Mobbing ist ein scheinbar zunehmend verbreitetes, aktuelles Phänomen, dass einer konkreten gesetzlichen Regelung entbehrt. Die sich daraus ergebende Frage ist, inwieweit Mobbing von den geltenden Gesetzen erfasst wird und ob diese ausreichend sind. Deshalb werden wir in der nachfolgenden Arbeit die grundsätzlichen rechtlichen Bedingungen und Anspruchsgrundlagen des Phänomens „Mobbing“ darstellen.
Unser Fokus liegt hier auf dem Schadensersatzrecht, da überwiegend zu diesem Thema Gerichtsprozesse geführt werden. Weiterhin untersuchen wir das Strafrecht auf mobbingimmanente Straftaten, auch in Hinblick auf seine Bedeutung als Schutzgesetz, dass so für Schadensersatzprozesse relevant wird, aber ebenfalls um den strafbaren Aspekt von Mobbing erkennbar werden zu lassen. Weitere bedeutende Ansprüche bzw. Rechtsfolgen und relevante Regelungen suchen wir im arbeitsrechtlichen, dienstrechtlichen, sozialrechtlichen und betriebsverfassungs- und personalvertretungsrechtlichen Bereich.
Anschließend erläutern wir das Allgemeine Gleichstellungsgesetz aufgrund seines beispielhaften Charakters verschiedener Regelungen für die Mobbingproblematik.
Schließlich gehen wir auf die Schlüsselproblematik des rechtlichen Umgangs mit Mobbing ein, nämlich die der Darlegungs– und Beweisführung. Vorangestellt werden die nötigen Grundlagen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die sozialwissenschaftliche Definition von Mobbing
- Die rechtliche Definition von Mobbing
- Die gesundheitlichen Folgen von Mobbing
- Zahlen und Fakten
- Die gesetzlichen Grundlagen zum Thema Mobbing
- Die strafrechtlichen Aspekte
- Körperverletzung
- Beleidigung
- Üble Nachrede und Verleumdung
- Diebstahl, Sachbeschädigung und Datenveränderung
- Straftaten gegen Betriebsverfassungsorgane und ihre Mitglieder
- Die schadensersatzrechtliche Aspekte
- Ansprüche des Mobbingopfers gegen Kollegen oder Vorgesetzte
- Körper- und Gesundheitsverletzung
- Verletzung des Eigentum und der Freiheit
- Verletzung sonstiger Rechte: Persönlichkeitsrecht und Schutzgesetz
- Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung
- Ansprüche des Mobbingopfers gegen den Arbeitgeber
- Fürsorgepflicht
- Haftung für Zweite
- Organisationsverschulden
- Schmerzensgeldanspruch
- Ansprüche des Mobbingopfers gegen Kollegen oder Vorgesetzte
- Arbeitsrechtliche Aspekte
- Dienstrechtliche Aspekte von Mobbing
- Sozialrechtliche Aspekte von Mobbing
- Betriebsverfassungs-und personalvertretungsrechtliche Aspekte von Mobbing
- Die strafrechtlichen Aspekte
- Das Allgemeine Gleichstellungsgesetz: AGG
- Die Darlegungs- und Beweislast als Kernproblem
- Zusammenfassung und Fazit
- Quellenverzeichnis
- Literatur
- Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Mobbings im Arbeitsleben und untersucht, inwieweit es von geltenden Gesetzen erfasst wird. Der Fokus liegt dabei auf dem Schadensersatzrecht, dem Strafrecht und weiteren relevanten Rechtsgebieten wie Arbeits-, Dienstrecht, Sozialrecht und Betriebsverfassungsrecht. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Bedingungen und Anspruchsgrundlagen von Mobbing und beleuchtet die Problematik der Darlegungs- und Beweisführung.
- Rechtliche Definition und Abgrenzung von Mobbing
- Gesetzliche Grundlagen und Anspruchsgrundlagen im Schadensersatzrecht, Strafrecht und weiteren Rechtsgebieten
- Gesundheitliche Folgen von Mobbing
- Die Rolle des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes (AGG)
- Die Herausforderungen der Darlegungs- und Beweislast
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Mobbing ein und stellt die Relevanz der rechtlichen Betrachtungsweise heraus. Im zweiten Kapitel wird die sozialwissenschaftliche Definition von Mobbing erläutert, wobei der Fokus auf der Definition von Heinz Leymann liegt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der rechtlichen Definition von Mobbing und zeigt die Schwierigkeiten auf, die sich aus der fehlenden einheitlichen Definition ergeben. Die gesundheitlichen Folgen von Mobbing werden im vierten Kapitel beleuchtet, wobei die psychischen und physischen Auswirkungen sowie die hohe Anzahl von Selbstmorden im Zusammenhang mit Mobbing hervorgehoben werden.
Das sechste Kapitel befasst sich mit den gesetzlichen Grundlagen zum Thema Mobbing. Es werden die strafrechtlichen Aspekte, wie Körperverletzung, Beleidigung, üble Nachrede und Verleumdung, Diebstahl, Sachbeschädigung und Datenveränderung, sowie Straftaten gegen Betriebsverfassungsorgane und ihre Mitglieder, behandelt. Weiterhin werden die schadensersatzrechtlichen Aspekte, wie Ansprüche des Mobbingopfers gegen Kollegen oder Vorgesetzte und gegen den Arbeitgeber, sowie der Schmerzensgeldanspruch, erläutert. Die arbeitsrechtlichen, dienstrechtlichen, sozialrechtlichen und betriebsverfassungs- und personalvertretungsrechtlichen Aspekte von Mobbing werden ebenfalls beleuchtet.
Das siebte Kapitel widmet sich dem Allgemeinen Gleichstellungsgesetz (AGG) und dessen Bedeutung für die Mobbingproblematik. Im achten Kapitel wird die Problematik der Darlegungs- und Beweislast im Zusammenhang mit Mobbing behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mobbing, Recht, Schadensersatzrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht, Dienstrecht, Sozialrecht, Betriebsverfassungsrecht, Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG), Darlegungs- und Beweislast, Gesundheitliche Folgen, Definition, Rechtsprechung.
- Quote paper
- Karsten Lenz (Author), 2008, Mobbing und Recht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/114191