Waren Brogues schon immer ein Zeichen des gepflegten Äußeren und ein Modeschuh? Welche Geschichte liegt hinter den Schuhen? Wie kommen die Löcher in die Schuhe und erfüllen sie einen gewissen Zweck? Welche Assoziationen werden mit Brogues heute und welche wurden mit ihnen früher in Verbindung gebracht?
Zunächst werden Begriffe geklärt, um für einen identischen Wissensstand zu sorgen. Dann wird auf Schuhmodelle und daran anschließend auf Brogues im Speziellen, eingegangen, wobei auch auf Assoziationen bezüglich Brogues eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Loch
- Notwendigkeitsgeschmack
- Schuhmodelle
- Brogues
- Geschichte
- Vergleich der Assoziationen früher und heute
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung und Geschichte von Brogues als kulturelles Zeichen. Sie untersucht die evolutionäre Entwicklung der Schuhe und die Veränderungen ihrer assoziierten Bedeutungen.
- Die Rolle von Objekten als Teil materieller Kultur und nonverbaler Kommunikation
- Die verschiedenen Ebenen der Interpretation von Objekten und die Unterscheidung zwischen „Anzeichen“ und „Zeichen“
- Die Bedeutung von Kleidung und Accessoires für die Konstruktion von Identität und Zugehörigkeit
- Die Geschichte und Entwicklung von Brogues als Schuhmodell
- Die Assoziationen, die mit Brogues früher und heute verbunden sind
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung von Gegenständen in sozialen Kontexten und deren Rolle als Teil materieller Kultur dar. Sie führt den Leser in die Themenbereiche der Arbeit ein, darunter die Interpretation von Objekten als Zeichen und die Rolle von Kleidung bei der Konstruktion von Identität. Die Arbeit fokussiert sich auf Brogues und stellt Fragen zur Geschichte und Bedeutung der Schuhe.
- Definitionen: Dieses Kapitel erläutert verschiedene Definitionen des Begriffs "Loch" aus verschiedenen Quellen. Dabei werden wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Quellen berücksichtigt, um eine umfassende Definition zu erlangen, die für die Analyse von Brogues relevant ist.
- Schuhmodelle: Dieses Kapitel präsentiert eine Übersicht über verschiedene Schuhmodelle und ihre Charakteristika. Die Unterscheidung erfolgt anhand von Kriterien wie Verschlussmethode, Anzahl der Bestandteile des Schuhoberteils und Lochmuster.
- Brogues: Das Kapitel befasst sich mit Brogues als Schuhmodell und untersucht ihre Geschichte und Entwicklung. Es werden auch Assoziationen mit Brogues früher und heute verglichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themenbereiche kulturelle Zeichen, materielle Kultur, Nonverbale Kommunikation, Identität, Kleidung, Schuhe, Brogues, Geschichte, Assoziationen, Lochmuster, Notwendigkeitsgeschmack, Luxusgeschmack, Habitus.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Brogues-Schuhe. Vergleich der Assoziationen früher und heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1149726