Ihm Rahmen der Gesundheitsförderung- und beratung werden in der Arbeit drei Aufgabenbereiche bearbeitet: schwierige Situationen in Beratungsverläufen, das Kohärenzgefühl nach Antonovsky und der systemische Beratungsansatz sowie der Kommunikations- und Interaktionsstil nach Schulz von Thun.
Eine psychosoziale Beratung besteht im Regelfall aus zwei Parteien: dem Berater und aus Ratsuchenden (Einzelpersonen, Paare, Familien oder Gruppen). Im Rahmen eines Beratungssettings müssen die Klientencompliance und -adhärenz berücksichtigt werden. Was unter Compliance und Adhärenz zu verstehen ist, wird im Nachfolgenden erläutert. Weiterhin wird darauf eingegangen, welche Bedeutung die Compliance und Adhärenz von Klienten, insbesondere in schwierigen Beratungssituationen, einnehmen.
Antonovsky (1979) ging bereits bei seiner ersten Veröffentlichung zum Thema Kohärenzgefühl (engl. sense of coherence, SOC) davon aus, dass es nicht nur ein persönliches SOC gibt, sondern ebenso eins, dass auf der Familienebene besteht. In der Arbeit wird beschrieben, was unter dem SOC von Antonovsky verstanden wird. Anschließend wird der systemische Beratungsansatz erläutert. Abschließend wird auf Methoden eingegangen, mit denen sich die Komponenten des SOC bearbeiten lassen und es werden systemische Beratungstechniken vorgestellt, die zur Beeinflussung der drei Komponenten der Kohärenz dienen können.
Kommunikation ist in der Beratung essenziell. Jedoch wird Kommunikation meistens erst bewusst, wenn sie nicht mehr reibungslos abläuft. Um Kommunikation zu erklären, wurde von Friedemann Schulz von Thun das Kommunikationsquadrat und darauf aufbauend acht Kommunikations- und Interaktionsstile entwickelt. Im Nachfolgenden wird ein Kommunikationsstil von Schulz von Thun ausgewählt und näher erläutert. Anschließend wird anhand eines selbstkonstruierten Fallbeispiels erläutert, wie dieser Kommunikationsstil bei einem Klienten oder einer Klientin in der Beratungspraxis anhand von nonverbalen Signalen erkannt werden kann und wie entsprechend reagiert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Gender Erklärung
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Aufgabe A1
- 1.1 Definition von Compliance
- 1.2 Definition von Adhärenz
- 1.3 Schwierige Situationen in Beratungsverläufen
- 2 Aufgabe A2
- 2.1 Kohärenzgefühl nach Antonovsky
- 2.2 Der systemische Beratungsansatz
- 2.3 Zusammenführung des SOC mit dem systemischen Beratungsansatz
- 3 Aufgabe A3
- 3.1 Der sich distanzierende Stil
- 3.2 Nonverbale Signale des sich distanzierenden Kommunikations- und Interaktionsstil und mögliche Reaktionen einer beratenden Fachkraft
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe im Fach Klinische Psychologie II (Gesundheitsförderung und -beratung) befasst sich mit dem Thema Compliance und Adhärenz in der psychosozialen Beratung. Ziel ist es, die Begriffe Compliance und Adhärenz zu definieren und ihre Bedeutung im Kontext von schwierigen Beratungssituationen zu erläutern.
- Definition und Abgrenzung von Compliance und Adhärenz
- Die Bedeutung von Compliance und Adhärenz in schwierigen Beratungssituationen
- Die Rolle des Kohärenzgefühls nach Antonovsky in der Beratung
- Der systemische Beratungsansatz und seine Verbindung zum Kohärenzgefühl
- Kommunikations- und Interaktionsstile in der Beratung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Aufgabe A1
Kapitel 1 beschäftigt sich mit den Begriffen Compliance und Adhärenz. Es wird erklärt, dass Compliance als ein autoritär-hierarchisches Konzept verstanden wird, das die Klientenautonomie und -selbstbestimmung untergräbt. Adhärenz hingegen betont die Einverständnis und Mitwirkung des Klienten und setzt ein gleichberechtigtes Verhältnis zwischen Berater und Ratsuchendem voraus.
2 Aufgabe A2
Kapitel 2 stellt das Kohärenzgefühl nach Antonovsky und den systemischen Beratungsansatz vor. Es wird erläutert, wie diese beiden Konzepte miteinander verbunden sind und wie sie in der Beratungspraxis zum Einsatz kommen können. Das Kohärenzgefühl, als ein Gefühl der Verstehbarkeit, der Handhabbarkeit und der Bedeutsamkeit, wird als zentrale Ressource für die Bewältigung von schwierigen Lebenssituationen angesehen.
3 Aufgabe A3
Kapitel 3 beleuchtet den sich distanzierenden Kommunikationsstil und seine non-verbalen Signale. Es werden mögliche Reaktionen einer beratenden Fachkraft auf diesen Stil beschrieben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Compliance, Adhärenz, psychosoziale Beratung, Kohärenzgefühl, systemischer Beratungsansatz, Kommunikationsstil, schwierige Beratungssituationen, Non-Compliance, Patientenautonomie, Klientenzentrierung.
- Quote paper
- Madeleine Hartleff (Author), 2021, Gesundheitsförderung und -beratung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1142548