Diese Arbeit beleuchtet das Case Management im Rahmen einer Fallbearbeitung aus der Praxis. Sie basiert auf der Fallbearbeitung einer Patientin in der viszeralchirurgischen Fachabteilung eines Krankenhauses. Mithilfe dieses Fallbeispiels wird der Vorgang des Case Managements erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abkürzungen
- Was ist „Case-Management“?
- Definition
- Fallgeschichte aus der Praxis
- Prozess des Case-Managements
- Intake
- Rechte und Pflichten
- Assessment
- Assessment-Tool Lebensereignisskal
- Assessment-Tool Mind-Mapping
- Das soziale Umfeld
- Ausarbeiten des Erstgespräches
- Quintessenz Assessment
- Ziel- und Hilfeplan
- Durchführung und Monitoring
- Evaluation
- Abschluss
- Wichtige Ansprechpartner
- Beendigung des Case-Managementprozesses
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet das Case Management im Kontext eines Praxisfalls und zeigt den Prozess des Case Managements auf. Die Arbeit soll den Leserinnen und Lesern Einblicke in die Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen in schwierigen Lebensphasen bieten und die Hebelwirkung des Case Managements verdeutlichen.
- Definition und Bedeutung des Case Managements
- Die Rolle des Case Managers in der Praxis
- Die verschiedenen Phasen des Case-Management-Prozesses
- Die Bedeutung der Netzwerkbildung und der Unterstützung durch andere Fachkräfte
- Die Bedeutung der Evaluation im Case Management
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit bietet eine kurze Zusammenfassung und stellt die wichtigsten Abkürzungen vor, die im weiteren Verlauf verwendet werden. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition des Case Managements und beleuchtet die vielfältigen Aufgaben, die ein Case Manager übernimmt. Kapitel 3 führt die Leserinnen und Leser in den konkreten Praxisfall von Bettina ein und gibt Einblicke in ihre Lebensgeschichte und ihre aktuelle Situation. Im vierten Kapitel werden die einzelnen Schritte des Case-Management-Prozesses detailliert beschrieben. Das Kapitel umfasst die Themen Intake, Rechte und Pflichten, Assessment, das soziale Umfeld, die Gestaltung des Erstgespräches, die Quintessenz des Assessments, die Ziel- und Hilfeplanung sowie die Durchführung und das Monitoring. Außerdem werden die Herausforderungen und Chancen des Case Managements in der Praxis beleuchtet. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Abschluss des Case-Management-Prozesses und stellt wichtige Ansprechpartner sowie die Beendigung des Prozesses dar. Abschließend wird ein Fazit gezogen, das die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Case Management, Case Manager, Praxisfall, Unterstützung, Betreuung, Hilfeplanung, Assessment, Netzwerk, Evaluation, Gesundheitswesen, Sozialarbeit, Ressourcen, Klienten, Patient, Lebensgeschichte, Prozess
- Arbeit zitieren
- Sven Krätschmann (Autor:in), 2021, Der Case Management Prozess. Erläuterung anhand eines Fallbeispiels der Viszeralchirurgie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1147526