Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Kann die Freiheitsentziehung als 'ultima ratio' in pädagogischer Verantwortung der Jugendhilfe stehen?

Die geschlossene Unterbringung: Wenn Pädagogik an Grenzen stößt

Titel: Kann die Freiheitsentziehung als 'ultima ratio' in pädagogischer Verantwortung der Jugendhilfe stehen?

Hausarbeit , 2007 , 45 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Janine Pollert (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Frage, ob Freiheitsentziehung als ‘ultima ratio’ in pädagogischer Verantwortung der Jugendhilfe stehen kann. Es geht um die geschlossene Unterbringung vor allem von Minderjährigen, die in der Jugendhilfe einen Grenzfall darstellt und kontrovers diskutiert wird. Um dieser Frage nachgehen zu können, müssen zuerst allgemeine Grundlagen in Bezug auf die Jugendhilfe sowie die geschlossene Unterbringung vorgestellt werden. Im nächsten Abschnitt soll die geschlossene Unterbringung vorgestellt werden, um überprüfen zu können, ob sie mit den pädagogischen Grundsätzen der Jugendhilfe vereinbar ist. Es werden die gesetzlichen Grundlagen der geschlossenen Unterbringung dargelegt. Daraufhin soll der Begriff der geschlossenen Unterbringung näher bestimmt werden. Des Weiteren wird in diesem Abschnitt die Konzeption des ‘Stufenmodells’ erläutert, um einen Einblick in die Methoden und Ziele der geschlossenen Unterbringung zu erlangen, und um diese anschließend mit den Handlungsprinzipien der Jugendhilfe vergleichen zu können. Im darauffolgenden Abschnitt soll die Diskussion um die geschlossene Unterbringung dargelegt werden, um aufzuzeigen, dass schon seit Jahrzehnten um Alternativen gerungen wird, die geschlossene Unterbringung aber trotzdem noch immer einen Bestandteil in der Jugendhilfe bildet, der sich durchaus weiterentwickelt hat.

Die Frage, ob sie pädagogisch zu rechtfertigen ist, wird noch immer diskutiert. Es wird die kontroverse Diskussion seit den 1970er Jahren aufgegriffen, um die Argumente der Befürworter sowie der Gegner der geschlossenen Unterbringung in einem kurzen Überblick darzulegen. Anschließend sollen Kritikpunkte aus neueren Untersuchungen dargestellt werden, die noch immer diskutiert werden und dazu beitragen, dass die geschlossene Unterbringung in der Jugendhilfe weitestgehend nicht akzeptiert wird. Hierbei soll schwerpunktmäßig die Frage nach der Trennschärfe der Indikationen sowie die Frage nach den rechtlichen Standards und deren Umsetzung behandelt werden, denn hier zeigt sich deutlich, in welchem Zwiespalt die pädagogische Rechtfertigung im Hinblick auf die geschlossene Unterbringung steht. Im letzten Abschnitt soll nun in Bezug auf die Fragestellung, ob geschlossene Unterbringung in pädagogischer Verantwortung stehen kann, überprüft werden, inwieweit die Grenzen der geschlossenen Unterbringung Chancen aufweisen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Aufgabenfeld der Jugendhilfe
    • Aufgaben und Ziele der Jugendhilfe
    • Handlungsprinzipien der Jugendhilfe
  • Die geschlossene Unterbringung
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Begriffsklärung
    • Die Konzeption des ‘Stufenmodells’
  • Die Diskussion um freiheitsentziehende Maßnahmen in der Jugendhilfe
    • Die Diskussion seit den 1970er Jahren
    • Das Problem der Trennschärfe der Indikationen in der Jugendhilfe
    • Die Problematik der gesetzlichen Grundlagen sowie deren Umsetzung
  • Grenzen als Chance?
    • Freiheitsentziehende Maßnahmen aus Sicht der Adressaten
    • „Freiheit hinter Mauern“ – Eine Möglichkeit für die Pädagogik?
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis
  • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Freiheitsentziehung als ‘ultima ratio' in pädagogischer Verantwortung der Jugendhilfe stehen kann. Sie analysiert die geschlossene Unterbringung von Minderjährigen in der Jugendhilfe, die einen Grenzfall darstellt und kontrovers diskutiert wird. Die Arbeit untersucht die rechtlichen Grundlagen, die pädagogischen Prinzipien und die ethischen Aspekte der geschlossenen Unterbringung im Kontext der Jugendhilfe.

  • Rechtliche Grundlagen der geschlossenen Unterbringung
  • Pädagogische Prinzipien der Jugendhilfe und ihre Vereinbarkeit mit der geschlossenen Unterbringung
  • Ethische Aspekte der Freiheitsentziehung
  • Diskussion um Alternativen zur geschlossenen Unterbringung
  • Chancen und Risiken der geschlossenen Unterbringung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der geschlossenen Unterbringung in der Jugendhilfe ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die kontroverse Diskussion um die Rechtfertigung von Freiheitsentziehung im pädagogischen Kontext und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Das zweite Kapitel beleuchtet das Aufgabenfeld der Jugendhilfe. Es werden die Aufgaben und Ziele der Jugendhilfe anhand des SGB VIII dargestellt und die Handlungsprinzipien der Jugendhilfe erläutert. Dabei wird insbesondere auf die Frage eingegangen, inwieweit die Jugendhilfe neben der Hilfeleistung auch für die Kontrolle zuständig ist.

Das dritte Kapitel widmet sich der geschlossenen Unterbringung. Es werden die gesetzlichen Grundlagen der geschlossenen Unterbringung im BGB und im JGG dargestellt und die rechtliche Einordnung der geschlossenen Unterbringung im SGB VIII untersucht. Der Begriff der geschlossenen Unterbringung wird näher bestimmt und die Konzeption des "Stufenmodells" erläutert, um einen Einblick in die Methoden und Ziele der geschlossenen Unterbringung zu erlangen.

Das vierte Kapitel beleuchtet die Diskussion um die geschlossene Unterbringung in der Jugendhilfe. Es werden die Argumente der Befürworter und Gegner der geschlossenen Unterbringung dargestellt und die Kritikpunkte aus neueren Untersuchungen aufgezeigt. Insbesondere wird die Frage nach der Trennschärfe der Indikationen und die Problematik der rechtlichen Standards und deren Umsetzung behandelt.

Das fünfte Kapitel untersucht die Grenzen der geschlossenen Unterbringung und ihre möglichen Chancen. Es werden die Perspektiven der Adressaten der geschlossenen Unterbringung beleuchtet und die aktuellen Standpunkte in der Literatur aus Sicht ausgewählter Autor/innen dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die geschlossene Unterbringung, Freiheitsentziehung, Jugendhilfe, Pädagogik, SGB VIII, BGB, JGG, Stufenmodell, Indikationen, rechtliche Standards, ethische Aspekte, Chancen und Risiken.

Ende der Leseprobe aus 45 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kann die Freiheitsentziehung als 'ultima ratio' in pädagogischer Verantwortung der Jugendhilfe stehen?
Untertitel
Die geschlossene Unterbringung: Wenn Pädagogik an Grenzen stößt
Hochschule
Technische Universität Dortmund
Note
1,0
Autor
Janine Pollert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
45
Katalognummer
V114950
ISBN (eBook)
9783640162765
ISBN (Buch)
9783640164295
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kann Freiheitsentziehung Verantwortung Jugendhilfe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janine Pollert (Autor:in), 2007, Kann die Freiheitsentziehung als 'ultima ratio' in pädagogischer Verantwortung der Jugendhilfe stehen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/114950
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  45  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum