(...)
Angehörige der Nazi-Organisationen hatten „schlagartig“ den größten Judenpogrom der Weltgeschichte durchgeführt. Das NS-Regime zeigte nun sein wahres Gesicht: die bisher verübte Vertreibungspolitik gegen die Juden wandelte sich in eine hemmungslose Vernichtungspolitik, deren Grundlage die „Reichskristallnacht“ bildete. Die Bilanz dieser einen Nacht ist erschütternd: 250 Synagogen waren abgebrannt oder zerstört, desweiteren wurden 7500 jüdische Geschäfte geplündert und demoliert. Im Laufe der Ausschreitungen wurden fast 26000 Juden festgenommen und in Konzentrationslager verschleppt. Die Zahl der Todesopfer durch Mord, als Folge von Mißhandlung, Schrecken und Verzweiflung ging – die Selbstmorde nicht gerechnet – in die Hundert
Was waren jedoch die Hintergründe einer derartigen Tat? Was gab den Nationalsozialisten Anlaß, derart radikal vorzugehen? Und welche Rolle spielte dabei Reichspropagandaminister Dr. Joseph Goebbels, der auf dem „Kameradschaftsabend“ der „alten Kämpfer“ in München am Abend des 9. November eine „beispiellose antisemitische Brandrede“ hielt? Im folgenden soll die Judenverfolgung bis 1938, die Reichskristallnacht und deren Auswirkungen erörtert werden, wobei besonderes Augenmerk auf Joseph Goebbels und seinem Schuldanteil an den Geschehnissen liegt.
Die Literaturlage hat sich vor allem seit 1988, als sich die Reichspogromnacht zum 50. Mal jährte, erheblich verbessert. Zu diesem Zeitpunkt wurden aufgrund vermehrter Beschäftigung und Erforschung des Themas neue Ansätze und Aspekte herausgearbeitet, die sich nun auch in der Literatur finden. So zum Beispiel bei Wilfred Mairgünther oder Hermann Graml, die in ihren Darstellungen die Vorgeschichte, die eigentliche Tat und die Hintergründe hervorheben. Auf gleiche Art und Weise verfährt Hans-Jürgen Döscher, der sein Buch „Reichskristallnacht“ zusätzlich mit dem verschiedensten Quellenmaterial ausgestattet hat. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten werden nun auf den folgenden Seiten vorgestellt, wobei der beschränkte Umfang der Arbeit eine dem Thema angemessene und ausführliche Betrachtung nicht erlaubt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Judenverfolgung 1933-1938
- Die Inszenierung des Pogroms: Von einem Attentat zur reichsweiten Zerstörung jüdischen Besitzes
- Der Ablauf der „Reichskristallnacht“ und anschließende Reaktionen
- Die Konferenz vom 12. November 1938 im Reichsluftfahrtministerium
- Die Rolle des Joseph Goebbels innerhalb der Reichspogromnacht
- Die „Endlösung“ ab 1942
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938. Ziel ist es, die Ereignisse dieser Nacht, ihre Vorgeschichte und die daran beteiligten Akteure zu beleuchten, insbesondere die Rolle Joseph Goebbels'. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Judenverfolgung in den Jahren vor dem Pogrom und die unmittelbaren Folgen der Reichspogromnacht.
- Die Judenverfolgung in Deutschland von 1933 bis 1938
- Die Planung und Durchführung der Reichspogromnacht
- Die Rolle von Joseph Goebbels bei den Ereignissen
- Die unmittelbaren Folgen der Reichspogromnacht
- Die Reichspogromnacht als Wendepunkt in der nationalsozialistischen Judenpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Reichspogromnacht als den größten Judenpogrom der Weltgeschichte dar und kündigt die folgenden Kapitel an, die sich mit den Hintergründen, dem Ablauf und den Folgen des Pogroms auseinandersetzen, wobei der Fokus insbesondere auf der Rolle Joseph Goebbels liegt. Die Einleitung nutzt ein Zitat, um die Grausamkeit der Ereignisse zu verdeutlichen und benennt die erschütternde Bilanz der Nacht: abgebrannte Synagogen, zerstörte Geschäfte und die Verhaftung und Deportation Tausender Juden.
Hauptteil: Judenverfolgung 1933-1938: Dieses Kapitel beschreibt die systematische und schrittweise Verschlechterung der Lebensbedingungen jüdischer Menschen in Deutschland nach der Machtergreifung Hitlers 1933. Es betont, dass die Judenverfolgung kein Werk einer einzelnen Behörde war, sondern ein „Gemeinschaftswerk“ von Staat, Militär, Unternehmen und Partei. Die Kapitel beschreibt die Unterdrückung von Berichten über Gewalttaten gegen Juden und die Inszenierung der Ereignisse als „spontaner Volkszorn“. Beispiele wie die Boykott-Tage von 1933 werden angeführt, um die fortschreitende Diskriminierung und Gewalt zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Reichspogromnacht, Judenverfolgung, Nationalsozialismus, Joseph Goebbels, Antisemitismus, Konzentrationslager, Novemberpogrom, „Endlösung“, Propagandaminister, Verfolgung, Vernichtung.
Häufig gestellte Fragen zur Reichspogromnacht
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Ereignissen der Nacht, ihrer Vorgeschichte, den beteiligten Akteuren und insbesondere auf der Rolle von Joseph Goebbels. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Judenverfolgung in den Jahren vor dem Pogrom und die unmittelbaren Folgen der Reichspogromnacht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die systematische Judenverfolgung in Deutschland von 1933 bis 1938, die Planung und Durchführung der Reichspogromnacht, die Rolle Joseph Goebbels', die unmittelbaren Folgen des Pogroms und die Reichspogromnacht als Wendepunkt in der nationalsozialistischen Judenpolitik. Es wird die schrittweise Verschlechterung der Lebensbedingungen jüdischer Menschen und die Inszenierung der Ereignisse als "spontaner Volkszorn" beleuchtet. Beispiele wie die Boykott-Tage von 1933 veranschaulichen die fortschreitende Diskriminierung und Gewalt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und eine Schlussbetrachtung. Der Hauptteil untersucht detailliert die Judenverfolgung von 1933-1938, die Inszenierung des Pogroms, den Ablauf der Reichskristallnacht, die Konferenz im Reichsluftfahrtministerium, die Rolle Goebbels' und die "Endlösung" ab 1942.
Welche Rolle spielte Joseph Goebbels?
Die Arbeit untersucht intensiv die Rolle Joseph Goebbels' bei der Reichspogromnacht. Sein Einfluss und seine Beteiligung an der Planung und Durchführung der Ereignisse werden detailliert analysiert. Goebbels' Position als Propagandaminister wird im Kontext der Inszenierung und der Verbreitung von Propaganda im Zusammenhang mit dem Pogrom betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Reichspogromnacht, Judenverfolgung, Nationalsozialismus, Joseph Goebbels, Antisemitismus, Konzentrationslager, Novemberpogrom, „Endlösung“, Propagandaminister, Verfolgung, Vernichtung.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Reichspogromnacht umfassend zu beleuchten, die Ereignisse, ihre Vorgeschichte und Folgen zu analysieren und die Rolle der beteiligten Akteure, insbesondere Joseph Goebbels, zu untersuchen. Es geht darum, ein tieferes Verständnis dieses historischen Ereignisses und seiner Bedeutung im Kontext der nationalsozialistischen Judenpolitik zu schaffen.
Wie wird die Reichspogromnacht in der Einleitung dargestellt?
Die Einleitung präsentiert die Reichspogromnacht als den größten Judenpogrom der Weltgeschichte und kündigt die folgenden Kapitel an, die sich mit den Hintergründen, dem Ablauf und den Folgen des Pogroms auseinandersetzen. Ein Zitat verdeutlicht die Grausamkeit der Ereignisse und die erschütternde Bilanz der Nacht (abgebrannte Synagogen, zerstörte Geschäfte, Verhaftungen und Deportationen).
Wie wird die Judenverfolgung vor 1938 beschrieben?
Das Kapitel zur Judenverfolgung von 1933-1938 beschreibt die systematische und schrittweise Verschlechterung der Lebensbedingungen jüdischer Menschen in Deutschland. Es betont, dass die Verfolgung kein Werk einer einzelnen Behörde war, sondern ein "Gemeinschaftswerk" von Staat, Militär, Unternehmen und Partei. Die Unterdrückung von Berichten über Gewalttaten und die Inszenierung als "spontaner Volkszorn" werden hervorgehoben.
- Quote paper
- M.A. Mia Gerhardt (Author), 1998, Die Reichspogromnacht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/114431