Diese Arbeit untersucht die Aspekte der Preispolitik, Arbeitsabläufe und Corporate Identity in Hotelbetrieben. Dabei geht es darum, die Herausforderungen zu unterstreichen und mögliche Lösungen aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- A1 - Herausforderungen der Preispolitik in der Gastronomie.
- Ziele der Preispolitik...
- Gegenüberstellung kosten- und marktbestimmende Preispolitik....
- Preispolitik im Verkäufermarkt:.
- Preispolitik im Übergangsmarkt: .
- Preispolitik im Käufermarkt...
- Einflussfaktoren der Preispolitik..
- Käufer..
- Kosten....
- Konkurrenz..
- A2 – Möglichkeiten zur Verbesserung von Arbeitsabläufen in der Hotellerie
- Ablauforganisation in der Hotellerie.
- Arbeitsablaufanalyse....
- A3
- Bedeutung und Möglichkeiten der Umsetzung von Corporate Identity in einem Hotelbetrieb
- Corporate Behavior..
- Corporate Design..
- Corporate Communications
- Corporate Image.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen der Preispolitik in der Gastronomie, beleuchtet Möglichkeiten zur Optimierung von Arbeitsabläufen in der Hotellerie und untersucht die Bedeutung und Umsetzung von Corporate Identity in einem Hotelbetrieb.
- Herausforderungen der Preispolitik in der Gastronomie
- Optimierung von Arbeitsabläufen in der Hotellerie
- Bedeutung und Umsetzung von Corporate Identity in einem Hotelbetrieb
- Analyse der Marktentwicklung in der Gastronomie
- Einflussfaktoren auf die Preispolitik
Zusammenfassung der Kapitel
A1 - Herausforderungen der Preispolitik in der Gastronomie
Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen der Preispolitik in der Gastronomie. Es definiert den Begriff "Preis" und die "Preispolitik" und stellt die unterschiedlichen Preismodelle, wie die kosten- und marktbestimmende Preispolitik, im Verkäufer-, Übergangs- und Käufermarkt gegenüber. Außerdem werden wichtige Einflussfaktoren der Preispolitik, wie Käufer, Kosten und Konkurrenz, beleuchtet.
A2 – Möglichkeiten zur Verbesserung von Arbeitsabläufen in der Hotellerie
Dieses Kapitel beleuchtet die Ablauforganisation in der Hotellerie und die Bedeutung einer effektiven Arbeitsablaufanalyse. Es analysiert die verschiedenen Methoden und Werkzeuge, die zur Optimierung von Arbeitsabläufen in der Hotellerie eingesetzt werden können.
A3 - Bedeutung und Möglichkeiten der Umsetzung von Corporate Identity in einem Hotelbetrieb
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung und den Möglichkeiten der Umsetzung von Corporate Identity in einem Hotelbetrieb. Es beleuchtet die verschiedenen Elemente der Corporate Identity, wie Corporate Behavior, Corporate Design, Corporate Communications und Corporate Image, und deren Einfluss auf die Wahrnehmung und den Erfolg des Unternehmens.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Preispolitik, Arbeitsablaufanalyse, Corporate Identity, Gastronomie, Hotellerie, Marketing-Mix, Marktentwicklung, Einflussfaktoren, Kundenbindung, Unternehmensziele, Corporate Behavior, Corporate Design, Corporate Communications und Corporate Image.
- Arbeit zitieren
- Saskia Kusterer (Autor:in), 2021, Hotelmanagement und Corporate Identity in einem Hotelbetrieb, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1141239