Diese Hausarbeit steht vor der Fragestellung, wie und ob Unternehmen durch das Reformpaket hinsichtlich ihrer Finanzierungsmöglichkeiten beeinflusst werden. Ferner werden ausgewählte Herausforderungen dargestellt.
Als Höhepunkt der Finanzkrise 2008 zeichnete sich der Konkurs der Investmentbank Lehmann Brothers aus. Die Medien berichten noch immer mit Artikeln wie zum Beispiel "Dieser Tag markierte das Ende der Wall Street, wie man sie über Jahrzehnte kannte sowie eine dramatische Zuspitzung der Finanzkrise, mit der die gesamte Weltwirtschaft ins Chaos zu stürzen drohte" über die Auswirkungen.
Die daraus resultierende Rezession und Euro-Krise hatte schwerwiegende politische, sowie wirtschaftliche Folgen. Eine unzureichende, echte Eigenkapitaldeckung stellte sich als eins der Hauptprobleme von Banken heraus. Um weitere Finanzkrisen zu vermeiden, wurde 2010 ein Reformpaket "Basel III" zur strengeren Regulation der Eigenkapital- und Liquiditätsausstattung vorgeschlagen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Ziele und Säulen Basel II
- Entstehung, Struktur und Ziele Basel II
- Säule 1
- Säule 2
- Säule 3
- Die Entwicklung von Basel II zu Basel III
- Auswirkungen für kleine und mittelständische Unternehmen
- Einführung KMU-Korrekturfaktor
- Herausforderung für KMU
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Steuerung von Kreditinstituten auf Basis von Basel II und Basel III und untersucht die Herausforderungen, die sich für KMU aus diesen Regulierungen ergeben. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entstehung und Entwicklung von Basel II und Basel III zu beleuchten, die Auswirkungen auf KMU zu analysieren und die Herausforderungen für die Kreditvergabe an diese Unternehmensgruppe darzustellen.
- Entstehung, Entwicklung und Ziele der Basler Eigenkapitalvereinbarungen
- Die drei Säulen des Basel-II-Rahmens
- Auswirkungen der Regulierungen auf KMU
- Herausforderungen für die Kreditvergabe an KMU
- Der KMU-Korrekturfaktor als Instrument zur Berücksichtigung der Besonderheiten von KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit behandelt die Problemstellung, die aus der Steuerung von Kreditinstituten auf Basis von Basel II und Basel III resultiert.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Zielen und Säulen von Basel II. Es erläutert die Entstehung, Struktur und Ziele des Basler Rahmenwerks und stellt die drei Säulen (Säule 1, Säule 2, Säule 3) dar.
Kapitel drei beleuchtet die Entwicklung von Basel II zu Basel III und die damit verbundenen Veränderungen.
Im vierten Kapitel werden die Auswirkungen der Basler Regulierungen auf KMU betrachtet. Es werden die Herausforderungen für diese Unternehmensgruppe analysiert, die sich aus dem Basel-III-Rahmen ergeben, und der KMU-Korrekturfaktor als Instrument zur Berücksichtigung der Besonderheiten von KMU vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokus-Themen der Arbeit sind Basel II, Basel III, KMU, Kreditvergabe, Risikomanagement, Regulierung, Finanzdienstleistungen, Eigenkapital, KMU-Korrekturfaktor. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Basel II und Basel III auf die Kreditvergabe an KMU und analysiert die Herausforderungen für diese Unternehmensgruppe im Kontext der Basler Regulierungen.
- Quote paper
- Anna Prinzler (Author), 2021, Steuerung von Kreditinstituten auf Basis Basel II und Basel III, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1141615