“Ich kann zwar die Bahn der Gestirne auf Zentimeter und Sekunden berechnen, aber nicht wohin eine verrückte Menge einen Börsenkurs treiben kann!", soll Isaac Newton einmal gesagt haben. Er war zwar ein Genie der Physik, nicht aber der Kapitalanlage und verlor an der Börse ein Vermögen.
Es ist daher nicht überraschend, dass schon zahlreiche Versuche unternommen wurden um Kursentwicklungen gesetzmäßig vorherzusagen. Viele der zahllosen Hypothesen verschwanden allerdings wieder. Die wirklich gängigen Analysen und Theorien lassen sich heute in zwei Bereiche unterteilen: die fundamentale Aktienanalyse und die technische Aktienanalyse.
In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit der technischen Aktienanalyse. Zuerst soll sie vorgestellt und weiters ihre Instrumente beschrieben werden. Dann werden die beiden Analysen (Gesamtmarktanalyse und Einzelwertanalyse) näher erläutert und schließlich auf die Anwendungsbereiche dieser technischen Analyse eingegangen. Abschließend möchte ich diese Analyse kritisch betrachten und ihre Vor- und Nachteile näher bringen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die technische Aktienanalyse
- Die Dow-Theorie - als Basis der technischen Aktienanalyse
- Die 3 Trendarten
- Die 3 Phasen des Primärtrends
- Die Indexes müssen einander bestätigen
- Das Volumen bestätigt den Trend
- Ein Trend besteht solange, bis er definitive Signale gibt, dass er sich umkehrt
- Kritik an der Dow-Theorie
- Instrumente der technischen Aktienanalyse
- Liniencharts
- Balkencharts
- Point & Figure Charts
- Candlestick Charts
- Analysen
- Gesamtmarktanalyse
- Gleitender Durchschnitt
- Momentum
- Advance-Decline Index
- Trendlinien und Trendkanäle
- Unterstützungs- und Widerstandslinien
- Elliott-Wellen
- Einzelwertanalyse
- Chartformationen
- Trendumkehrformationen
- Trendbestätigungsformationen
- Relative Stärke
- Chartformationen
- Gesamtmarktanalyse
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die technische Aktienanalyse vorzustellen, ihre Instrumente zu beschreiben und die beiden Analysen (Gesamtmarktanalyse und Einzelwertanalyse) näher zu erläutern. Die Arbeit beschäftigt sich auch mit den Anwendungsbereichen der technischen Analyse und betrachtet sie kritisch, um ihre Vor- und Nachteile aufzuzeigen.
- Die Grundlagen der technischen Aktienanalyse
- Die Dow-Theorie als Basis der technischen Analyse
- Die Instrumente der technischen Analyse (Charts)
- Gesamtmarktanalyse und Einzelwertanalyse
- Kritik und Bewertung der technischen Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Aktienanalyse ein und stellt die beiden Hauptansätze, die fundamentale und die technische Aktienanalyse, vor. Die technische Aktienanalyse, die den Fokus auf den Kursverlauf legt, wird in Kapitel 2 genauer betrachtet. Es werden die drei Grundannahmen der technischen Analyse vorgestellt und die verschiedenen Arten von Charts erläutert, die als Instrumente der technischen Analyse verwendet werden.
Kapitel 3 widmet sich der Dow-Theorie, die als Grundlage der technischen Aktienanalyse gilt. Es werden die verschiedenen Trendarten, die Phasen des Primärtrends und die Bedeutung von Volumen und Bestätigung in der Dow-Theorie erläutert. Die Kapitel 4 und 5 beleuchten die Instrumente und Analysen der technischen Aktienanalyse. Kapitel 4 beschreibt verschiedene Charttypen und deren Anwendungen, während Kapitel 5 verschiedene Analysen wie die Gesamtmarktanalyse (z.B. gleitende Durchschnitte, Momentum, Trendlinien) und die Einzelwertanalyse (z.B. Chartformationen, relative Stärke) behandelt.
Schlüsselwörter
Technische Aktienanalyse, Dow-Theorie, Charts, Trendanalyse, Gesamtmarktanalyse, Einzelwertanalyse, Chartformationen, Elliott-Wellen, Momentum, gleitende Durchschnitte, Unterstützungs- und Widerstandslinien, relative Stärke.
- Quote paper
- Barbara Benedikt (Author), 2001, Die Technische Aktienanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11419