In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die soziale Herkunft der Eltern auf den Bildungsweg der Kinder am Beispiel der Ganztagsschule ausübt.
Im zweiten Kapitel werden Begriffe, die für das Verständnis des dritten Kapitels notwendig sind, definiert und kontextualisiert. Im dritten Kapitel wird mithilfe der PISA-Studie die Problematik bezüglich des Zusammenhangs der sozialen Herkunft und dem Bildungserfolg der Schüler*innen dargestellt. Daraufhin folgen die Definition, die Organisationsformen und die Motive der Ganztagsschule. In Kapitel 3.1. wird aufgezeigt, ob die Ganztagsschule in ihrer jetzigen Form die Chancengleichheit für alle Schüler*innen gewährleistet oder nicht. Am Schluss des Hauptteils werden verschiedene Lösungs- und Verbesserungsansätze aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Begriffsdefinitionen
2.1. Sozialstruktur
2.2. Bildungsungleichheit
2.3. Soziale Herkunft
2.3. Chancengerechtigkeit
3. Ganztagsschule
3.1. Ganztagsschule und Chancengleichheit
3.2. Mögliche Lösungsansätze
4. Fazit
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Muhammed Solmaz (Author), 2021, Soziale Ungleichheit im Bildungssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1149244