Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Health - Physical Therapy / Occupational Therapy

Chronische Schmerzpatienten und die Durchführung von Übungen und körperlicher Aktivität. Anreize und Barrieren

Erkenntnisgewinne aus qualitativen Erhebungen

Title: Chronische Schmerzpatienten und die Durchführung von Übungen und körperlicher Aktivität. Anreize und Barrieren

Term Paper , 2021 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Leon Laakmann (Author)

Health - Physical Therapy / Occupational Therapy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist die Identifikation von Anreizen und Barrieren bezüglich der Durchführung von Übungen und körperlicher Aktivität, um daraus ableitend Handlungsansätze zu erörtern. Methodisch werden mithilfe einer festgelegten Suchstrategie insbesondere qualitative Erhebungen und systematische Übersichtsarbeiten einbezogen, um die individuelle Patientenperspektive und die komplexen Einflussfaktoren in der Tiefe zu analysieren. Als Hauptbarrieren wurde ein Zeitmangel, eine Inkompatibilität im Alltag, eine unspezifische Diagnosestellung und ein Angstvermeidungsverhalten erfasst. Die stärksten Anreize haben ein individuelles Übungsprogramm, eine Supervision, eine Edukation und eine soziale Unterstützung ergeben. Als Handlungsansätze konnten Fortbildungen und Konzepte erörtert werden, die die kommunikativen Fähigkeiten der Therapeuten schulen und nachhaltige Reflexionsprozesse beim Patienten auslösen.

Chronische Schmerzen können die Lebensqualität von Betroffenen stark beeinträchtigen. Eine Übungstherapie wird in Kombination mit einer Edukation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen empfohlen. Die Adhärenz zur Übungstherapie, also die Umsetzung der gemeinsam mit dem Therapeuten festgelegten Trainingsinhalte, stellt das Hauptproblem im physiotherapeutischen Alltag dar. Daraus resultiert die Frage, wie die Motivation von chronischen Schmerzpatienten gefördert werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Relevanz der Patientenperspektive in der Versorgungsforschung
  • Einflussfaktoren auf die Adhärenz bei chronischen Schmerzpatienten
    • Barrieren
      • Zeitmangel und Inkompatibilität im Alltag
      • Keine kurzfristige Schmerzreduktion
      • Unspezifische Diagnosestellung
      • Angstvermeidungsverhalten
    • Anreize
      • Individualisierte Übungsprogramme
      • Supervision
      • Edukation
      • Soziale Unterstützung
  • Handlungsansätze
    • Motivational Interviewing
    • Cognitive Functional Therapy
    • Neue Technologien
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Anreizen und Barrieren, die chronische Schmerzpatienten bezüglich der Durchführung von Übungen und körperlicher Aktivität beeinflussen. Ziel ist es, Handlungsansätze zu identifizieren, die die Motivation dieser Patienten fördern und somit die Adhärenz zur Übungstherapie verbessern können.

  • Individuelle Patientenperspektive und ihre komplexen Einflussfaktoren
  • Identifizierung von Barrieren wie Zeitmangel, Inkompatibilität im Alltag, unspezifische Diagnosestellung und Angstvermeidung
  • Analyse von Anreizen wie individualisierte Übungsprogramme, Supervision, Edukation und soziale Unterstützung
  • Entwicklung von Handlungsansätzen zur Adressierung von Barrieren und Förderung von Anreizen
  • Diskussion der motivationalen Faktoren im Kontext der chronischen Schmerztherapie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Patientenperspektive in der Versorgungsforschung dar und führt in die Problematik der Adhärenz bei chronischen Schmerzpatienten ein. Das Kapitel „Einflussfaktoren auf die Adhärenz bei chronischen Schmerzpatienten“ analysiert die Barrieren und Anreize, die die Motivation zur Durchführung von Übungen und körperlicher Aktivität beeinflussen. Dabei werden die individuellen Bedürfnisse und Erwartungen der Patienten in den Fokus gerückt.

Im Kapitel „Handlungsansätze“ werden Konzepte wie Motivational Interviewing, Cognitive Functional Therapy und der Einsatz neuer Technologien vorgestellt, die das Ziel haben, die Barrieren zu überwinden und die Anreize für die Patienten zu verstärken.

Schlüsselwörter

Chronische Schmerzen, Adhärenz, Übungstherapie, körperliche Aktivität, Patientenperspektive, Barrieren, Anreize, Motivational Interviewing, Cognitive Functional Therapy, Neue Technologien, Versorgungsforschung.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Chronische Schmerzpatienten und die Durchführung von Übungen und körperlicher Aktivität. Anreize und Barrieren
Subtitle
Erkenntnisgewinne aus qualitativen Erhebungen
College
University of Applied Sciences Münster  (Fachbereich Gesundheit)
Course
Einführung in die Versorgungsforschung aus therapeutischer Sicht
Grade
1,0
Author
Leon Laakmann (Author)
Publication Year
2021
Pages
23
Catalog Number
V1139377
ISBN (eBook)
9783346517807
ISBN (Book)
9783346517814
Language
German
Tags
Chronifizierung Chronischer Schmerz Adhärenz Motivation Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing Cognitive Functional Therapy Übungstherapie Chronische Schmerzpatienten Low Back Pain Chronic Low Back Pain
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Leon Laakmann (Author), 2021, Chronische Schmerzpatienten und die Durchführung von Übungen und körperlicher Aktivität. Anreize und Barrieren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1139377
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint