Wie können Arbeitgeber*innen und Personaler*innen Persönlichkeitseigenschaften untersuchen? Und welche Bedeutung hat die Persönlichkeit für die Arbeitswelt?
Die Arbeit soll sich dieser Frage annehmen. Dazu wird zunächst überlegt, ob und wie Persönlichkeit definiert werden kann. Im Anschluss werden drei Theorien von Persönlichkeit, die psychodynamische, der Behaviorismus und insbesondere die humanistische Theorie beleuchtet. Neben den Theorien sollen außerdem die Modelle von Persönlichkeit dargestellt werden und anhand des DISG - Persönlichkeitsprofils diejenigen Merkmale herausgearbeitet werden, die in der heutigen Arbeitswelt als besonders wichtig gelten. Zuletzt wird diskutiert, welche Chancen, aber auch Risiken, sich aus der Verwendung von Persönlichkeitsmodellen in der Arbeitswelt ergeben. Hauptaugenmerk liegt hierbei auf dem Einsatz von Persönlichkeitstests.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wie lässt sich Persönlichkeit definieren?
- 3. Theorien von Persönlichkeit
- 3.1 Psychodynamische Theorie
- 3.2 Behaviorismus
- 3.3 Humanistische Theorie
- 4. Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen in der Arbeitswelt
- 4.1 DISG Persönlichkeitsprofil
- 4.2 Persönlichkeit und Erfolg
- 4.3 Einfluss Beruf auf Persönlichkeit
- 5. Verwendung von Persönlichkeitsmodellen in der Arbeitswelt
- 5.1 Chancen
- 5.2 Risiken
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Persönlichkeit in der heutigen Arbeitswelt. Sie beleuchtet verschiedene Definitionen von Persönlichkeit, analysiert relevante Persönlichkeitstheorien und deren Anwendung in der Personalauswahl. Der Fokus liegt auf dem Verständnis, wie Persönlichkeitsmerkmale den beruflichen Erfolg beeinflussen und welche Chancen und Risiken mit dem Einsatz von Persönlichkeitsmodellen in der Arbeitswelt verbunden sind.
- Definition und Konzepte von Persönlichkeit
- Analyse verschiedener Persönlichkeitstheorien (psychodynamisch, behavioristisch, humanistisch)
- Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen für den beruflichen Erfolg
- Anwendung von Persönlichkeitsmodellen in der Personalauswahl
- Chancen und Risiken des Einsatzes von Persönlichkeitstests
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bedeutung von hard und soft skills im Bewerbungsprozess ein. Sie hebt die Herausforderungen der Bewertung von soft skills, insbesondere der Persönlichkeit, hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit der Definition von Persönlichkeit, relevanten Theorien und der Anwendung von Persönlichkeitsmodellen in der Arbeitswelt befasst.
2. Wie lässt sich Persönlichkeit definieren?: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Definitionen von Persönlichkeit, insbesondere die von Prof. em. Jens Asendorpf. Asendorpf's schrittweise Entwicklung einer umfassenden Definition, die nicht-pathologische individuelle Besonderheiten im Verhalten und Erleben im Vergleich zu Gleichaltrigen derselben Kultur berücksichtigt, wird detailliert erläutert. Die Bedeutung der Berücksichtigung von kulturellen Aspekten und der Ausschluss pathologischer Merkmale werden hervorgehoben. Die Diskussion verdeutlicht die Komplexität und die Notwendigkeit einer präzisen Definition für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema.
3. Theorien von Persönlichkeit: Dieses Kapitel präsentiert drei bedeutende Persönlichkeitstheorien: die psychodynamische Theorie, den Behaviorismus und die humanistische Theorie. Die psychodynamische Theorie nach Freud mit ihren Konzepten von Es, Ich und Über-Ich wird beschrieben, wobei der Fokus auf dem intrapsychischen Konflikt und der Persönlichkeitsentwicklung als Resultat dieses Konflikts liegt. Der Behaviorismus wird als Gegenpol präsentiert, der das beobachtbare Verhalten als Ergebnis von Lernprozessen betrachtet und die Rolle innerer Zustände minimiert. Die humanistische Theorie wird als Gegenströmung zu den beiden vorherigen vorgestellt, die den Fokus auf das Streben nach persönlichem Wachstum und positiver Entwicklung legt.
4. Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen in der Arbeitswelt: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Persönlichkeitsmerkmalen im beruflichen Kontext. Es beleuchtet den Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften auf den beruflichen Erfolg und den wechselseitigen Einfluss zwischen Beruf und Persönlichkeitsentwicklung. Die Verwendung des DISG-Persönlichkeitsprofils als Beispiel für ein Persönlichkeitsmodell in der Personalauswahl wird diskutiert, um konkrete Beispiele für die Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen im Arbeitsleben zu liefern. Die Diskussion wird ergänzt durch die Erörterung von verschiedenen Einflussfaktoren und deren Wechselwirkungen.
5. Verwendung von Persönlichkeitsmodellen in der Arbeitswelt: Dieses Kapitel befasst sich mit den Chancen und Risiken des Einsatzes von Persönlichkeitsmodellen in der Arbeitswelt. Es werden sowohl positive Aspekte, wie z.B. eine verbesserte Personalauswahl und Mitarbeiterentwicklung, als auch negative Aspekte, wie z.B. die Gefahr von Diskriminierung und die Einschränkung individueller Entfaltung, betrachtet. Ein kritischer Umgang mit den Ergebnissen von Persönlichkeitstests wird empfohlen. Die Kapitel analysiert die ethischen und methodischen Herausforderungen der Verwendung von Persönlichkeitstests in einem differenzierten und ausgewogenen Verhältnis.
Schlüsselwörter
Persönlichkeit, Persönlichkeitstheorien, Psychodynamik, Behaviorismus, Humanistische Psychologie, Arbeitswelt, Personalauswahl, Persönlichkeitstests, DISG-Profil, beruflicher Erfolg, Chancen, Risiken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bedeutung der Persönlichkeit in der Arbeitswelt
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Bedeutung von Persönlichkeit in der Arbeitswelt. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition von Persönlichkeit, relevanten Theorien (psychodynamisch, behavioristisch, humanistisch), deren Anwendung in der Personalauswahl und den Chancen und Risiken von Persönlichkeitstests.
Welche Persönlichkeitstheorien werden behandelt?
Das Dokument behandelt drei Hauptströmungen der Persönlichkeitstheorie: die psychodynamische Theorie (fokussiert auf intrapsychische Konflikte nach Freud), den Behaviorismus (betont Lernprozesse und beobachtbare Verhaltensweisen) und die humanistische Psychologie (hebt das Streben nach persönlichem Wachstum hervor).
Wie wird Persönlichkeit definiert?
Das Dokument analysiert verschiedene Definitionen von Persönlichkeit, insbesondere die von Prof. em. Jens Asendorpf, die individuelle Besonderheiten im Verhalten und Erleben im Vergleich zu Gleichaltrigen derselben Kultur berücksichtigt, kulturelle Aspekte einbezieht und pathologische Merkmale ausschließt. Die Komplexität einer präzisen Definition für die wissenschaftliche Auseinandersetzung wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielt die Persönlichkeit im beruflichen Kontext?
Der Text untersucht den Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf den beruflichen Erfolg und den wechselseitigen Einfluss zwischen Beruf und Persönlichkeitsentwicklung. Es wird das DISG-Persönlichkeitsprofil als Beispiel für ein Persönlichkeitsmodell in der Personalauswahl diskutiert und der Einfluss verschiedener Faktoren auf die Interaktion von Persönlichkeit und Beruf beleuchtet.
Welche Chancen und Risiken sind mit dem Einsatz von Persönlichkeitsmodellen verbunden?
Das Dokument erörtert die Chancen von Persönlichkeitsmodellen, wie z.B. verbesserte Personalauswahl und Mitarbeiterentwicklung, aber auch die Risiken, wie z.B. Diskriminierung und die Einschränkung individueller Entfaltung. Ein kritischer Umgang mit den Ergebnissen von Persönlichkeitstests und die ethischen und methodischen Herausforderungen werden betont.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Persönlichkeit, Persönlichkeitstheorien, Psychodynamik, Behaviorismus, Humanistische Psychologie, Arbeitswelt, Personalauswahl, Persönlichkeitstests, DISG-Profil, beruflicher Erfolg, Chancen, Risiken.
Welche Kapitel sind enthalten?
Das Dokument umfasst Kapitel zu Einleitung, Definition von Persönlichkeit, Persönlichkeitstheorien, Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen in der Arbeitswelt, Verwendung von Persönlichkeitsmodellen in der Arbeitswelt und einem Fazit.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit der Bedeutung von Persönlichkeit in der Arbeitswelt befassen, insbesondere im Bereich der Personalauswahl und der Personalentwicklung.
- Quote paper
- Christina Bonfig (Author), 2021, Die Bedeutung der Persönlichkeit in der heutigen Arbeitswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1140835