Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Economic and Social History

Die Rolle der Textilindustrie im englischen Industrialisierungsprozess

Volkswirtschaftliche Aspekte, Führungssektordiskussion, Mechanisierung und Rationalisierung

Title: Die Rolle der Textilindustrie im englischen Industrialisierungsprozess

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 29 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Verena Bayer (Author)

Business economics - Economic and Social History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit befasst sich mit der Rolle der Textilindustrie im englischen
Industrialisierungsprozess.
Zu Beginn der Arbeit werden zunächst die grundlegenden Begriffe und
Definitionen erklärt. Desweiteren werden die Gründe für die frühe
Industrialisierung in England aufgezeigt. Bis zum Beginn der Industrialisierung
erfolgte die Garn- und Textilherstellung hauptsächlich als Nebenerwerb zur
Landwirtschaft. Spinnen und Weben sowie die Produktion von Textilien fand
deshalb meist in den Wintermonaten statt und war zum größten Teil für den
Eigenbedarf bestimmt.
Im Hauptteil wird die Rolle der Textilindustrie im englischen
Industrialisierungsprozess dargestellt. Begonnnen wird mit einem Überblick
über die textiltechnischen Entwicklungen und Innovationen während des
Industrialisierungsprozesses verbunden mit der Mechanisierung und der
Rationalisierung der Produktion in der Textilindustrie. Anschließend werden
die Auswirkungen auf die Volkswirtschaft dargestellt. Da sich der
Industrialisierungsprozess der Textilindustrie jedoch nicht nur auf den
wirtschaftlichen Bereich auswirkte, werden im Anschluss daran die sozialen
Folgeerscheinungen der Industrialisierung aufgezeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen und Definitionen
    • 2.1 Definitionen
      • 2.1.1 Textilien
      • 2.1.2 Industrie
      • 2.1.3 Textilindustrie
      • 2.1.4 Industrialisierung / Industrielle Revolution
    • 2.2 Gründe für den Beginn der Industrialisierung in England
  • 3. Die Rolle der Textilindustrie im englischen Industrialisierungsprozess
    • 3.1 Überblick über die textiltechnischen Innovationen
    • 3.2 Volkswirtschaftliche Aspekte
    • 3.3 Soziale Folgeerscheinungen der Industrialisierung
  • 4. Führungssektordiskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Textilindustrie für den englischen Industrialisierungsprozess. Es werden die grundlegenden Begriffe definiert und die Ursachen für den frühen Beginn der Industrialisierung in England beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Rolle der Textilindustrie, ihren technischen Innovationen und den volkswirtschaftlichen Auswirkungen.

  • Definition und Entwicklung der Textilindustrie
  • Technologischer Wandel und Innovationen in der Textilproduktion
  • Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Textilindustrie
  • Soziale Folgen der Industrialisierung im Kontext der Textilindustrie
  • Die Debatte um die führende Rolle der Textilindustrie im Industrialisierungsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Rolle der Textilindustrie im englischen Industrialisierungsprozess ein. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der von der Definition grundlegender Begriffe über die Darstellung der textiltechnischen Innovationen und der volkswirtschaftlichen Auswirkungen bis hin zur Diskussion der führenden Rolle der Textilindustrie reicht. Es wird kurz auf die frühe Textilproduktion als Nebenerwerb zur Landwirtschaft eingegangen und der Fokus auf die im Hauptteil dargestellten Aspekte gelegt.

2. Grundlagen und Definitionen: Dieses Kapitel liefert essentielle Definitionen von Textilien, Industrie und Textilindustrie sowie des Begriffs Industrialisierung/Industrielle Revolution. Es differenziert zwischen Naturfasern und Chemiefasern und erläutert die charakteristischen Merkmale der industriellen Produktion im Vergleich zur gewerblichen Produktion. Die präzise Definition der zentralen Begriffe bildet die Grundlage für die Analyse des englischen Industrialisierungsprozesses im folgenden Kapitel.

3. Die Rolle der Textilindustrie im englischen Industrialisierungsprozess: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es beginnt mit einem Überblick über die wichtigsten textiltechnischen Innovationen, wie die Erfindungen von Spinnmaschinen (Spinning Jenny, Water Frame, Spinning Mule) und des mechanischen Webstuhls. Die volkswirtschaftlichen Aspekte werden im Anschluss beleuchtet, einschließlich der Auswirkungen auf die Produktivität und das Wirtschaftswachstum. Schließlich werden die sozialen Folgeerscheinungen der Industrialisierung, die mit dem rasanten Wachstum der Textilindustrie einhergingen, ausführlich dargestellt.

4. Führungssektordiskussion: In diesem Kapitel wird die Frage diskutiert, ob die Textilindustrie eine führende Rolle im englischen Industrialisierungsprozess gespielt hat. Diese Diskussion bezieht die vorherigen Kapitel mit ihren Analysen der technologischen Innovationen, der volkswirtschaftlichen Folgen und der sozialen Auswirkungen ein. Ein Vergleich mit der Rolle der Textilindustrie im deutschen Industrialisierungsprozess schließt das Kapitel ab.

Schlüsselwörter

Textilindustrie, Industrialisierung, England, Wirtschaftswachstum, technologische Innovationen, Mechanisierung, Rationalisierung, soziale Folgen, Führungssektor, Volkswirtschaft, Naturfasern, Chemiefasern.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Rolle der Textilindustrie im englischen Industrialisierungsprozess

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Textilindustrie für den englischen Industrialisierungsprozess. Sie beleuchtet die Definition grundlegender Begriffe, die Ursachen für den frühen Beginn der Industrialisierung in England und konzentriert sich insbesondere auf die Rolle der Textilindustrie, ihre technischen Innovationen und volkswirtschaftlichen Auswirkungen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Entwicklung der Textilindustrie, technologischer Wandel und Innovationen in der Textilproduktion, volkswirtschaftliche Auswirkungen der Textilindustrie, soziale Folgen der Industrialisierung im Kontext der Textilindustrie und die Debatte um die führende Rolle der Textilindustrie im Industrialisierungsprozess.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und skizziert den Aufbau. Kapitel 2 (Grundlagen und Definitionen) liefert Definitionen zentraler Begriffe wie Textilien, Industrie und Industrialisierung. Kapitel 3 (Die Rolle der Textilindustrie im englischen Industrialisierungsprozess) bildet den Kern der Arbeit und behandelt technologische Innovationen, volkswirtschaftliche und soziale Auswirkungen. Kapitel 4 (Führungssektordiskussion) diskutiert die führende Rolle der Textilindustrie im englischen Industrialisierungsprozess und vergleicht sie mit der Rolle in Deutschland.

Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Textilindustrie, Industrialisierung, England, Wirtschaftswachstum, technologische Innovationen, Mechanisierung, Rationalisierung, soziale Folgen, Führungssektor, Volkswirtschaft, Naturfasern und Chemiefasern.

Welche Definitionen werden im zweiten Kapitel gegeben?

Kapitel 2 definiert präzise die Begriffe Textilien, Industrie, Textilindustrie und Industrialisierung/Industrielle Revolution. Es unterscheidet zwischen Natur- und Chemiefasern und beschreibt die Merkmale industrieller Produktion im Vergleich zur gewerblichen Produktion. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die Analyse des englischen Industrialisierungsprozesses.

Welche technischen Innovationen werden im dritten Kapitel behandelt?

Kapitel 3 behandelt wichtige textiltechnische Innovationen wie die Spinning Jenny, den Water Frame, die Spinning Mule und den mechanischen Webstuhl. Es analysiert die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser Innovationen auf Produktivität und Wirtschaftswachstum sowie die sozialen Folgeerscheinungen des rasanten Wachstums der Textilindustrie.

Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit bezüglich der führenden Rolle der Textilindustrie?

Kapitel 4 diskutiert die Frage, ob die Textilindustrie eine führende Rolle im englischen Industrialisierungsprozess spielte. Diese Diskussion basiert auf den Analysen der technologischen Innovationen, volkswirtschaftlichen Folgen und sozialen Auswirkungen aus den vorherigen Kapiteln und schließt einen Vergleich mit der Rolle der Textilindustrie im deutschen Industrialisierungsprozess ein. Die genaue Schlussfolgerung wird im Text dargelegt.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rolle der Textilindustrie im englischen Industrialisierungsprozess
Subtitle
Volkswirtschaftliche Aspekte, Führungssektordiskussion, Mechanisierung und Rationalisierung
College
RWTH Aachen University  (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte)
Course
Hauptseminar: Geschichte der Textilwirtschaft
Grade
1,3
Author
Verena Bayer (Author)
Publication Year
2007
Pages
29
Catalog Number
V114505
ISBN (eBook)
9783640153015
ISBN (Book)
9783640155002
Language
German
Tags
Rolle Textilindustrie Industrialisierungsprozess Hauptseminar Geschichte Textilwirtschaft Mechanisierung Rationalisierung Führungssektordiskussion Volkswirtschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Verena Bayer (Author), 2007, Die Rolle der Textilindustrie im englischen Industrialisierungsprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/114505
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint