Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Der Konflikt zwischen Bildungsbürgertum und Bourgeoisie in Theodor Fontanes Roman „Frau Jenny Treibel“

Titel: Der Konflikt zwischen Bildungsbürgertum und Bourgeoisie in Theodor Fontanes Roman „Frau Jenny Treibel“

Seminararbeit , 2004 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Nathalie Klepper (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Fontane, der bereits als Zwanzigjähriger Gedichte und Balladen veröffentlichte, sich darüber hinaus als Journalist, Kritiker und Reiseschriftsteller einen Namen machte, fand zu der Kunst, für die er heute am meisten geschätzt wird, der Kunst des Romaneschreibens, erst als Sechzigjähriger. Er sorgte dafür, dass der deutsche Realismus den Anschluss an den europäischen Realismus gewann, und schrieb noch große realistische Romane, als andere Dichter sich bereits mit dem Naturalismus identifizierten.
„Frau Jenny Treibel“ entstand zu einer Zeit, als die Strukturen der bürgerlichen Gesellschaft einen fundamentalen Wandel erfuhren. Nicht mehr die Unterschiede zwischen Adel und Bürgertum, sondern die Unterschiede innerhalb des Bürgertums – vor allem zwischen Bildungs- und Besitzbürgertum - stellen die zentrale Problematik des Romans dar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Gründerzeit und Bourgeoismentalität
      • Die wilhelminische Gesellschaft zur Zeit der Reichsgründung
      • Frau Jenny Treibel als „Musterstück einer Bourgeoise“
        • Feudale Lebensformen und Adelsenthusiasmus des Bourgeois
        • Sentimentalität und falscher Idealismus als Charakterzug des Bourgeoisen
        • Kritik an der „Bildung“
      • Die Auseinandersetzung zwischen Macht und Geist
        • „Geldsackgesinnung“ als „Zeitkrankheit“
        • Kritik am Bildungsbürgertum
        • Die Kluft zwischen Bildungsbürgertum und Bourgeoisie
      • Fontanes Realismusverständnis und Erzählstil
        • Wie äußert sich Fontanes Realismus?
        • Bedeutung des Gesprächs und Multiperspektivität
        • Ironie und Humor
        • Formen der Gesellschaftskritik
    • Schluss
    • Literaturangaben
      • Primärliteratur
      • Sekundärliteratur

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit analysiert Theodor Fontanes Roman „Frau Jenny Treibel“ im Kontext der wilhelminischen Gesellschaft und untersucht den Konflikt zwischen Bildungsbürgertum und Bourgeoisie. Die Arbeit beleuchtet die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen der Gründerzeit und analysiert, wie Fontane diese in seinem Roman darstellt.

    • Die Entwicklung der Bourgeoismentalität in der Gründerzeit
    • Die Kritik an der „Geldsackgesinnung“ und dem Feudalenthusiasmus der Bourgeoisie
    • Die Auseinandersetzung zwischen Macht und Geist im Roman
    • Fontanes Realismusverständnis und seine Kritik an der wilhelminischen Gesellschaft
    • Die Rolle des Gesprächs und der Multiperspektivität in Fontanes Erzählstil

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Thematik des Romans „Frau Jenny Treibel“ ein und stellt die zentrale Problematik des Konflikts zwischen Bildungsbürgertum und Bourgeoisie in der wilhelminischen Gesellschaft dar.

    Der Hauptteil der Arbeit untersucht die Gründerzeit und die Bourgeoismentalität. Er beleuchtet die wilhelminische Gesellschaft zur Zeit der Reichsgründung und analysiert die „Feudalisierung“ des Großbürgertums, die sich in der Nachahmung aristokratischer Lebensformen äußert.

    Der Hauptteil beleuchtet auch die Auseinandersetzung zwischen Macht und Geist im Roman. Er analysiert die „Geldsackgesinnung“ als „Zeitkrankheit“ und die Kritik am Bildungsbürgertum.

    Der Hauptteil untersucht außerdem Fontanes Realismusverständnis und seinen Erzählstil. Er analysiert die Bedeutung des Gesprächs und der Multiperspektivität in Fontanes Roman sowie die Rolle von Ironie und Humor in seiner Gesellschaftskritik.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Theodor Fontane, „Frau Jenny Treibel“, wilhelminische Gesellschaft, Gründerzeit, Bourgeoismentalität, Bildungsbürgertum, Feudalisierung, „Geldsackgesinnung“, Realismus, Gesellschaftskritik, Gespräch, Multiperspektivität, Ironie, Humor.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Konflikt zwischen Bildungsbürgertum und Bourgeoisie in Theodor Fontanes Roman „Frau Jenny Treibel“
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Deutsche Philologie)
Veranstaltung
Proseminar
Note
1,3
Autor
Nathalie Klepper (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
16
Katalognummer
V113955
ISBN (eBook)
9783640142859
ISBN (Buch)
9783640143351
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Konflikt Bildungsbürgertum Bourgeoisie Theodor Fontanes Roman Jenny Treibel“ Proseminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nathalie Klepper (Autor:in), 2004, Der Konflikt zwischen Bildungsbürgertum und Bourgeoisie in Theodor Fontanes Roman „Frau Jenny Treibel“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/113955
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum