Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Fächerübergreifendes

Debussys Interpretation von Baudelaires "Recueillement"

Titel: Debussys Interpretation von Baudelaires "Recueillement"

Essay , 2021 , 7 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Birgit Kaltenthaler (Autor:in)

Romanistik - Fächerübergreifendes

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Interaktion von Lyrik und Musik, von geschriebenem und gesungenem Wort, von Metrum und Takt steht im Fokus dieses Essays: Wie interpretiert Debussy das Sonett "Recueillement" von Baudelaire musikalisch? Lässt der Komponist womöglich nur Text und Stimme nebeneinanderher laufen oder geht er auf den Inhalt ein? Um diese Frage zu beantworten, erfolgt zunächst zum besseren Verständnis eine strukturelle Betrachtung des Gedichts. Dann wird die musikalische Wiedergabe der rhetorischen Figur Apostrophe untersucht und analysiert, wie Debussy das silbenzählende Metrum in musikalischen Takt umsetzt.

Der Dichter Charles Baudelaire (1821–1867) und der Komponist Claude Debussy (1862–1918) sind sich im Leben zwar nicht begegnet, aber es gibt Berührungspunkte zwischen ihnen: Debussy hat das von Baudelaire verfasste Gedicht "Recueillement" circa 1889 als Vokalmusik vertont. Beide Künstler waren begeistert von Richard Wagners Opern-Kompositionen und haben sich von ihnen in ihrem Schaffen beeinflussen lassen. Bei Debussy findet man vor allem die von Wagner gerne genutzten chromatischen Tonfolgen wieder, die auch im Gesangsstück "Recueillement" hör- und sichtbar sind und dazu dienen, Gefühle wie beispielsweise Schmerz oder Liebe zum Ausdruck zu bringen. Sowohl Baudelaire als auch Debussy haben außerdem mit ihren Werken die Epoche der Romantik "entromantisiert" und modernisiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Debussys Interpretation von Baudelaires Recueillement
    • Die Interaktion von Lyrik und Musik
    • Strukturelle Betrachtung des Gedichts
      • Reimschema
      • Versmaß
    • Die Apostrophe
    • Der Einsatz von Metrum und Takt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay beschäftigt sich mit der musikalischen Interpretation des Gedichts "Recueillement" von Charles Baudelaire durch den Komponisten Claude Debussy. Im Fokus steht die Analyse der musikalischen Umsetzung von Text und Inhalt, insbesondere der rhetorischen Figur der Apostrophe sowie des Versmaßes und Rhythmus des Gedichts.

  • Analyse der strukturellen Elemente des Gedichts "Recueillement"
  • Untersuchung der musikalischen Interpretation der Apostrophe in Debussys Vertonung
  • Vergleich der rhythmischen Strukturen von Gedicht und Musik
  • Einblick in die Interaktion von Lyrik und Musik
  • Veranschaulichung der musikalischen Interpretation einer lyrischen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay beginnt mit einer detaillierten Beschreibung des Gedichts "Recueillement", wobei sein Aufbau, das Reimschema, das Versmaß und die verwendeten rhetorischen Mittel beleuchtet werden. Anschließend werden die drei Apostrophen an den Schmerz im Gedicht analysiert, um zu zeigen, wie Debussy sie in seiner musikalischen Umsetzung hervorhebt. Der Essay untersucht zudem, wie Debussy das silbenzählende Metrum in musikalischen Takt umsetzt und auf die Besonderheiten des Gedichtes, wie das Enjambement und die Dominanz von Zischlauten, eingeht.

Schlüsselwörter

Charles Baudelaire, Claude Debussy, Recueillement, Sonett, Apostrophe, Metrum, Takt, Rhythmus, Lyrik, Musik, Vokalmusik, Interpretation.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Debussys Interpretation von Baudelaires "Recueillement"
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften)
Veranstaltung
Der Körper des Gedichts
Note
1,7
Autor
Birgit Kaltenthaler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
7
Katalognummer
V1149265
ISBN (eBook)
9783346536266
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Französisch Baudelaire Debussy Literatur und Musik Lyrik Gedichte Liedkomposition französische Lyrik Metrum Rhythmus Reim Zäsur Gesang Stimme
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Birgit Kaltenthaler (Autor:in), 2021, Debussys Interpretation von Baudelaires "Recueillement", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1149265
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum