Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Geldtheorie, Geldpolitik

Die Auswirkungen der langjährigen Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank auf den deutschen Wohnimmobilienmarkt

Titel: Die Auswirkungen der langjährigen Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank auf den deutschen Wohnimmobilienmarkt

Hausarbeit , 2021 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Justin Dierks (Autor:in)

VWL - Geldtheorie, Geldpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das primäre Ziel der Arbeit ist es, zu klären, welche Auswirkungen die langjährige Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank auf den deutschen Wohnimmobilienmarkt hat. Die wissenschaftliche Arbeit wird hierzu den deutschen Wohnimmobilienmarkt hin-sichtlich der Entwicklung des Kredit- und Transaktionsvolumens sowie der Preisentwicklung untersuchen. Überdies wird ein Einblick in die theoretischen Grundlagen der Themen Immobilienmärkte sowie Europäische Zentralbank geboten.

Dabei stellt die vorliegende Arbeit keinen Anspruch auf universelle Vollständigkeit oder Gültigkeit. Sie soll lediglich einen praxisnahen Einblick in die Thematik bieten. Für die Erarbeitung und Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine tiefgreifende Analyse der Literatur vorgenommen. Es wurden sowohl Internetquellen als auch klassische Buchquellen verwendet. Diese sollen die Aktualität sowie die empirische Gültigkeit der erarbeiteten Thematik hervorheben.

Das Zinsniveau ist aufgrund der Interventionen der Europäischen Zentralbank infolge der Wirtschaftskrise ab dem Jahr 2008 nunmehr auf historischen Tiefstständen. Darüber hinaus suchen alte, wie auch neue Investorengruppen, verstärkt nach sicheren Anlagemöglichkeiten. Beide Voraussetzungen begünstigten in den vergangenen Jahren Immobilieninvestitionen in Deutschland. Die Preise für Immobilien in Deutschland steigen kontinuierlich auf einem stabilen Niveau an. Dabei sind nicht nur begehrte Städte von der positiven Preisentwicklung betroffen, sondern darüber hinaus auch weniger gefragte Regionen. Seit März 2016 liegt der Leitzins der Europäischen Zentralbank bei null Prozent und auch noch Anfang 2021 ist keine Anhebung des Leitzinses in Sicht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Relevanz des Themas
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Aufbau
  • Theoretischer Hintergrund
    • Immobilienwirtschaft
    • Europäische Zentralbank
      • Aufgaben und Ziele der EZB
      • Der Leitzins als geldpolitisches Instrument der EZB
      • Die Entwicklung der Niedrigzinspolitik der EZB
  • Auswirkungen von niedrigen Zinsen auf den deutschen Wohnimmobilienmarkt
    • Die Entwicklung der Nachfrage nach Wohnungsbaukrediten und des Transaktionsvolumens
    • Die Entwicklung der Immobilienpreise in Deutschland
  • Schlussbetrachtung
    • Limitationen der Arbeit
    • Fazit
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Auswirkungen der langjährigen Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank auf den deutschen Wohnimmobilienmarkt. Ziel der Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen der Geldpolitik der EZB und der Entwicklung des Immobilienmarktes in Deutschland aufzuzeigen.

  • Die Entwicklung des Leitzinses und seine Auswirkungen auf die Immobilienpreise
  • Die Nachfrage nach Wohnungsbaukrediten und die Entwicklung des Transaktionsvolumens
  • Die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf die Finanzstabilität des Immobilienmarktes
  • Die Bedeutung der Geldpolitik für die Entwicklung des Wohnimmobilienmarktes in Deutschland
  • Die Herausforderungen und Chancen für den deutschen Wohnimmobilienmarkt in Zeiten der Niedrigzinsphase

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und gibt einen Überblick über den Aufbau. Das Kapitel "Theoretischer Hintergrund" beleuchtet die grundlegenden Konzepte der Immobilienwirtschaft und die Rolle der Europäischen Zentralbank. Im Kapitel "Auswirkungen von niedrigen Zinsen auf den deutschen Wohnimmobilienmarkt" werden die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf die Entwicklung der Nachfrage nach Wohnungsbaukrediten, das Transaktionsvolumen und die Immobilienpreise in Deutschland analysiert. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen, diskutiert Limitationen der Arbeit und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themengebiete Immobilienökonomie, Geldpolitik, Europäische Zentralbank, Leitzins, Niedrigzinspolitik, Wohnimmobilienmarkt, Nachfrage nach Wohnungsbaukrediten, Transaktionsvolumen, Immobilienpreise, Finanzstabilität. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf die Entwicklung des deutschen Wohnimmobilienmarktes und untersucht die Zusammenhänge zwischen der Geldpolitik der EZB und den Immobilienpreisen in Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Auswirkungen der langjährigen Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank auf den deutschen Wohnimmobilienmarkt
Hochschule
Northern Business School
Note
1,3
Autor
Justin Dierks (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
22
Katalognummer
V1143482
ISBN (eBook)
9783346520449
ISBN (Buch)
9783346520456
Sprache
Deutsch
Schlagworte
auswirkungen niedrigzinspolitik europäischen zentralbank wohnimmobilienmarkt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Justin Dierks (Autor:in), 2021, Die Auswirkungen der langjährigen Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank auf den deutschen Wohnimmobilienmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1143482
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum