Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Handel und Distribution

Datensicherheit von Kunden im Online-Lebensmittelhandel

Titel: Datensicherheit von Kunden im Online-Lebensmittelhandel

Hausarbeit , 2018 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Henriette Buhlrath (Autor:in)

BWL - Handel und Distribution

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende wissenschaftliche Arbeit befasst sich damit, ob und wie der Datenschutz im Bereich des Online-Lebensmittelhandels garantiert wird und inwiefern Gütesiegel zur Sicherheit der Nutzer beitragen.

Bereits seit Anbeginn der Nutzung des Internets und ihrer anschließenden Kommerzialisierung diskutieren Forscher und Interessenten die Chancen, aber auch die Risiken der Nutzung des sogenannten World Wide Webs, welches den Grundbaustein für den Handel im Internet darstellt.

In Zeiten, in denen die digitale Revolution und hiermit der Prozess der Digitalisierung exponentiell an Bedeutung gewinnen und der Fortschritt der Technik unser Leben in hohem Maße beeinflusst, ist es wichtig, dass der Schutz der persönlichen Daten gewährleistet wird, um einen Eingriff in die Privatsphäre zu verhindern.

Nachdem bereits der Online-Handel von Gebrauchsgütern, beispielsweise Kleidung oder Möbeln, eine Veränderung des Kaufverhaltens und der Einstellung bezüglich des E-Commerce bedingten, expandiert nun ebenfalls der (Ver-) Kauf von Verbrauchsgütern –in diesem Beispiel Lebensmittel im Internet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärung
    • Definition des Begriffes E-Commerce
    • Definition des Begriffes Lebensmittel
    • Erläuterung von Datenschutz
  • Kriterienkatalog am Beispiel von EHI
    • Identifikation des EHI Institutes im Vergleich zu Trusted Shops
    • Gegenüberstellung der Vergabekriterien
  • Anwendung des Kriterienkataloges im Online-Lebensmittelhandel
    • Datenschutzregelungen innerhalb des Konzerns REWE
    • Vergleich zu den Datenschutzbestimmungen der all you need GmbH
  • Gesamtgesellschaftliche Beurteilung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit untersucht die Sicherung des Datenschutzes im Bereich des Online-Lebensmittelhandels. Dabei steht im Zentrum der Analyse, ob und wie der Datenschutz im Lebensmittel-E-Commerce gewährleistet wird und inwiefern Gütesiegel zur Sicherheit der Nutzer beitragen.

  • Definitionen von E-Commerce und Lebensmittel
  • Datenschutz im Online-Handel
  • Gütesiegel im Online-Handel als vertrauensbildende Institution
  • Anwendung des Kriterienkatalogs auf ausgewählte Anbieter (REWE, all you need)
  • Gesamtgesellschaftliche Beurteilung des Datenschutzes im Online-Lebensmittelhandel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Online-Lebensmittelhandels und den damit verbundenen Herausforderungen im Bereich des Datenschutzes ein. Sie stellt die Relevanz der Forschungsfrage und die Methodik der Analyse dar.

Kapitel 2 definiert grundlegende Begriffe wie E-Commerce und Lebensmittel sowie das Konzept des Datenschutzes. Es beleuchtet die Bedeutung des Datenschutzes als Grundrecht und die geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen.

Kapitel 3 analysiert den Kriterienkatalog des EHI Retail Institute, das sich mit Forschung und Erfahrungsaustausch im Handel beschäftigt, und setzt ihn in Relation zum Gütesiegel von Trusted Shops. Der Fokus liegt auf der Identifikation des EHI Institutes im Vergleich zu Trusted Shops und einer Gegenüberstellung der Vergabekriterien.

Kapitel 4 untersucht die Anwendung des Kriterienkatalogs auf den Online-Lebensmittelhandel anhand zweier Fallbeispiele: dem Konzern REWE und der all you need GmbH. Es werden die jeweiligen Datenschutzregelungen verglichen und analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Datenschutz, Online-Lebensmittelhandel, E-Commerce, Gütesiegel, Kriterienkatalog, EHI Retail Institute, Trusted Shops, REWE, all you need GmbH, sowie die Gesamtgesellschaftliche Beurteilung.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Datensicherheit von Kunden im Online-Lebensmittelhandel
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Note
1,3
Autor
Henriette Buhlrath (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
23
Katalognummer
V1148806
ISBN (eBook)
9783346536884
ISBN (Buch)
9783346536891
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Data Bigdata Datensicherheit Big Daten Online www Lebensmittelhandel Online-Lebensmittelhandel Kunde Sicherheit Customer Customermanagement Management BWL Dienstleister Handel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Henriette Buhlrath (Autor:in), 2018, Datensicherheit von Kunden im Online-Lebensmittelhandel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1148806
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum