Diese Arbeit befasst sich mit der Lebenssituation jüdischer Mädchen und Frauen im Kaiserreich und beleuchtet die Frage, ob diese einen Bildungsvorsprung zu nicht-jüdischen Mädchen und Frauen im Kaiserreich hatten.
Die Betrachtung des Anteils jüdischer Mädchen und Frauen an weiterführenden Schulen sowie an Universitäten im deutschen Kaiserreich kann eine solche Vermutung aufkommen lassen. Doch stellt sich die Frage, ob dieser Anteil exemplarisch für die Lebenswirklichkeit der jüdischen Frauen und Mädchen im Kaiserreich war.
Die deutsch-jüdische Geschichte des Kaiserreiches erscheint wie eine aussichtsreiche Zeit, geprägt durch den gesellschaftlichen Aufstieg und Verbürgerlichungsprozess einer Minderheit innerhalb zweier Generationen. Jedoch handelt es sich um ein idealistisches und trügerisches Bild, welches es zu hinterfragen gilt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Die Situation der jüdischen Bürger vor und während des deutschen Kaiserreiches 1871-1918
- Haskala - Die jüdische Aufklärung.
- Bevölkerungsstruktur - Wege ins Bürgertum
- Das Leben armer Juden sowie der osteuropäischen Glaubensbrüder
- Die Position der Frau im Kaiserreich und im Judentum
- Beschäftigungsverhältnis der jüdischen Frau.
- Jüdische Kindererziehung – Ursache für den Erfolg?
- Die Bildung der jüdischen Frauen und Mädchen
- Die Bildung im deutschen Kaiserreich
- Veränderungen im Bildungssystem und in der Frauenbildung
- Jüdische Studentinnen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bildungssituation jüdischer Mädchen und Frauen im deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1918. Sie befasst sich mit der Frage, ob jüdische Mädchen und Frauen einen Bildungsvorsprung gegenüber ihren christlichen Geschlechtsgenossinnen hatten und welche Ursachen dafür verantwortlich waren.
- Die historische Situation jüdischer Bürger im Kaiserreich
- Der Einfluss der Haskala auf die jüdische Gesellschaft
- Die Rolle der Frau im Kaiserreich und im Judentum
- Das Bildungssystem im Kaiserreich und seine Auswirkungen auf jüdische Frauen und Mädchen
- Die Situation jüdischer Studentinnen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar und führt die Forschungsfrage ein. Der Hauptteil beleuchtet die Lebensumstände jüdischer Bürger im Kaiserreich, den Einfluss der Haskala und die Rolle der Frau in der Gesellschaft. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Beschäftigungsverhältnis jüdischer Frauen und der jüdischen Kindererziehung gewidmet. Im weiteren Verlauf wird die Bildung der jüdischen Frauen und Mädchen im Detail analysiert, einschließlich der Veränderungen im Bildungssystem und der Situation jüdischer Studentinnen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen jüdische Geschichte, Bildung, Geschlechterverhältnisse, Kaiserreich, Haskala, Emanzipation, Antisemitismus, Frauenrolle, Bildungsvorsprung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Jüdische Mädchen und Frauen im Kaiserreich. Ihre Bildungssituation von 1871 bis 1918, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1150362