Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Civil / Private / Law of Obligation / Property Law

Beschreibung von Tatkomplexen im Zivilrecht

Title: Beschreibung von Tatkomplexen im Zivilrecht

Term Paper , 2021 , 28 Pages , Grade: 10

Autor:in: Anonym (Author)

Law - Civil / Private / Law of Obligation / Property Law

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit befasst sich mit Tatkomplexen und Fallbeispielen aus dem Zivilrecht.

Zwischen A und M müsste ein Schuldverhältnis bestehen. Unmittelbare vertragliche Beziehungen zwischen A und M sind nicht ersichtlich. Ein Schuldverhältnis könnte sich aus dem „Wegerecht“ auf dem Grundstück 134/5 des A ergeben. Eine Grunddienstbarkeit gem. § 1018 BGB begründet regelmäßig ein sog. begleitendes Schuldverhältnis, welches dem Schutz der Rechtsgüter der beteiligten Parteien dient.

Dieses bindet die Eigentümer der jeweiligen Grundstücke. M ist jedoch lediglich Mieter und kein Eigentümer. Die §§ 1018 ff. BGB stellen jedoch eindeutig nur auf die Eigentümer als dinglich Berechtigte ab und treffen keine Regelungen für andere, mittelbar betroffene Personen, wie Mieter und Pächter.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Frage 1: Kann Anton mit Recht dem Max verbieten, das Grundstück 134/5 zu befahren?
    • I. Anspruch auf Unterlassen aus §§ 280 I, 241 II BGB
    • II. Anspruch auf Unterlassen aus § 1004 I 2 BGB
  • B. Frage 2: Muss Anton das Grundstück an Ottilie zurückübereignen?
    • I. Anspruch aus § 812 I 2 Alt. 1 BGB
    • II. Anspruch aus 313 III 1, 346 I BGB
  • C. Gesamtergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert zwei Rechtsfragen im Kontext des Nachbarrechts und des Eigentumsrechts. Ziel ist es, die jeweiligen Ansprüche der Beteiligten auf Unterlassung und Rückübereignung im Detail zu prüfen und unter Berücksichtigung der relevanten Gesetzesbestimmungen zu beurteilen.

  • Nachbarrechtliche Konflikte
  • Eigentumsrecht und dessen Grenzen
  • Wirksamkeit von Rechtsgeschäften
  • Anwendbarkeit von §§ 812, 1004 BGB
  • Bedeutung von Grunddienstbarkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

A. Frage 1: Kann Anton mit Recht dem Max verbieten, das Grundstück 134/5 zu befahren?: Dieses Kapitel untersucht die Rechtslage bezüglich des Verbots von Max, das Grundstück zu befahren. Es wird geprüft, ob Anton einen Anspruch auf Unterlassung gegen Max aus §§ 280 I, 241 II BGB (Begleitschuldverhältnis) und § 1004 I 2 BGB (Eigentumsbeeinträchtigung) hat. Die Analyse umfasst die Prüfung der Eigentümerstellung Antons, die Beeinträchtigung des Eigentums, die Störereigenschaft Max' und die Rechtswidrigkeit der Beeinträchtigung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, ob eine wirksame Grunddienstbarkeit besteht, die Max' Befahren rechtfertigen könnte, und der Betrachtung möglicher Duldungspflichten nach §§ 1018, 917, 916 i.V.m. 912 BGB.

B. Frage 2: Muss Anton das Grundstück an Ottilie zurückübereignen?: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Frage, ob Anton das Grundstück an Ottilie zurückübereignen muss. Es wird geprüft, ob ein Anspruch aus § 812 I 2 Alt. 1 BGB (ungerechtfertigte Bereicherung) besteht. Die Analyse untersucht, ob Ottilie etwas erlangt hat, ob dies durch Leistung Antons geschah und ob ein späterer Wegfall des rechtlichen Grundes vorliegt. Dabei wird insbesondere das Widerrufsrecht nach § 530 I BGB sowie die Möglichkeit eines Anspruchs aus §§ 313 III 1, 346 I BGB (Veränderung vertragswesentlicher Umstände) beleuchtet. Die verschiedenen Szenarien und ihre rechtlichen Konsequenzen werden detailliert erörtert.

Schlüsselwörter

Nachbarrecht, Eigentumsrecht, Grunddienstbarkeit, § 812 BGB, § 1004 BGB, Bereicherung, Unterlassung, Duldungspflicht, Widerruf, Vertragsanpassung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse von Nachbar- und Eigentumsrechtsfragen

Was ist der Gegenstand der Analyse?

Die Analyse untersucht zwei Rechtsfragen im Kontext des Nachbarrechts und des Eigentumsrechts. Es geht um die Frage, ob Anton Max das Befahren seines Grundstücks verbieten darf und ob Anton das Grundstück an Ottilie zurückübereignen muss.

Welche Rechtsfragen werden behandelt?

Die Arbeit befasst sich mit Ansprüchen auf Unterlassung (§§ 280 I, 241 II, 1004 I 2 BGB) und Rückübereignung (§ 812 I 2 Alt. 1 BGB, §§ 313 III 1, 346 I BGB). Dabei werden Nachbarrechtliche Konflikte, Eigentumsrecht, Wirksamkeit von Rechtsgeschäften, die Anwendbarkeit von §§ 812, 1004 BGB und die Bedeutung von Grunddienstbarkeiten analysiert.

Kann Anton Max das Befahren seines Grundstücks verbieten?

Diese Frage wird im Detail geprüft. Es wird untersucht, ob Anton Eigentümer ist, ob eine Eigentumsbeeinträchtigung vorliegt, ob Max diese Beeinträchtigung zu vertreten hat und ob diese rechtswidrig ist. Die Existenz einer wirksamen Grunddienstbarkeit und mögliche Duldungspflichten (§§ 1018, 917, 916 i.V.m. 912 BGB) spielen eine entscheidende Rolle.

Muss Anton das Grundstück an Ottilie zurückübereignen?

Hier wird geprüft, ob ein Anspruch aus § 812 I 2 Alt. 1 BGB (ungerechtfertigte Bereicherung) besteht. Die Analyse untersucht, ob Ottilie etwas erlangt hat, ob dies durch Leistung Antons geschah und ob ein Wegfall des rechtlichen Grundes vorliegt. Das Widerrufsrecht nach § 530 I BGB und Ansprüche aus §§ 313 III 1, 346 I BGB (Veränderung vertragswesentlicher Umstände) werden ebenfalls berücksichtigt.

Welche Paragraphen des BGB sind relevant?

Die Analyse bezieht sich maßgeblich auf §§ 280 I, 241 II, 1004 I 2, 812 I 2 Alt. 1, 313 III 1, 346 I, 1018, 917, 916 i.V.m. 912 BGB. Die Anwendbarkeit dieser Paragraphen wird im Detail geprüft.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Nachbarrecht, Eigentumsrecht, Grunddienstbarkeit, § 812 BGB, § 1004 BGB, Bereicherung, Unterlassung, Duldungspflicht, Widerruf, Vertragsanpassung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: A. Frage 1: Kann Anton mit Recht dem Max verbieten, das Grundstück 134/5 zu befahren? (inkl. Unterkapitel zu Ansprüchen aus §§ 280 I, 241 II BGB und § 1004 I 2 BGB) und B. Frage 2: Muss Anton das Grundstück an Ottilie zurückübereignen? (inkl. Unterkapitel zu Ansprüchen aus § 812 I 2 Alt. 1 BGB und §§ 313 III 1, 346 I BGB) sowie C. Gesamtergebnis.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Beschreibung von Tatkomplexen im Zivilrecht
College
http://www.uni-jena.de/
Grade
10
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
28
Catalog Number
V1141623
ISBN (eBook)
9783346518286
ISBN (Book)
9783346518293
Language
German
Tags
beschreibung tatkomplexen zivilrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Beschreibung von Tatkomplexen im Zivilrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1141623
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint