Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries

Warum meint Kant nicht Demokratie, wenn er von der republikanischen Verfassung spricht?

Über Kants "Zum ewigen Frieden"

Title: Warum meint Kant nicht Demokratie, wenn er von der republikanischen Verfassung spricht?

Seminar Paper , 2008 , 12 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Katrin Werner (Author)

Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Schrift „Zum ewigen Frieden“ von Immanuel Kant erschien im Jahr 1795. Obwohl der Text mittlerweile über 200 Jahre alt ist, bietet er immer noch unwahrscheinlich viel Aktualität.
Kant greift mit seinem Text auf eine lange Tradition in der politischen Philosophie zurück. Viele vor ihm haben schon Friedensschriften verfasst, aber nur Kant ist es gelungen, dass sein Text selbst die historischen Veränderungen überlebt hat. Die Struktur des Textes ähnelt einem tatsächlichen Friedensvertrag. Kant beschreibt in den sechs Präliminarartikeln die Bedingungen für den ewigen Frieden, die dafür sorgen, dass wir einen Zustand der Kriegsabwesenheit erreichen. Um aber in den eigentlichen Friedenszustand zu gelangen, bedarf es einer Verrechtlichung. Diese beschreibt Kant in den drei Definitivartikeln, die dann die Hauptbedingungen für den ewigen Frieden darstellen.
Wie soll die Form der Staaten aussehen, damit ein Frieden möglich ist?
Diese Frage beantwortet Kant im ersten Definitivartikel, nachdem die Staaten eine republikanische Verfassung haben sollen. Doch ist die republikanische Verfassung die einzige, die zu ewigen Frieden führen kann?
Im Folgenden werde ich auf Kants Prinzipien der republikanischen Verfassung eingehen und versuchen die Frage im Zusammenhang mit den Ansichten Otfried Höffes zu diskutieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Republik als Bedingung für den ewigen Frieden
    • Kants Begriff der Republik
    • Warum meint Kant nicht Demokratie wenn er von der republikanischen Verfassung spricht?
    • Die Friedensfreundlichkeit der republikanischen Verfassung
  • Politiktheorie im Zeitalter der Globalisierung
    • Sind Republiken friedfertig?
    • Höffes Theorie internationaler politischer Gerechtigkeit
  • Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit Kants Argumentation für die republikanische Verfassung als Bedingung für den ewigen Frieden. Sie untersucht, warum Kant die Demokratie nicht als republikanische Verfassung betrachtet und analysiert die Friedensfreundlichkeit der republikanischen Verfassung im Kontext der politischen Theorie im Zeitalter der Globalisierung.

  • Kants Begriff der Republik und seine Prinzipien
  • Die Unterscheidung zwischen Republik und Demokratie bei Kant
  • Die Friedensfreundlichkeit der republikanischen Verfassung
  • Die Relevanz von Kants Argumentation für die heutige Zeit
  • Die Theorie internationaler politischer Gerechtigkeit von Otfried Höffe

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und stellt Kants Schrift „Zum ewigen Frieden“ als Ausgangspunkt der Untersuchung vor. Sie beleuchtet die Aktualität des Textes und die Bedeutung der republikanischen Verfassung für den ewigen Frieden.

Das zweite Kapitel analysiert Kants Begriff der Republik und seine Prinzipien. Es wird erläutert, warum Kant die Demokratie nicht als republikanische Verfassung betrachtet und welche Merkmale eine Republik für ihn ausmachen. Die Friedensfreundlichkeit der republikanischen Verfassung wird im Kontext der Gewaltenteilung und der Zustimmung der Staatsbürger zu einem Krieg diskutiert.

Das dritte Kapitel widmet sich der Frage, ob Republiken tatsächlich friedfertig sind und wie sich Kants Argumentation in der heutigen Zeit der Globalisierung bewerten lässt. Die Theorie internationaler politischer Gerechtigkeit von Otfried Höffe wird als Gegenposition zu Kants Argumentation vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den ewigen Frieden, die republikanische Verfassung, die Demokratie, die Gewaltenteilung, die Friedensfreundlichkeit, die politische Theorie, die Globalisierung und die internationale politische Gerechtigkeit.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Warum meint Kant nicht Demokratie, wenn er von der republikanischen Verfassung spricht?
Subtitle
Über Kants "Zum ewigen Frieden"
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Philosophisches Institut)
Course
I.Kant - Zum ewigen Frieden
Grade
2,0
Author
Katrin Werner (Author)
Publication Year
2008
Pages
12
Catalog Number
V114202
ISBN (eBook)
9783640152117
ISBN (Book)
9783640154357
Language
German
Tags
Warum Kant Demokratie Verfassung Kant Frieden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Werner (Author), 2008, Warum meint Kant nicht Demokratie, wenn er von der republikanischen Verfassung spricht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/114202
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint