenden Partner für Ababa zu finden und plant dafür eine besondere Prüfung für ihre Freier.
Schlüsselwörter
Palindromien, Ababa, König Pal I., Königin Palina, Zahlen, Menschen, Märchen, Rätsel, Prüfung, Freier, Palindrome, Zahlen-System.
Häufig gestellte Fragen zu "Palindromien: Die Geschichte von Prinzessin Ababa"
Was ist das Hauptthema des Buches "Palindromien: Die Geschichte von Prinzessin Ababa"?
Das Buch erzählt die Lebensgeschichte von Prinzessin Ababa, einer Zahl im wundersamen Land Palindromien, welches von Menschen und Zahlen bewohnt wird. Es beschreibt die einzigartige Natur Palindromiens, die Interaktion zwischen Menschen und Zahlen, und die Herausforderungen der königlichen Familie bei der Suche nach einem passenden Partner für Ababa.
Welche zentralen Figuren spielen in der Geschichte eine Rolle?
Die wichtigsten Figuren sind Prinzessin Ababa, König Pal I., Königin Palina und die zahlreichen Freier, die sich um Ababas Hand bewerben. Weitere wichtige Rollen spielen Minister Etsinim, Kanzler Elznak und diverse andere Charaktere mit palindromischen Namen, wie z.B. Kaplan Alpak oder Reporter E. Troper.
Wie ist das Land Palindromien aufgebaut und welche Besonderheiten kennzeichnen es?
Palindromien ist ein magischer Ort, wo Menschen und Zahlen koexistieren. Nachkommen werden durch Addition oder Subtraktion von Palindromen gezeugt. Prinzessin Ababa ist selbst eine Zahl, deren Aussehen sich mit ihrem Alter verändert. Die Gesellschaft wird von Regeln und Traditionen bestimmt, die eng mit dem Zahlen-System verwoben sind.
Um was geht es in der Suche nach einem Partner für Prinzessin Ababa?
Die königliche Familie sucht einen geeigneten Partner für Prinzessin Ababa und plant dafür eine besondere Prüfung für ihre Freier. Diese Prüfung soll die Eignung der Bewerber auf die Probe stellen und den passenden Partner für Ababa finden.
Welche Kapitel umfasst das Buch und worum geht es darin?
Das Buch ist in mehrere Kapitel unterteilt, die die Lebensgeschichte Ababas und die Ereignisse in Palindromien erzählen. Ein Beispiel ist "Das Dekret", welches die Einführung in das Land Palindromien und die Geburt Ababas beschreibt. Weitere Kapitel konzentrieren sich auf die verschiedenen Freier, die Königsfamilie und weitere Ereignisse rund um die Suche nach einem geeigneten Partner für Ababa.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches am besten?
Schlüsselwörter sind Palindromien, Ababa, König Pal I., Königin Palina, Zahlen, Menschen, Märchen, Rätsel, Prüfung, Freier, Palindrome und Zahlen-System.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt das Leben und die einzigartige Natur der Prinzessin Ababa, die Gesellschaft und Regeln in Palindromien, die Suche nach einem Partner für Prinzessin Ababa und die damit verbundenen Prüfungen, die Auseinandersetzung mit Märchen und literarischen Traditionen sowie die Darstellung der Beziehung zwischen König Pal I. und Königin Palina.
- Arbeit zitieren
- Prof. Dr. Günter Kröber (Autor:in), 2008, Ababa von Palindromien - Leben und Ansichten einer berühmten Zahl, in Wort und Bild aufgezeichnet von einem ihrer Verehrer, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/115062