Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Die narrativen Instanzen in Christina Viraghs "Im April" und Matthias Zschokkes "Maurice mit Huhn"

Ein Vergleich

Titel: Die narrativen Instanzen in Christina Viraghs "Im April" und Matthias Zschokkes "Maurice mit Huhn"

Seminararbeit , 2007 , 29 Seiten , Note: ausgezeichnet (6)

Autor:in: Alma Lanz (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit sollen die Erzählinstanzen zweier, im Jahre 2006 erschienener, literarischer Werke untersucht werden.

In Christina Viraghs „Im April“ wird die Geschichte desselben Ortes (die Matte) auf vier verschiedenen Zeitebenen (Mitte 15. Jahrhundert, zwanziger- und sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts, Anfang des 21. Jahrhunderts) abgehandelt. Jede Zeitebene präsentiert eine in sich abgeschlossene Geschichte und dennoch sind alle Ebenen miteinander verknüpft. Im Zentrum der Handlung steht das mit „der Matte“ – einem scheinbar magischen Ort – verknüpfte Geheimnis, das bis zum Schluss bewahrt wird. Es werden mehrere dutzend Figuren eingeführt, die teilweise in mehreren Zeitepisoden auftreten.

Die Handlung von Matthias Zschokkes „Maurice mit Huhn“ ist nicht leicht zu beschreiben. Charakteristisch für dieses Werk ist es, dass keine eigentliche Handlung vorhanden ist. Vielmehr wird der Ereignislosigkeit gefrönt, indem Belanglosigkeiten zusammengetragen und aneinander-gereiht werden. Die Belanglosigkeiten drehen sich um Maurice, den Protagonisten, über den es nicht viel zu erzählen gibt.

Trotz der inhaltlichen und sprachlichen Unterschiedlichkeit der beiden Werke, lassen sich auf erzähltheoretischer Ebene Gemeinsamkeiten ausmachen, die in dieser Arbeit behandelt werden sollen.

Beiden Werken gemeinsam sind beispielsweise die starke Anteilnahme des Erzählers an der erzählten Welt, der Leser, der in die Irre geführt wird, unbekannte Erzählinstanzen, die chaotische und verwirrende literarische Gestaltung und die ständig wechselnde Erzähler-perspektive.

In dieser Arbeit sollen die narrativen Instanzen der beiden Werke untersucht und miteinander verglichen werden. Dabei steht der Vergleich von einschlägigen Textstellen im Mittelpunkt.

Als hauptsächlichen theoretischen Ansatz habe ich „Die Erzählung“ von Gérard Genette gewählt, worauf ich mich, wenn immer möglich, beziehen werde.

Leseprobe


In Kürze finden Sie hier eine Leseprobe.
Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die narrativen Instanzen in Christina Viraghs "Im April" und Matthias Zschokkes "Maurice mit Huhn"
Untertitel
Ein Vergleich
Hochschule
Universität Basel
Veranstaltung
Schweizer Gegenwartsliteratur
Note
ausgezeichnet (6)
Autor
Alma Lanz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
29
Katalognummer
V114659
ISBN (eBook)
9783640165759
ISBN (Buch)
9783640166121
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Instanzen Christina Viraghs April Matthias Zschokkes Maurice Huhn Schweizer Gegenwartsliteratur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alma Lanz (Autor:in), 2007, Die narrativen Instanzen in Christina Viraghs "Im April" und Matthias Zschokkes "Maurice mit Huhn", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/114659
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum