Diese Arbeit soll den Eufor-Einsatz im Kongo untersuchen und vor allem die Frage beantworten, warum sich die Europäer und insbesondere die Bundesrepublik an dieser Mission beteiligten. Dies soll vor dem Hintergrund geklärt werden, dass die letztendlich nur 2.400 EU-Soldaten von vornherein nicht in der Lage gewesen wären, einen entscheidenden Teil zur Lösung des Gesamtkonflikts beizutragen. Zudem soll untersucht werden, ob die EU im Rahmen ihres Auftrags erfolgreich war und welchen Problemen sich die Eufor-Soldaten stellen mussten. Zuletzt soll daraus kurz gefolgert werden, welche Bedeutung die Eufor-Mission für die Zukunft der ESVP hatte. Dabei konzentriert sich diese Ausarbeitung vor allem auf den Verhandlungsprozess im Vorfeld dieses ersten wirklich multinationalen ESVP-Einsatzes ohne Rückgriff auf Nato-Unterstützung. Denn besonders in dieser Phase zeigte sich, welche Schwierigkeiten die gemeinsame europäische Sicherheitspolitik nach wie vor belasteten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Sicherheitslage im Kongo
- Bürgerkriege und Friedensvertrag in den 1990er Jahren
- Sicherheitslage und politische Situation im Kongo ab 2003
- Die ESVP und die Afrika-Strategie der Europäischen Union
- Europas bisheriges Engagement im Kongo
- Der UN-Einsatz MONUC
- Operation Artemis
- EUPOL Kinshasa und EUSEC RD Congo
- Verhandlungsphase – Ringen um Eufor RD Congo
- Freiwillige vor! – Auf der Suche nach der Führungsnation
- Vorgetäuschter Altruismus – Alles nur Interessenpolitik?
- Einsatzführung wider Willen - Gezerre um Truppenkontingente
- Das Problem „Parlamentsvorbehalt" - Deutsche Sonderwünsche
- Von Kindersoldaten und europäischen Planspielen - Der Eufor-Einsatz in der öffentlichen Debatte
- Was sollen wir im Kongo? – Versteckte Interessenpolitik.
- Was bringt das den Kongolesen? – Nichts als teure Symbolpolitik
- Warum gefährden wir unsere Soldaten? - Im Notfall wird auch auf Kinder geschossen“.
- Planungsphase - Die Truppenverlegung beginnt..
- Einsatzphase – Überraschend ruhige Wahlen.
- Rückverlegungsphase – Verlängerung abgelehnt.....
- Analyse und Fazit..
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Einsatz der Europäischen Union im Kongo im Jahr 2006 im Rahmen der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP). Die Arbeit analysiert die Hintergründe des Einsatzes, die Verhandlungsprozesse, die Herausforderungen und die Bedeutung für die Zukunft der ESVP.
- Die Sicherheitslage im Kongo und die Ursachen für die anhaltenden Konflikte
- Die Rolle der ESVP und die Afrika-Strategie der Europäischen Union
- Die Verhandlungsprozesse und die Herausforderungen bei der Bildung der Eufor-Truppe
- Die öffentliche Debatte um den Einsatz und die Frage der Interessenpolitik
- Die Bedeutung des Eufor-Einsatzes für die Zukunft der ESVP
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Eufor-Einsatzes im Kongo ein und stellt die Forschungsfrage nach den Beweggründen für die Beteiligung der Europäer an dieser Mission.
Kapitel 2 beleuchtet die Sicherheitslage im Kongo, beginnend mit der Kolonialzeit und den Bürgerkriegen der 1990er Jahre. Es werden die Ursachen für die anhaltende Instabilität und die Rolle der internationalen Gemeinschaft im Kongo dargestellt.
Kapitel 3 erläutert die ESVP und die Afrika-Strategie der Europäischen Union. Es werden die Ziele und die Herausforderungen der ESVP im Kontext des Kongo-Einsatzes beleuchtet.
Kapitel 4 gibt einen Überblick über das bisherige Engagement Europas im Kongo, insbesondere den UN-Einsatz MONUC, die Operation Artemis und die Missionen EUPOL Kinshasa und EUSEC RD Congo.
Kapitel 5 analysiert die Verhandlungsphase des Eufor-Einsatzes, die Herausforderungen bei der Bildung der Truppe und die öffentliche Debatte um den Einsatz.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP), den Einsatz der Europäischen Union im Kongo, die Sicherheitslage im Kongo, die Ursachen für die anhaltenden Konflikte, die Verhandlungsprozesse, die Herausforderungen bei der Bildung der Eufor-Truppe, die öffentliche Debatte um den Einsatz und die Bedeutung des Eufor-Einsatzes für die Zukunft der ESVP.
- Arbeit zitieren
- Christian Schrade (Autor:in), 2008, Eufor RD Congo - Die ESVP zwischen altruistischer Wahlhilfe und europäischen Planspielen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/115025