Diese Hausarbeit soll einen Beitrag dazu leisten, einen genaueren Blick auf Diversity und Diversity Management zu werfen. Nach kurzen Begriffserläuterungen folgt eine Darstellung und Beschreibung über die aktuelle Situation und wie divers die Kultur- und Theaterlandschaft bisher aufgestellt ist und welche Forderungen im öffentlichen Diskurs vorzufinden sind, die zukünftig zu mehr Vielfältigkeit im Kulturbereich führen sollen. Anschließend wird verstärkt auf Diversity Management eingegangen und abschließend erklärt, warum es auch für das Theater sinnvoll ist und welche Maßnahmen aus diesem Management-Ansatz helfen könnten, die Ziele der Theater effektiv zu erreichen und ihre Potentiale stärker auszuschöpfen.
Diversity betrifft auch das Theater in hohem Maße, da in den Betrieben die Unterschiede zwischen Mitarbeiter*innen z. B. im Hinblick auf ihre Arbeitsbereiche, Arbeitsorte und Arbeitsinhalte besonders ausgeprägt sind. Obwohl eine mögliche personelle Vielfalt in den verschiedenen Funktionsbereichen und das Zusammentreffen von Künstler*innen unterschiedlicher Kulturkreise innerhalb des Ensembles, einen professionellen diversitätssensiblen Umgang erfordern, wird Diversity Management an Theaterbetrieben bisher nur wenig oder kaum praktiziert. Anders als z. B. in Großbritannien, wo sich das Konzept bereits fest verankert hat und Vielfalt bei Personal, Programm und Publikum fast schon als selbstverständlich erachtet wird. Es steht also noch viel Arbeit an, um die wachsende Vielfalt, die in Deutschland zu beobachten ist, auch in die Theater hineinzutragen und umzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserläuterung
- Diversity
- Diversity Management
- Diversity an deutschen Theaterbetrieben
- Aktuelle Situation
- Forderungen
- Einsatz von Diversity Management
- Chancen für das Theater
- Handlungsempfehlungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Managing Diversity“ an deutschen Theatern. Sie analysiert den aktuellen Stand der Diversität im Kulturbereich und beleuchtet die Notwendigkeit eines effektiven Diversity Managements. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Chancen und Herausforderungen von Diversity am Theater aufzuzeigen sowie Handlungsempfehlungen für eine inklusivere und vielfältigere Theaterlandschaft zu entwickeln.
- Diversität als gesellschaftliches Potential und Notwendigkeit im Kulturbereich
- Herausforderungen und Chancen von Diversity Management in der Theaterlandschaft
- Handlungsempfehlungen für eine inklusivere Theaterpraxis
- Vergleich der Situation in Deutschland mit internationalen Beispielen
- Kritik an der bisherigen Homogenität der Theaterlandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Managing Diversity“ an deutschen Theatern ein und beleuchtet die Bedeutung von Diversität im Kontext des gesellschaftlichen Wandels. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition der Begriffe Diversity und Diversity Management. Es werden verschiedene Ansätze und Definitionen dargestellt, um ein grundlegendes Verständnis für das Thema zu schaffen. Das dritte Kapitel untersucht die aktuelle Situation an deutschen Theatern und analysiert die bestehenden Herausforderungen im Hinblick auf Diversity. Es werden wichtige Forderungen im öffentlichen Diskurs beleuchtet, die auf mehr Vielfalt im Kulturbereich abzielen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Einsatz von Diversity Management und beleuchtet dessen Chancen für das Theater. Es werden Handlungsempfehlungen für eine effektive Umsetzung des Diversity Managements vorgestellt.
Schlüsselwörter
Diversity, Diversity Management, Theater, Kulturbereich, Inklusion, Vielfalt, gesellschaftlicher Wandel, Handlungsempfehlungen, Herausforderungen, Chancen, Theaterlandschaft, Deutschland, Internationalisierung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Managing Diversity an deutschen Theatern. Perspektiven und Handlungsbedarf, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1145653