Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Die Rolle von Reichsgut und Hausmacht im Spätmittelalter. Das Beispiel von Karls IV.s Sohn Wenzel sowie Friedrich III

Titel: Die Rolle von Reichsgut und Hausmacht im Spätmittelalter. Das Beispiel von Karls IV.s Sohn Wenzel sowie Friedrich III

Ausarbeitung , 2021 , 8 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Anlehnung an das Seminar zur Reichs- und Kirchenreform im Spätmittelalter befasst sich diese Referats-Verschriftlichung mit der Fragestellung, inwiefern Hausmacht, Reichsgut und Landfrieden die materiellen und rechtlichen Grundlagen der Königsherrschaft beeinflussten oder gar ihre Voraussetzungen schufen.

Einer ausführlichen Definition des jeweiligen Begriffs folgt eine Darstellung einiger konkreter Exempel, die die unterschiedlichen Handhabe deutscher Könige mit jenen Grundlagen und dessen Auswirkungen auf die eigene Herrschaft aufzeigen sollen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Reichsgut
    • Definition und Abgrenzung
    • Geschichte und Entwicklung
    • Materielle Bedeutung
  • Hausmacht
    • Begriff und Definition
    • Entwicklung und Ausprägung
    • Bedeutung für die Königsherrschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, inwiefern Hausmacht, Reichsgut und Landfrieden die materiellen und rechtlichen Grundlagen der Königsherrschaft im Spätmittelalter beeinflussten oder gar ihre Voraussetzungen schufen.

  • Die Bedeutung des Reichsgutes als Grundlage der königlichen Finanzkraft
  • Die Entwicklung des Reichsgutes vom Frühmittelalter bis zum Spätmittelalter
  • Die Rolle der Hausmacht als Ergänzung zum Reichsgut
  • Der Einfluss des Landfriedens auf die Königsherrschaft
  • Die Herausforderungen und Chancen der Königsherrschaft im Spätmittelalter

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit dar und definiert die zentralen Begriffe: Hausmacht, Reichsgut und Landfrieden. Außerdem wird der zeitliche und inhaltliche Fokus der Arbeit auf das Spätmittelalter gelegt.

Reichsgut

Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Reichsgutes als Grundlage der königlichen Finanzkraft. Es wird die Geschichte des Reichsgutes von seinen Anfängen im Frühmittelalter bis zur Bedeutung im Spätmittelalter beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die unterschiedlichen Formen des Reichsgutes und deren Bedeutung für die königliche Herrschaft gelegt.

Hausmacht

Das Kapitel befasst sich mit der Rolle der Hausmacht als Ergänzung zum Reichsgut. Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Hausmacht im Spätmittelalter und deren Bedeutung für die Durchsetzung der königlichen Interessen gegenüber den Territorialfürsten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Reichsgut, Hausmacht, Landfrieden und Königsherrschaft im Spätmittelalter. Weitere wichtige Begriffe sind: Territorialherrschaft, Finanzkraft, Reichsgewalt, Reichsreform, Investiturstreit und das Heilige Römische Reich.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rolle von Reichsgut und Hausmacht im Spätmittelalter. Das Beispiel von Karls IV.s Sohn Wenzel sowie Friedrich III
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Historisches Institut)
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
8
Katalognummer
V1150266
ISBN (eBook)
9783346537188
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hausmacht Spätmittelalter reichsreform kirchenreform mittelalter reichsgut herrschaft Königsherrschaft Krongut reichskirchengut Fiskalbesitz Karl IV. landfrieden wenzel friedrich III.
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Die Rolle von Reichsgut und Hausmacht im Spätmittelalter. Das Beispiel von Karls IV.s Sohn Wenzel sowie Friedrich III, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1150266
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum