Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

BildungswissenschaftlerIn in der Personal- und Organisationsentwicklung

Erstellung eines Lehrplans für zukünftige Personalentwickler anhand des Vier Komponenten Instruktionsdesign Modells (4CID)

Title: BildungswissenschaftlerIn in der Personal- und Organisationsentwicklung

Term Paper , 2008 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Björn Büch (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung
Die Personal- und Organisationsentwicklung ist ein interdisziplinärer Tätigkeitsbereich, der erst in jüngster Zeit die Tendenz zu eigener Professionalisierung zeigt, die jedoch vorerst auf das Angebot von Weiterbildungsstudiengängen beschränkt bleibt (Becker 2005).
Die Personalentwickler (PE) kommen aus vielen verschiedenen Fachgebieten. Im
Rahmen dieser Arbeit stellen wir uns einen Absolventen des Studiengangs Bildungswissenschaft vor, der in einem Unternehmen die Rolle des Personalentwicklers übernehmen soll.
Ziel der Arbeit ist es mittels des von Merriënboer entwickelten Vier Komponenten
Instruktionsdesign Modells (4CID) einen Lehrplan für diesen zukünftigen Personalentwickler zu erstellen, mit dem ihm die für seine Tätigkeit nötigen Kompetenzen vermittelt werden können. Das 4CID setzt sich aus den Komponenten Lernaufgaben, unterstützende Information, Just-in-Time Information (JIT) und Parttask practice (Teilaufgabenübung) zusammen. (Merriënboer & Kirschner, 2007,
S.10) Da die vorgegebene Gliederung eine Ausarbeitung der Komponente „Parttask
practice“ nicht vorsieht, wird dieser Punkt außer Acht gelassen.
Nach Becker (2005) setzt sich die Personalentwicklung aus den Bereichen Bildung,
Förderung und Organisationsentwicklung zusammen, die ihrerseits wiederum
aus vielen Aufgaben bestehen.
Aufgrund dieser Bandbreite habe ich mich für die Förderung, genauer gesagt für
die Auswahl neuer Mitarbeiter entschieden.
Im zweiten Teil der Arbeit werden die dem 4CID zugrunde liegenden lerntheoretischen Annahmen und die des situierten Lernens erläutert. Ferner wird auf mediendidaktische Szenarien und Medien eingegangen, die sich zur Unterstützung des entworfenen Lehrplans eignen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fertigkeitenhierarchie
  • Ausarbeitung 4CID
    • Tabelle der vereinfachenden Annahmen
    • Aufgabenklassen
      • Aufgabenklasse 1
      • Aufgabenklasse 2
      • Aufgabenklasse 3
    • Lernaufgaben für die erste Aufgabenklasse
      • Lernaufgabe 1
      • Lernaufgabe 2
      • Lernaufgabe 3
    • Entwurf von Information
      • Unterstützende Information
      • Just-in-Time Information
  • Theorie
    • Lerntheoretische Überlegungen und situiertes Lernen
    • Didaktische Szenarien
    • Medien
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Erklärung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, einen Lehrplan für einen zukünftigen Personalentwickler zu erstellen, der aus dem Studiengang Bildungswissenschaft kommt und in einem Unternehmen die Rolle des Personalentwicklers übernehmen soll. Der Lehrplan soll mithilfe des Vier Komponenten Instruktionsdesign Modells (4CID) entwickelt werden, um dem Personalentwickler die für seine Tätigkeit notwendigen Kompetenzen zu vermitteln. Das 4CID-Modell beinhaltet die Komponenten Lernaufgaben, unterstützende Information, Just-in-Time Information (JIT) und Part-task practice (Teilaufgabenübung). Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Bildung und Förderung innerhalb der Personalentwicklung, insbesondere auf die Auswahl neuer Mitarbeiter.

  • Entwicklung eines Lehrplans für Personalentwickler aus dem Bereich Bildungswissenschaft
  • Anwendung des 4CID-Modells zur Kompetenzvermittlung
  • Fokus auf die Bereiche Bildung und Förderung in der Personalentwicklung
  • Konkrete Anwendung auf die Auswahl neuer Mitarbeiter
  • Einbezug lerntheoretischer Grundlagen und mediendidaktischer Aspekte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Personal- und Organisationsentwicklung ein und stellt den Kontext der Arbeit dar. Sie beschreibt das Ziel der Arbeit, einen Lehrplan für einen zukünftigen Personalentwickler aus dem Bereich Bildungswissenschaft zu erstellen, der mithilfe des 4CID-Modells die notwendigen Kompetenzen vermittelt.

Das Kapitel "Fertigkeitenhierarchie" beschäftigt sich mit der Zerlegung der komplexen Fertigkeit "Neue Mitarbeiter auswählen" in ihre grundlegenden Fertigkeiten. Es wird eine grafische Darstellung der Fertigkeitenhierarchie erstellt, die die horizontalen und vertikalen Beziehungen zwischen den Fertigkeiten verdeutlicht. Die Unterscheidung zwischen wiederkehrenden und nicht-wiederkehrenden Fertigkeiten wird erläutert, die später eine Rolle bei der Gestaltung der Lernaufgaben spielt.

Das Kapitel "Ausarbeitung 4CID" stellt das 4CID-Modell vor und erläutert die einzelnen Komponenten. Es werden die vereinfachenden Annahmen des Modells dargestellt und die Aufgabenklassen definiert, die für die Auswahl neuer Mitarbeiter relevant sind. Für die erste Aufgabenklasse werden konkrete Lernaufgaben entwickelt, die den Personalentwickler in die Lage versetzen sollen, die notwendigen Fertigkeiten zu erlernen.

Das Kapitel "Theorie" befasst sich mit den lerntheoretischen Grundlagen des 4CID-Modells und des situierten Lernens. Es werden didaktische Szenarien und Medien vorgestellt, die sich zur Unterstützung des entworfenen Lehrplans eignen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Personalentwicklung, das Vier Komponenten Instruktionsdesign Modell (4CID), die Auswahl neuer Mitarbeiter, die Fertigkeitenhierarchie, lerntheoretische Überlegungen, situiertes Lernen, didaktische Szenarien und Medien. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Kompetenzvermittlung für Personalentwickler aus dem Bereich Bildungswissenschaft und zeigt, wie das 4CID-Modell zur Entwicklung eines effektiven Lehrplans eingesetzt werden kann.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
BildungswissenschaftlerIn in der Personal- und Organisationsentwicklung
Subtitle
Erstellung eines Lehrplans für zukünftige Personalentwickler anhand des Vier Komponenten Instruktionsdesign Modells (4CID)
College
University of Hagen
Course
Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik
Grade
1,7
Author
Björn Büch (Author)
Publication Year
2008
Pages
18
Catalog Number
V114773
ISBN (eBook)
9783640162215
Language
German
Tags
BildungswissenschaftlerIn Personal- Organisationsentwicklung Allgemeine Didaktik Mediendidaktik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Björn Büch (Author), 2008, BildungswissenschaftlerIn in der Personal- und Organisationsentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/114773
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint