Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Empowerment: Führen, Fördern, Motivieren. Das Geheimnis unternehmerischen Erfolges und seine Bedeutung für die Soziale Arbeit

Title: Empowerment: Führen, Fördern, Motivieren. Das Geheimnis unternehmerischen Erfolges und seine Bedeutung für die Soziale Arbeit

Diploma Thesis , 2002 , 91 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Martina Hassemer (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie motiviere ich meine Mitarbeiter? Diese Frage wird nicht nur von zahlreichen Führungskräften
aus der Wirtschaft, sondern auch aus den sozialen Organisationen gestellt. Um
konstruktive Motivationsversuche starten zu können, sollten sich Führungskräfte zunächst mit
den wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erklärungsversuchen des Phänomens Motivation
vertraut machen.
In der vorliegenden Arbeit soll anhand von Fachliteratur geklärt werden, was Menschen zu
bestimmten Handlungen antreibt und wie sich ihre Motivation erklären lässt.
Mit Hilfe Reinhard Sprengers Werk „Mythos Motivation“ sollen die bisher gängigen
Motivationsbemühungen der Wirtschaftsunternehmen kritisch hinterfragt und alternative
Handlungsweisen aufgezeigt werden.
Ein besonderer Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Frage, worauf es bei der
Mitarbeitermotivation in sozialen Organisationen ankommt. Die Unterschiede in der Berufsmotivation,
die Andersartigkeit von sozialen Organisationen und die zunehmende Dienstleistungsorientierung
im sozialen Bereich sollen angesprochen, und ihre Auswirkungen auf
die Motivation der Mitarbeiter geklärt werden.
Empowerment ist ein Schlagwort, das in der Sozialen Arbeit häufig verwendet wird. In der
vorliegenden Arbeit wird aufgezeigt, welche Bedeutung Empowerment bei der Mitarbeitermotivation
zukommt und welche Konsequenzen dieses Konzept für die Führungskräfte und
die Mitarbeiter mit sich bringt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Hintergründe der Mitarbeitermotivation
    • 2.1 Der Begriff „Motivation“
    • 2.2 Anreizsysteme
    • 2.3 Klassische Motivationstheorien
      • 2.3.1 Inhaltstheorien
      • 2.3.2 Prozesstheorien
    • 2.4 Neue Motivationstheorie
  • 3 Mitarbeitermotivation
    • 3.1 Kommunikation
      • 3.1.1 Informationsaustausch
      • 3.1.2 Zielvereinbarung
      • 3.1.3 Die Bedeutung von Anerkennung und Kritik
      • 3.1.4 Feedback
    • 3.2 Mehr Spielraum und Entfaltung durch Delegation
    • 3.3 Ermöglichung von Lern- und Entwicklungsperspektiven
  • 4 Mitarbeitermotivation in sozialen Dienstleistungsorganisationen
    • 4.1 Soziale Organisationen und ihre Bezugssysteme
    • 4.2 Die Dienstleistung
    • 4.3 Motive, die Mitarbeiter in soziale Dienstleistungsorganisationen führen
    • 4.4 Das Burnout-Syndrom
    • 4.5 Mitarbeitermotivation in der Sozialen Arbeit
      • 4.5.1 Ermöglichung und Förderung von Teamarbeit
      • 4.5.2 Bereitstellung von Supervisionsangeboten
      • 4.5.3 Fortbildung
      • 4.5.4 Feedback
  • 5 Mitarbeitermotivation durch Empowerment
    • 5.1 Der Begriff „Empowerment“
    • 5.2 Die Bedeutung von Empowerment für die Mitarbeitermotivation
    • 5.3 Die Basis für Empowerment schaffen
      • 5.3.1 Die Unternehmenskultur
      • 5.3.2 Das Betriebsklima
    • 5.4 Hindernisse auf dem Weg zum Empowerment
      • 5.4.1 Ablehnung durch die Führungskräfte
      • 5.4.2 Ablehnung durch die Mitarbeiter
      • 5.4.3 Überwindung von Widerständen und Ambivalenz
    • 5.5 Der Weg zum Empowerment
      • 5.5.1 Vorbereitung der Führungskraft auf den Empowerment-Prozess
      • 5.5.2 Teambildung und Teamarbeit
  • 6 Zusammenfassung und Ausblick für die Soziale Arbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, wie Mitarbeiter in sozialen Organisationen motiviert werden können. Sie analysiert die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Mitarbeitermotivation und hinterfragt kritisch gängige Motivationsbemühungen in Wirtschaftsunternehmen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Besonderheiten der Mitarbeitermotivation in der Sozialen Arbeit, wobei Themen wie die Dienstleistungsorientierung und das Burnout-Syndrom eine wichtige Rolle spielen.

