Das Thema kindlicher Lauterwerb im Erstspracherwerb ist umfangreicher als man allein vom Titel her zunächst vermuten kann. Dieses Thema ist schon lange Forschungsgebiet vieler verschiedener WissenschaftlerInnen. Diese konkurrieren von Anfang an bei der Verwendung verschiedener Termini insbesondere bei der Beschreibung des Lauterwerbssystems und der Vorgänge, in denen das Kind zu seiner ersten Lautsprache kommt. Denn von Geburt an befindet sich ein Kind in einer Gemeinschaft, die hauptsächlich mit dem Mittel Sprache kommuniziert und die sich von Anfang an auch verbal an das Kind wendet. Diesbezüglich stellt sich die Frage, ob ein Kind Lautsprache passiv durch Imitation oder aktiv durch das Verstehen seiner unmittelbaren Umgebung lernt. Die Antwort auf diese Frage soll die vorliegende Arbeit liefern.
In der folgenden Ausarbeitung sollen zunächst die wesentlichen Aspekte des kindlichen Erstsprach- und Lauterwerbs bzw. das Erlernen lautsprachlicher Strukturen vorgestellt werden. Dabei wird definiert, was man unter Erstspracherwerb versteht, um dem Leser einen groben Überblick über die Entstehung des Sprachlautsystems bei Kindern zu vermitteln.
Daran schließt sich die Darstellung der verschiedenen Lauterwerbsphasen an, wobei man hierzu gleich erwähnen muss, dass es unter Linguisten, die sich mit dem Thema „Lauterwerb bei Kindern“ beschäftigt haben, keine einheitlichen Einsichten über die Phasenunterteilung gibt. Viele SprachforscherInnen sind sich aber darüber einig, dass das Kind gezwungen ist, die Sprache zu erlernen, wenn es in der Sprachgemeinschaft bestehen möchte. So beginnt ein Kind, sich seine Welt durch Gurr- und Lalllaute, erste Wörter bis zur Drei- und Mehräußerungen anzueignen.
Im Abschnitt 4 soll das Ziel dieser Arbeit sein, grob zu skizzieren, wie Kinder Lautsegmente erwerben. Der Hauptvermerk wird hierzu auf den Vereinfachungsstrategien, die ein Kind beim Lautsegmenterwerb verwendet, sowie auf dem ersten distinktiven Lautoppositionserwerb liegen, wobei dieser ferner auch zu erläutern sein wird. Im Anschluss daran wird dann gezeigt, wie Kinder die Silben in der Erstsprache erwerben. Im Zentrum werden zunächst die allgemeine Silbenphonologie, dann die Silbenerwerb¬reihen¬folge und schließlich die Phasen des Silbenerwerbs stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kindlicher Erstspracherwerb
- Was ist Erstspracherwerb?
- Phasen des kindlichen Lauterwerbs
- Babbelphase
- Phase des Gurrens
- Phase des Lallens
- Was bedeutet die Lallphase für Kinder?
- Die Übergangsphase zwischen Lall- und Sprechphase
- Sprechphase
- Erwerb der ersten Wörter
- Einwortäußerungen
- Zwei-Wortäußerungen
- Drei- und Mehrwortäußerungen
- Erwerb der ersten Wörter
- Babbelphase
- Erwerb der Lautsegmente bei Kindern
- Vereinfachungsstrategien im Lautsegmenterwerb
- Erster distinktiver Lautoppositionserwerb
- Konsonantische und vokalische Spaltung
- Implikation der Lautelemente
- Weitere Entwicklung der Konsonanten und der Vokale
- Silbenerwerb im L1- Erwerb
- Allgemeine Silbenphonologie
- Silbenkonstituenten und Sonoritätsprinzip
- Die Markiertheit in der Silbenphonologie
- Silbifizierung nach der Onset-Maximierung
- Silbenerwerbreihenfolge in der Erstsprache
- Phasen des Silbentypenerwerbs
- Phase des CV- Silbentypenerwerbs
- Phase des CVC- Silbentypenerwerbs
- Phase des V und VC-Silbentypenerwerbs
- Phase des Erwerbs aller anderen Silbentypen
- Allgemeine Silbenphonologie
- Schlussbemerkung
- Tabellenanhang
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem kindlichen Lauterwerb im Erstspracherwerb und zielt darauf ab, die Entwicklung des Sprachlautsystems bei Kindern zu beschreiben. Sie untersucht die verschiedenen Phasen des Lauterwerbs, von der Babbelphase bis zum Erwerb komplexer Lautstrukturen. Die Arbeit beleuchtet die Strategien, die Kinder beim Erwerb von Lautsegmenten und Silben anwenden, und analysiert die Rolle der Vereinfachung und der Distinktion im Lautentwicklungsprozess.
- Phasen des kindlichen Lauterwerbs
- Erwerb von Lautsegmenten
- Vereinfachungsstrategien im Lautsegmenterwerb
- Silbenerwerb im Erstspracherwerb
- Silbenphonologie und Silbenerwerbreihenfolge
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des kindlichen Lauterwerbs im Erstspracherwerb ein und beleuchtet die Bedeutung dieses Forschungsfeldes. Sie stellt die verschiedenen Ansätze und Perspektiven auf den Lauterwerbsprozess vor und skizziert die zentralen Fragestellungen, die in der Arbeit behandelt werden.
Das Kapitel „Kindlicher Erstspracherwerb“ definiert den Begriff des Erstspracherwerbs und erläutert die grundlegenden Prozesse, die bei der Aneignung der Muttersprache eine Rolle spielen. Es wird hervorgehoben, dass der Erstspracherwerb ein komplexer Prozess ist, der sowohl kognitive als auch sozial-affektive Entwicklungsprozesse umfasst.
Das Kapitel „Phasen des kindlichen Lauterwerbs“ beschreibt die verschiedenen Phasen, die Kinder beim Erwerb des Sprachlautsystems durchlaufen. Es werden die Babbelphase, die Sprechphase und die Übergangsphasen zwischen diesen Phasen detailliert dargestellt. Die Bedeutung der Lallphase für die Entwicklung der Sprachlaute wird hervorgehoben.
Das Kapitel „Erwerb der Lautsegmente bei Kindern“ konzentriert sich auf die Strategien, die Kinder beim Erwerb von Lautsegmenten anwenden. Es werden die Vereinfachungsstrategien, die Kinder beim Erwerb von Konsonanten und Vokalen verwenden, sowie der erste distinktive Lautoppositionserwerb erläutert.
Das Kapitel „Silbenerwerb im L1- Erwerb“ behandelt die Entwicklung des Silbenverständnisses bei Kindern. Es werden die allgemeine Silbenphonologie, die Silbenerwerbreihenfolge und die Phasen des Silbentypenerwerbs im Detail dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den kindlichen Lauterwerb, den Erstspracherwerb, die Phasen des Lauterwerbs, die Babbelphase, die Sprechphase, die Lallphase, den Erwerb von Lautsegmenten, die Vereinfachungsstrategien, den distinktiven Lautoppositionserwerb, die Silbenphonologie, die Silbenerwerbreihenfolge und die Phasen des Silbentypenerwerbs.
- Arbeit zitieren
- Emilija Mitreska (Autor:in), 2008, Kindlicher Lauterwerb im Erstspracherwerb, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/114026