Interaktive Angebote und Merchandising-Produkte zu literarischen Figuren, die sich bis in die Lebensmittelbranche ausstrecken, werden laufend mehr. Literatur wird in immer mehr Medien auf den Markt gebracht. Derselbe Inhalt wird auf verschiedene Arten angeboten. Doch welchen Mehrwert erbringt so eine Vermarktung eigentlich? Was ist der Vorteil daran, denselben Inhalt mehrfach zu konsumieren? Lohnt es sich überhaupt und wie kann die Vermarktung gerechtfertigt werden?
Diese und weitere Fragen werden im Folgenden unter der Fragestellung „Kinder und Jugendliteratur im Medienverbund: Welchen Mehrwert erbringt eine crossmediale Vermarktung?“ beantwortet.
In dieser Arbeit werde ich zunächst einmal, für das Verständnis dieser Arbeit, wichtige Begriffe einführen, um im Folgenden damit arbeiten zu können. Daraufhin werde ich das Handlungssystem Literatur vorstellen, um, auf diesem aufbauend, den Mehrwert crossmedialer Vermarktung zu erläutern.
Zum Mehrwert der Rezipienten crossmedialer Vermarktung lassen sich die meisten Aspekte finden. Der Mehrwert aus Vermittlungs- und Produktionsperspektive ist bislang weniger erforscht worden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsklärungen
- 2.1 Medienverbund
- 2.2 Crossmedia
- 2.3 Serialisierung
- 2.4 Medienkonvergenz
- 3. Das Handlungssystem Literatur
- 4. Mehrwert crossmedialer Vermarktung
- 4.1 Rezeption
- 4.2 Vermittlung
- 4.3 Produktion
- 5. Fazit
- 6. Reflexion des Referats und der Ausarbeitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der crossmedialen Vermarktung von Kinder- und Jugendliteratur und untersucht den Mehrwert, den sie für verschiedene Akteure bietet. Ziel ist es, die verschiedenen Phänomene des Medienverbunds, Crossmedia, Serialisierung und Medienkonvergenz im Kontext von Kinder- und Jugendliteratur zu beleuchten und die Vorteile und Herausforderungen dieser Vermarktungsstrategie aufzuzeigen.
- Die verschiedenen Facetten des Medienverbunds und seine Auswirkungen auf die Rezeption von Kinder- und Jugendliteratur
- Die Bedeutung von Crossmedia für die Vermarktung und Verbreitung von literarischen Inhalten
- Die Rolle der Serialisierung im Kontext von Kinder- und Jugendliteratur
- Die Bedeutung des Handlungssystems Literatur und seine Einbettung in den Medienverbund
- Der Mehrwert crossmedialer Vermarktung aus der Perspektive von Rezipienten, Vermittlern und Produzenten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt das Thema der crossmedialen Vermarktung von Kinder- und Jugendliteratur ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Mehrwert dieser Strategie.
- Kapitel 2: Begriffsklärungen
Dieses Kapitel erklärt die relevanten Begriffe wie Medienverbund, Crossmedia, Serialisierung und Medienkonvergenz, um ein gemeinsames Verständnis für die weitere Analyse zu schaffen.
- Kapitel 3: Das Handlungssystem Literatur
In diesem Kapitel wird das Handlungssystem Literatur vorgestellt, das durch seine innere Struktur und Funktionen von anderen Systemen abgrenzbar ist.
- Kapitel 4: Mehrwert crossmedialer Vermarktung
Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Aspekten des Mehrwerts, den crossmediale Vermarktung für Rezipienten, Vermittler und Produzenten bietet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Begriffe der Arbeit sind Medienverbund, Crossmedia, Serialisierung, Medienkonvergenz, Kinder- und Jugendliteratur, Mehrwert, Rezeption, Vermittlung, Produktion, Handlungssystem Literatur. Die Arbeit untersucht den Einfluss der crossmedialen Vermarktung auf die Verbreitung und Rezeption von Kinder- und Jugendliteratur und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven der Akteure im Medienverbund.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund: Welchen Mehrwert erbringt eine crossmediale Vermarktung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1149709