Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgender Frage: Wie hat sich der Sportbegriff im Laufe der Zeit verändert?
Um den passenden Hintergrund zur Beschreibung eines strukturellen Wandels des Sports zu liefern, widmet sich der erste Teil der nun folgenden Arbeit zunächst einzelnen Phänomenen der Individualisierung.
Den Ausgangspunkt für die Beobachtung eines Strukturwandels des Sports bildet die Situation des Sports während der 50er und 60er Jahre. Von welchen Vorstellungen war der Sportbegriff zu jener Zeit geprägt? An welchen Werten war er orientiert? Wie war er hauptsächlich organisiert? Antworten auf diese Fragen zu finden, ist Ziel des zweiten Abschnittes dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wertewandel und postmaterialistische Gesellschaft
- 2.1. Ingleharts These
- 2.2. Komplexe Wertemuster in der postmaterialistischen Gesellschaft
- 2.3. Individualisierung der Lebensstile
- 3. Von der Einheit des Sports
- 4. Quantitative Veränderungen des Sports
- 5. Qualitative Veränderungen des Sports
- 5.1. „Gesundheit“ und „Fitness“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Strukturwandel des Sports im Kontext der Individualisierungsphänomene in der postmodernen Gesellschaft. Sie beleuchtet die Entwicklung des Sportbegriffs in den letzten fünfzig Jahren, untersucht den Einfluss des Wertewandels auf den Sport und analysiert die sich verändernden Motive, Organisationsformen und Angebote im Sport.
- Der Einfluss von Individualisierungsprozessen auf den Sport
- Der Wandel des Sportbegriffs in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Die Bedeutung von Wertewandel und postmaterialistischer Gesellschaft für den Sport
- Die Auswirkungen von „Gesundheit“ und „Fitness“ auf das Sporttreiben
- Die unterschiedlichen Sinngehalte und Organisationsformen im modernen Sport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Strukturwandels des Sports ein und erläutert den Zusammenhang mit der Individualisierungsphänomenen in der postmodernen Gesellschaft. Kapitel 2 analysiert den Wertewandel in der Gesellschaft und stellt die Theorie der postmaterialistischen Gesellschaft von Inglehart vor. Es geht auf die komplexen Wertemuster in der heutigen Gesellschaft und deren Auswirkungen auf die Lebensstile ein. Kapitel 3 beschreibt die Situation des Sports in den 1950er und 1960er Jahren, geprägt von einer einheitlichen Sportmoral und einer klaren Organisationsstruktur. Kapitel 4 zeigt anhand von statistischen Daten die quantitativen Veränderungen des Sports im Laufe der Zeit auf.
Schlüsselwörter
Strukturwandel des Sports, Individualisierung, postmoderne Gesellschaft, Wertewandel, postmaterialistische Gesellschaft, Sportbegriff, Sportmoral, Vereinswesen, Gesundheit, Fitness, Motive, Organisation, Sportarten.
- Quote paper
- Robin Lackas (Author), 2004, Strukturwandel des Sports, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1144050