Wer ist nun schuld an diesem schrecklichen Ende? Diese Frage stellt man sich bei vielen literarischen Werken, die in einer Tragödie enden. Egal in welchem Genre, es gibt Unmengen von Werken, die mit dem Tod einer oder mehrerer Personen enden, oft auch mit Mord, und die Frage, die bei den Lesern dann zurückbleibt, ist die nach der Schuld.
Die Schuldfrage ist auch für das Werk "Bahnwärter Thiel" von Gerhart Hauptmann von großer Bedeutung, denn was auf den ersten Blick einfach zu beantworten scheint, ist bei genauerer Analyse doch komplexer als gedacht. Lene ist die brutale Frau und Stiefmutter, die Thiels Sohn Tobias misshandelt und den Bahnwärter dadurch dazu treibt, sie und das gemeinsame Baby zu töten – so scheint es jedenfalls. Aber ist Lene wirklich schuldig oder könnte der Auslöser der Tat doch auch im Bahnwärter selbst stecken?
Die vorliegende Arbeit wird sich mit der Frage befassen, wem man im Werk die Schuld am tragischen Ende geben kann. Der erste Teil wird den Bahnwärter Thiel näher betrachten und die Aspekte, die ihn in der Schuldfrage belasten. Der zweite Teil wird sich mit Lenes Verhalten und Taten beschäftigen, die sie zur Schuldigen machen. Die Antwort auf die Schuldfrage wird dann im dritten Abschnitt gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Behandlung der Schuldfrage
- Thiel als Schuldiger
- Lene als Schuldige
- Wer ist schuld?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Schuldfrage im Zusammenhang mit Gerhart Hauptmanns Novelle „Bahnwärter Thiel“ und untersucht, inwieweit Thiel und Lene für das tragische Ende verantwortlich gemacht werden können.
- Thiels Verdrängung der Probleme und seine Untätigkeit
- Lene's herrschsüchtiges und brutales Verhalten
- Thiels Streben nach einem einfachen Glück und seine Pedanterie
- Die Rolle von Thiels Zuverlässigkeit und Pflichtbewusstsein
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik der Schuldfrage in literarischen Werken dar und führt den Leser in die Thematik der Novelle „Bahnwärter Thiel“ ein. Sie fokussiert sich auf die Frage nach der Schuld an dem tragischen Ende des Werks und stellt die Hauptfiguren Thiel und Lene vor.
Behandlung der Schuldfrage
Thiel als Schuldiger
Dieser Abschnitt beleuchtet Thiels Rolle in der Schuldfrage und stellt seine Untätigkeit und Verdrängung der Probleme sowie seine pedantische und unflexible Art in den Vordergrund. Es wird diskutiert, inwieweit Thiels Streben nach einem einfachen Glück und seine Angst vor Veränderung ihn zum Mitverursacher des tragischen Endes machen.
Lene als Schuldige
In diesem Abschnitt wird Lenes Verhalten analysiert, wobei ihre Herrschsucht, brutale Leidenschaftlichkeit und ihre Kontrolle über Thiel als zentrale Aspekte hervorgehoben werden. Es wird argumentiert, dass Lenes Verhalten Thiel immer weiter von ihr wegtreibt und ihn in den Wahnsinn führt.
- Quote paper
- Selina Krebs (Author), 2019, Die Behandlung der Schuldfrage bezüglich Gerhart Hauptmanns "Bahnwärter Thiel", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1147583