  • Analyse verschiedener Motivationstheorien
  • Kritik an gängigen Motivationsbemühungen in Wirtschaftsunternehmen
  • Besondere Herausforderungen der Mitarbeitermotivation in sozialen Organisationen
  • Die Bedeutung von Empowerment für die Mitarbeitermotivation in der Sozialen Arbeit
  • Praktische Ansätze zur Förderung von Mitarbeitermotivation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erklärt die Motivation der Autorin, sich mit der Mitarbeitermotivation in der Sozialen Arbeit auseinanderzusetzen. Sie stellt die Relevanz des Themas sowohl für die Wirtschaft als auch für die soziale Arbeit dar.
  • Kapitel 2: Theoretische Hintergründe der Mitarbeitermotivation Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Motivation und analysiert verschiedene Motivationstheorien. Es werden sowohl klassische Inhaltstheorien und Prozesstheorien als auch neuere Ansätze zur Motivation vorgestellt.
  • Kapitel 3: Mitarbeitermotivation In diesem Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Mitarbeitermotivation vorgestellt und diskutiert. Themen wie Kommunikation, Delegation, Feedback und die Ermöglichung von Lern- und Entwicklungsperspektiven stehen im Fokus.
  • Kapitel 4: Mitarbeitermotivation in sozialen Dienstleistungsorganisationen Dieser Abschnitt behandelt die besonderen Herausforderungen der Mitarbeitermotivation in sozialen Dienstleistungsorganisationen. Es werden die spezifischen Merkmale sozialer Organisationen, die Bedeutung der Dienstleistungsorientierung und die Problematik des Burnout-Syndroms erläutert.
  • Kapitel 5: Mitarbeitermotivation durch Empowerment Das Kapitel stellt das Konzept des Empowerment vor und analysiert seine Bedeutung für die Mitarbeitermotivation in sozialen Organisationen. Es werden die Vorteile, die Hindernisse und die praktische Umsetzung von Empowerment-Ansätzen diskutiert.

Schlüsselwörter

Mitarbeitermotivation, Soziale Arbeit, Empowerment, Dienstleistung, Burnout-Syndrom, Führungskräfte, Teamarbeit, Supervision, Fortbildung, Anreizsysteme, Motivationstheorien, Unternehmenskultur, Betriebsklima.

Excerpt out of 91 pages  - scroll top

Details

Title
Empowerment: Führen, Fördern, Motivieren. Das Geheimnis unternehmerischen Erfolges und seine Bedeutung für die Soziale Arbeit
College
Catholic University of Applied Sciences München  (Fachbereich Sozialpädagogik)
Grade
sehr gut
Author
Martina Hassemer (Author)
Publication Year
2002
Pages
91
Catalog Number
V11393
ISBN (eBook)
9783638175661
ISBN (Book)
9783656621102
Language
German
Tags
Mitarbeitermotivation Mitarbeiterführung Empowerment
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martina Hassemer (Author), 2002, Empowerment: Führen, Fördern, Motivieren. Das Geheimnis unternehmerischen Erfolges und seine Bedeutung für die Soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11393
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  91  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint