Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sozialpsychologie

Die Entwicklung der Persönlichkeit. Persönlichkeitsentwicklung als lebenslanger Prozess und das Auftreten von Persönlichkeitsstörungen

Titel: Die Entwicklung der Persönlichkeit. Persönlichkeitsentwicklung als lebenslanger Prozess und das Auftreten von Persönlichkeitsstörungen

Hausarbeit , 2021 , 23 Seiten , Note: 1,8

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Psychologie - Sozialpsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Entwicklungsprozess der Persönlichkeit birgt verschiedenste Aspekte. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Faktoren eine bedeutende Rolle in der Persönlichkeitsentwicklung spielen und wie sich Persönlichkeitsstörungen äußern.

Was bedeutet eigentlich Persönlichkeit? Das Erste, das vielen Menschen dazu einfällt, sind Antworten wie "ich selbst", "meine Art" oder "starke Persönlichkeit" und es ist jedem bewusst, dass es verschiedene Persönlichkeiten gibt. Doch wie entsteht eigentlich die Persönlichkeit, kann der*die Einzelne etwas dafür und was sind prägende Ereignisse für die Ausbildung einer Persönlichkeit. Ist es allein die individuelle Natur und Erziehung oder gibt es noch viel mehr, das dafür verantwortlich ist, wie sich die Persönlichkeit einer*s Einzelnen bildet? Wie entwickelt sich eine gesunde und starke Persönlichkeit, durch die ein Mensch an zufriedenes und erfolgsbegleitetes Leben führen kann?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I: Persönlichkeitsentwicklung
    • 1.1 Zur Bedeutung von Persönlichkeit?
    • 1.2 Die Entstehung der Persönlichkeit
      • 1.2.1 Innere und äußere Einflussfaktoren
      • 1.2.2 Koevolutionäre Entwicklung der Persönlichkeit
      • 1.2.3 Persönlichkeit und Kompetenzen
    • 1.3 Ansätze und Theorien aus der Persönlichkeitspsychologie
      • 1.3.1 Typenlehre
      • 1.3.2 Eigenschaftentheorie
      • 1.3.3 Psychodynamische Theorien
      • 1.3.4 Lerntheorie
      • 1.3.5 Sozialpsychologische Theorien
      • 1.3.6 Humanistische Theorien
  • II: Persönlichkeitsstörungen
    • 2.1 Zur Bedeutung von Persönlichkeitsstörungen
    • 2.2 Entstehung und Formen von Persönlichkeitsstörungen
      • 2.2.1 Paranoide Persönlichkeitsstörung
      • 2.2.2 Die schizoide Persönlichkeitsstörung
      • 2.2.3 Die dis-/antisoziale Persönlichkeitsstörung
      • 2.2.4 Die histrionische Persönlichkeitsstörung
      • 2.2.5 Die zwanghafte (anankastische) Persönlichkeitsstörung
      • 2.2.6 Die ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung
      • 2.2.7 Die abhängige Persönlichkeitsstörung
      • 2.2.8 Narzisstische Persönlichkeitsstörung
      • 2.2.9 Die kombinierte Persönlichkeitsstörung
      • 2.2.10 Die Borderline- Persönlichkeitsstörung (emotional instabile Persönlichkeitsstörung)
  • III: Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, das Thema Persönlichkeitsentwicklung und Persönlichkeitsstörungen verständlich darzustellen und ein besseres Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zu schaffen. Sie soll keine neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse liefern, sondern bereits vorhandenes Wissen zugänglich machen und die Relevanz dieses Themas im alltäglichen Leben hervorheben.

  • Bedeutung und Definition von Persönlichkeit
  • Einflussfaktoren auf die Persönlichkeitsentwicklung (innere und äußere Faktoren)
  • verschiedene Ansätze und Theorien der Persönlichkeitspsychologie
  • Entstehung und Formen von Persönlichkeitsstörungen
  • Bedeutung des Verständnisses von Persönlichkeitsstörungen im sozialen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

I: Persönlichkeitsentwicklung: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Begriff der Persönlichkeit und seiner Bedeutung in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Es werden unterschiedliche Definitionen beleuchtet und der lebenslange, dynamische Charakter der Persönlichkeitsentwicklung herausgestellt. Ein wichtiger Aspekt ist die Auseinandersetzung mit den inneren und äußeren Einflussfaktoren, die die Persönlichkeitsentwicklung prägen, wobei genetische Veranlagungen ebenso berücksichtigt werden wie Umwelteinflüsse. Die Kapitel erläutert verschiedene Theorien der Persönlichkeitspsychologie, die unterschiedliche Perspektiven auf die Entstehung und Veränderung von Persönlichkeit bieten. Insgesamt bietet das Kapitel eine fundierte Einführung in die Thematik der Persönlichkeitsentwicklung.

II: Persönlichkeitsstörungen: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema Persönlichkeitsstörungen. Es erläutert zunächst die Bedeutung von Persönlichkeitsstörungen und geht anschließend auf die Entstehung und verschiedene Formen von Persönlichkeitsstörungen ein. Es werden verschiedene Störungsbilder detailliert beschrieben, um ein differenziertes Verständnis für die jeweilige Symptomatik und die damit verbundenen Herausforderungen zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der verschiedenen Störungstypen, ihrer Charakteristika und ihrer Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen. Das Kapitel betont die Komplexität des Themas und die Bedeutung von Verständnis und Unterstützung für Betroffene.

Schlüsselwörter

Persönlichkeitsentwicklung, Persönlichkeitsstörungen, Persönlichkeitspsychologie, genetische Faktoren, Umwelteinflüsse, Typenlehre, Eigenschaftstheorie, Psychodynamische Theorien, Lerntheorie, Sozialpsychologische Theorien, Humanistische Theorien, paranoide Persönlichkeitsstörung, schizoide Persönlichkeitsstörung, antisoziale Persönlichkeitsstörung, histrionische Persönlichkeitsstörung, zwanghafte Persönlichkeitsstörung, ängstliche Persönlichkeitsstörung, abhängige Persönlichkeitsstörung, narzisstische Persönlichkeitsstörung, Borderline-Persönlichkeitsstörung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Persönlichkeitsentwicklung und Persönlichkeitsstörungen

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Themen Persönlichkeitsentwicklung und Persönlichkeitsstörungen. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der verständlichen Darstellung der komplexen Zusammenhänge und dem zugänglichen Aufbereiten bereits vorhandenen Wissens.

Welche Themen werden in Bezug auf Persönlichkeitsentwicklung behandelt?

Der Abschnitt zur Persönlichkeitsentwicklung behandelt die Bedeutung und Definition von Persönlichkeit, Einflussfaktoren (innerer und äußerer Natur), verschiedene Theorien der Persönlichkeitspsychologie (Typenlehre, Eigenschaftstheorie, psychodynamische, lerntheoretische, sozialpsychologische und humanistische Theorien) und den dynamischen, lebenslangen Charakter der Persönlichkeitsentwicklung.

Welche Persönlichkeitsstörungen werden beschrieben?

Der Abschnitt zu Persönlichkeitsstörungen beschreibt die Bedeutung von Persönlichkeitsstörungen und geht detailliert auf verschiedene Formen ein, darunter paranoide, schizoide, dissoziale/antisoziale, histrionische, zwanghafte (anankastische), ängstliche (vermeidende), abhängige, narzisstische, kombinierte und Borderline-Persönlichkeitsstörungen (emotional instabile Persönlichkeitsstörung). Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Symptomatik und der Herausforderungen, die mit diesen Störungen verbunden sind.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Themen Persönlichkeitsentwicklung und Persönlichkeitsstörungen verständlich darzustellen und ein besseres Verständnis der komplexen Zusammenhänge zu schaffen. Sie soll vorhandenes Wissen zugänglich machen und die Relevanz dieser Themen im alltäglichen Leben hervorheben. Es werden keine neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse präsentiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter umfassen: Persönlichkeitsentwicklung, Persönlichkeitsstörungen, Persönlichkeitspsychologie, genetische Faktoren, Umwelteinflüsse, Typenlehre, Eigenschaftstheorie, psychodynamische Theorien, Lerntheorie, sozialpsychologische Theorien, humanistische Theorien, sowie die einzelnen beschriebenen Persönlichkeitsstörungen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in drei Hauptteile gegliedert: I. Persönlichkeitsentwicklung, II. Persönlichkeitsstörungen und III. Fazit (letzteres ist im bereitgestellten Auszug nicht detailliert). Innerhalb der Teile gibt es eine weitere Untergliederung in Kapitel und Unterkapitel, die im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt sind.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entwicklung der Persönlichkeit. Persönlichkeitsentwicklung als lebenslanger Prozess und das Auftreten von Persönlichkeitsstörungen
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, früher: Berufsakademie Heidenheim
Note
1,8
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
23
Katalognummer
V1149326
ISBN (eBook)
9783346532572
ISBN (Buch)
9783346532589
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Soziale Arbeit Psychologie Sozialpsychologie Persönlichkeit Persönlichkeitsstörung Bildung Sozialisation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Die Entwicklung der Persönlichkeit. Persönlichkeitsentwicklung als lebenslanger Prozess und das Auftreten von Persönlichkeitsstörungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1149326
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum