Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Das Aufgabenspektrum in der Pflege aus pflegewissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht

Eine kritische Betrachtung

Titel: Das Aufgabenspektrum in der Pflege aus pflegewissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht

Diplomarbeit , 2008 , 76 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Ronny Weiß (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Geschichte der Krankenpflege lässt sich bis in die Frühzeit der menschlichen Entwicklung zurückverfolgen. Die Menschen züchteten Kulturpflanzen und sammelten Erfahrungen in deren Nutzung. In den Zeiten der Hochkulturen gab es bereits eine hoch entwickelte Heilkunst. So wurden etwa 800 Heilrezepte aus dieser Zeit gefunden und übersetzt. Im Christentum wurde das Ideal der Nächstenliebe geboren und der Begriff des „Dienstes am Menschen“ entstand. Die Institution des Diakonats wurde eingerichtet und mit ihr der Vorläufer der klassischen Krankenschwester oder des Krankenpflegers. Tatsächlich bestand die Aufgabe des Diakons, beziehungsweise der Diakonin, in vorwiegend niedrigen Dienstleistungen wie das Waschen und Salben von Kranken oder das Bekleiden und Bestatten von Toten. Das Verrichten karitativer Aufgaben wurde zum Ideal. Während der Zeit der Kriege und Kreuzzüge wurde die Pflege der Verwundeten und Kranken von Frauen übernommen. Ebenso entstanden neben vielen Pflegeorden die kirchlich begründet waren, auch sogenannte weltliche Orden. Frauen aus allen Schichten der Bevölkerung pflegten vorwiegend die Armen, da die Ärzte hauptsächlich den Reichen zur Verfügung standen. Während der Zeit der Inquisition wurden viele dieser Einrichtungen zerstört. In dieser Zeit etablierte sich die Pflege in öffentlichen Siechenhäusern, in denen die Patienten unter verheerenden hygienischen Verhältnissen von Frauen versorgt wurden, die in der Gesellschaft ein zweifelhaftes Ansehen genossen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungen und Tabellen
  • 1. Einleitung und Vorstellung der Fragestellungen
  • 2. Was ist Pflege?
    • 2.1 Ein ganz normaler Arbeitstag
    • 2.2 Verschiedene Definitionen von Pflege
      • 2.2.1 Pflegedefinition nach ICN
      • 2.2.2 Pflegedefinition der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
  • 3. Das Aufgabenspektrum der Pflege
    • 3.1 Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation
      • 3.1.1 Was ist damit gemeint?
      • 3.1.2 Ziele der Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation
      • 3.1.3 Handlungsmöglichkeiten für die Pflege
      • 3.1.4 Konsequenzen für die Pflege
    • 3.2 Beratung / Information
      • 3.2.1 Was ist damit gemeint?
      • 3.2.2 Ziele der Beratung / Information
      • 3.2.3 Handlungsmöglichkeiten für die Pflege
      • 3.2.4 Konsequenzen für die Pflege
    • 3.3 Gefühlsarbeit
      • 3.3.1 Was ist damit gemeint?
      • 3.3.2 Ziele und Handlungsmöglichkeiten für die Pflege
      • 3.3.3 Konsequenzen für die Pflege
    • 3.4 Caring
      • 3.4.1 Bedeutung und Ziel des Caring
      • 3.4.2 Anforderung des Caring an die Pflegenden

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit einer kritischen Betrachtungsweise des Aufgabenspektrums in der Pflege aus der pflegewissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Sichtweise. Ziel ist es, die vielfältigen Aufgaben der Pflege professionell zu beleuchten und die Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichen Perspektiven ergeben, zu analysieren.

  • Definition und Abgrenzung des Pflegebegriffs
  • Analyse des Aufgabenspektrums der Pflege aus pflegewissenschaftlicher Sicht
  • Betrachtung der betriebswirtschaftlichen Aspekte der Pflege
  • Herausforderungen und Konflikte zwischen pflegewissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen
  • Entwicklung von Lösungsansätzen für eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Pflege

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und stellt die Fragestellungen vor, die im weiteren Verlauf behandelt werden. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs "Pflege" und beleuchtet verschiedene Definitionen aus unterschiedlichen Perspektiven. Es wird ein Einblick in den Alltag einer Pflegekraft gegeben und die Bedeutung der Pflege für die Lebensqualität der Patienten hervorgehoben.

Kapitel 3 widmet sich dem Aufgabenspektrum der Pflege und analysiert verschiedene Aufgabenbereiche aus pflegewissenschaftlicher Sicht. Es werden die Bereiche Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation, Beratung und Information sowie Gefühlsarbeit und Caring näher betrachtet. Die jeweiligen Ziele, Handlungsmöglichkeiten und Konsequenzen für die Pflege werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Aufgabenspektrum der Pflege, die pflegewissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Sichtweise, Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation, Beratung, Information, Gefühlsarbeit, Caring, Herausforderungen, Konflikte, Lösungsansätze, Qualität, Nachhaltigkeit.

Ende der Leseprobe aus 76 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Aufgabenspektrum in der Pflege aus pflegewissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht
Untertitel
Eine kritische Betrachtung
Hochschule
Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau
Note
1,7
Autor
Ronny Weiß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
76
Katalognummer
V114398
ISBN (eBook)
9783640152711
ISBN (Buch)
9783640154814
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kritische Betrachtungsweise Aufgabenspektrums Pflege Sichtweise
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ronny Weiß (Autor:in), 2008, Das Aufgabenspektrum in der Pflege aus pflegewissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/114398
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  76  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum