In Deutschland leben ungefähr 8 Millionen Vegetarier und rund 1,3 Millionen Veganer, die Tendenz ist steigend. Der Essay setzt sich mit der Frage nach den Gründen für den Anstieg dieser Zahlen auseinander und somit mit der aktuellen Debatte zwischen Veganern und omnivoren Essern. Es soll dabei um die Argumentation und Rechtfertigung der Überzeugung der jeweiligen Gruppierungen gehen, indem Gründe und Argumente untersucht werden.
Hauptsächlich aber soll unter philosophischem Blickwinkel des Verhältnisses des Menschen zum Tier analysiert und mithilfe der philosophisch-anthropologischen Schrift „Die Stellung des Menschen im Kosmos“ von Max Scheler herausgefunden werden, inwiefern Veganer und omnivore Esser in ihren jeweiligen Standpunkten zu rechtfertigen sind beziehungsweise wie er das Verhältnis zwischen Mensch und Tier beschreibt. Es soll herausgearbeitet werden, ob der Mensch in höherem Maße ein Lebewesen ist, als Tiere es sind und wenn ja, ob dies rechtfertigt, tierische Produkte zu sich zu nehmen oder drastischer gesagt: Tiere in dem Maße, indem es heutzutage tagtäglich geschieht, zu töten und zu schlachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Anstieg der Vegetarier und Veganer
- Das deutsche Tierschutzgesetz und seine Fehlinterpretation
- Massentierhaltung und ihre Folgen
- Max Schelers philosophisch-anthropologische Sichtweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht den Anstieg der vegetarischen und veganen Lebensweise in Deutschland und analysiert die zugrundeliegenden Argumente unter Berücksichtigung der philosophischen Anthropologie Max Schelers. Der Fokus liegt auf der ethischen Debatte zwischen Veganern und Omnivoren im Kontext des Verhältnisses von Mensch und Tier.
- Der ethische Aspekt des Konsums tierischer Produkte
- Die Kritik an der Massentierhaltung
- Die philosophische Betrachtung der Stellung des Menschen im Verhältnis zum Tier
- Analyse der Argumentationslinien von Veganern und Omnivoren
- Schelers Stufenmodell der Psyche und seine Relevanz für die Thematik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Fragestellung nach den Gründen für den Anstieg der veganen und vegetarischen Lebensweise sowie der ethischen Rechtfertigung der jeweiligen Positionen vor. Sie benennt Richard David Precht und Max Scheler als zentrale Bezugspunkte der Argumentation und kündigt eine philosophisch-anthropologische Analyse des Verhältnisses Mensch-Tier an, die die Rechtfertigung von Fleischkonsum und Massentierhaltung hinterfragt.
Der Anstieg der Vegetarier und Veganer: Dieses Kapitel beleuchtet den deutlichen Anstieg von Vegetariern und Veganern in Deutschland anhand statistischer Daten. Es werden die Hauptgründe für den Verzicht auf tierische Produkte (Umweltschutz, Welternährung, Gesundheit und Tierschutz) erörtert, wobei der Tierschutz als der wichtigste Faktor hervorgehoben wird. Das Kapitel erwähnt die Ereignisse um den Rinderwahnsinn und das Klonen des Schafes Dolly als potenzielle Katalysatoren für ein gesteigertes Bewusstsein in Bezug auf Tierhaltung und -schlachtung.
Das deutsche Tierschutzgesetz und seine Fehlinterpretation: Dieses Kapitel analysiert §1 des deutschen Tierschutzgesetzes, der den Schutz von Tieren vor unnötigem Leid vorschreibt. Es wird jedoch deutlich gemacht, dass dieses Gesetz in der Praxis oft missachtet wird und die tagtägliche Realität der Massentierhaltung zeigt eine eklatante Diskrepanz zwischen Gesetz und Wirklichkeit. Das Kapitel beleuchtet die Möglichkeit von Tierversuchen nach Genehmigung und den ethischen Konflikt um den Verzehr von tierischen Produkten, auch wenn die Tötung des Tieres für den Konsumenten nicht direkt ersichtlich ist (z.B. Milchproduktion).
Massentierhaltung und ihre Folgen: Dieses Kapitel beschreibt die grausamen Zustände in der Massentierhaltung anhand konkreter Beispiele wie der Schlachtung männlicher Küken in der Legehennenindustrie und der Behandlung von Milchkühen. Der Vergleich mit einem Gedankenexperiment von Jacques Derrida, der die Massentierhaltung mit der Vernichtung von Menschen in Konzentrationslagern vergleicht, verdeutlicht die ethische Brisanz des Themas. Das Kapitel unterstreicht den Widerspruch zwischen der gesetzlichen Anerkennung von Tieren als Mitgeschöpfe und ihrer faktischen Behandlung als bloße Nutztiere.
Max Schelers philosophisch-anthropologische Sichtweise: Das Kapitel stellt Max Schelers philosophisch-anthropologische Sichtweise auf die Stellung des Menschen im Kosmos vor. Schelers Stufenmodell der Psyche wird erläutert, wobei die Frage nach der Sonderstellung des Menschen im Vergleich zu Tieren im Zentrum steht. Dieses Kapitel legt die Grundlage für eine philosophische Bewertung der ethischen Argumente bezüglich des Verhältnisses von Mensch und Tier und des Konsums tierischer Produkte.
Schlüsselwörter
Philosophische Anthropologie, Max Scheler, Veganismus, Vegetarismus, Tierschutz, Massentierhaltung, Mensch-Tier-Verhältnis, ethische Ernährung, Lebewesen, Stufenmodell der Psyche, Tierleid, Omnivor, Argumentation.
Häufig gestellte Fragen zum Essay: Der Anstieg der Vegetarier und Veganer in Deutschland und die philosophische Anthropologie Max Schelers
Was ist der zentrale Gegenstand des Essays?
Der Essay untersucht den Anstieg vegetarischer und veganer Lebensweisen in Deutschland und analysiert die ethischen Argumente dahinter. Er betrachtet diese Entwicklung im Kontext der philosophischen Anthropologie Max Schelers und fokussiert die ethische Debatte zwischen Veganern und Omnivoren bezüglich des Verhältnisses Mensch-Tier.
Welche Themen werden im Essay behandelt?
Der Essay behandelt den Anstieg von Vegetariern und Veganern, das deutsche Tierschutzgesetz und dessen praktische Anwendung, die Kritik an der Massentierhaltung, die philosophische Anthropologie Max Schelers (insbesondere sein Stufenmodell der Psyche) und die ethische Bewertung des Konsums tierischer Produkte.
Welche Kapitel umfasst der Essay?
Der Essay beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zum Anstieg von Vegetariern und Veganern, zum deutschen Tierschutzgesetz und seinen Fehlinterpretationen, zur Massentierhaltung und ihren Folgen und schließlich ein Kapitel zu Max Schelers philosophisch-anthropologischer Sichtweise.
Welche Rolle spielt Max Scheler im Essay?
Max Schelers philosophisch-anthropologische Sichtweise, insbesondere sein Stufenmodell der Psyche, dient als Grundlage zur philosophischen Bewertung der ethischen Argumente im Zusammenhang mit dem Verhältnis Mensch-Tier und dem Konsum tierischer Produkte. Seine Theorie hilft, die unterschiedlichen Positionen von Veganern und Omnivoren zu analysieren.
Wie wird die Massentierhaltung im Essay dargestellt?
Die Massentierhaltung wird kritisch dargestellt und anhand konkreter Beispiele (z.B. Schlachtung männlicher Küken) als ethisch problematisch beschrieben. Der Vergleich mit der Vernichtung von Menschen in Konzentrationslagern (Jacques Derrida) verdeutlicht die ethische Brisanz des Themas und den Widerspruch zwischen dem gesetzlichen Tierschutz und der Praxis.
Was ist die Zielsetzung des Essays?
Der Essay zielt darauf ab, den Anstieg vegetarischer und veganer Lebensweisen zu erklären und die ethischen Argumente für und gegen den Konsum tierischer Produkte im Lichte der philosophischen Anthropologie zu untersuchen. Er analysiert die Argumentationslinien beider Seiten und sucht nach einer philosophisch fundierten Bewertung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Essay?
Schlüsselwörter sind: Philosophische Anthropologie, Max Scheler, Veganismus, Vegetarismus, Tierschutz, Massentierhaltung, Mensch-Tier-Verhältnis, ethische Ernährung, Lebewesen, Stufenmodell der Psyche, Tierleid, Omnivor, Argumentation.
Wie wird das deutsche Tierschutzgesetz im Essay behandelt?
Der Essay analysiert §1 des deutschen Tierschutzgesetzes und zeigt die Diskrepanz zwischen dem gesetzlichen Anspruch auf Tierschutz und der Realität der Massentierhaltung auf. Es wird deutlich gemacht, dass das Gesetz in der Praxis oft nicht ausreichend umgesetzt wird.
Welche Gründe für den Anstieg vegetarischer und veganer Lebensweisen werden genannt?
Der Essay nennt Umweltschutz, Welternährung, Gesundheit und Tierschutz als Hauptgründe für den Verzicht auf tierische Produkte, wobei der Tierschutz als der wichtigste Faktor hervorgehoben wird.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Zum Verhältnis des Menschen zum Tier. Unter Bezugnahme der philosophischen Anthropologie Max Schelers, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1140878